18.01.2014 Aufrufe

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Konzept wendet sich in erster Linie an die älteren Menschen in <strong>Frauenfeld</strong> selbst,<br />

aber auch an alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. Es will mit ihnen zusammen<br />

die Diskussion über künftiges gemeinsames Älterwerden verstärken, zu eigenem<br />

Nachdenken anregen und Transparenz über Geplantes und Vorhandenes herstellen.<br />

Gleichzeitig richtet sich das Konzept an die Politik und die Verwaltung und gibt hier die<br />

Grundlage für die Planung konkreter Massnahmen.<br />

Schliesslich soll es eine Einladung und eine Orientierung sein für alle Personen, Gruppen,<br />

Organisationen und Unternehmen, die mit ihrem Handeln die <strong>Stadt</strong> und ihre Generationen-<br />

und Altersfreundlichkeit mitgestalten.<br />

Mit Blick auf all diese Zielgruppen möchten wir ein differenziertes, aber auch möglichst<br />

überschaubares und lesefreundliches Konzept anbieten.<br />

3 Vorgehensweise<br />

Eine Begleitgruppe von über 20 Personen hat bei der Entwicklung des <strong>Alterskonzept</strong>s<br />

mitgewirkt und damit vielseitige Perspektiven eingenommen (vgl. Impressum Seite 3). Die<br />

Fachbegleitung erfolgte durch Prof. Dr. Ulrich Otto, Leiter Kompetenzzentrum Generationen<br />

an der Fachhochschule St. Gallen.<br />

Zum Start des Projektes wurde ein Generationenworkshop durchgeführt. Die Einwohnerinnen<br />

und Einwohner von <strong>Frauenfeld</strong> wurden dazu eingeladen, sich zu äussern, wie sie in<br />

<strong>Frauenfeld</strong> alt werden möchten. Knapp 60 Personen haben am 15. Juni 2012 an diesem<br />

Workshop teilgenommen und sich vom Impulsreferat von Prof. Dr. Ulrich Otto inspirieren<br />

lassen. Die Ergebnisse sind in die Ausrichtung und den Massnahmenkatalog dieses Konzepts<br />

eingeflossen.<br />

Zwischen August 2012 und Juni <strong>2013</strong> fanden mit der Begleitgruppe das Kick off und neun<br />

Projektsitzungen statt. An diesen Sitzungen wurden die Inhalte des neuen Konzepts aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln diskutiert und laufend durch wissenschaftliche Aspekte von<br />

Prof. Dr. Ulrich Otto beleuchtet.<br />

Am 12. März <strong>2013</strong> hat der <strong>Stadt</strong>rat das Konzept erstmals beraten. Anschliessend wurde<br />

das Konzept fertig erstellt sowie der Massnahmenkatalog <strong>inkl</strong>. Budgetrahmen erstellt. Am<br />

2. Juli <strong>2013</strong> und am 13. August <strong>2013</strong> gelangte das fertige Konzept nochmals für eine Lesung<br />

an den <strong>Stadt</strong>rat. Anschliessend erfolgte eine Anhörung bei den Teilnehmenden des<br />

Generationenworkshops sowie bei den in der Altersarbeit tätigen Institutionen der Region<br />

<strong>Frauenfeld</strong>. Am 3. Dezember <strong>2013</strong> wurde das Konzept vom <strong>Stadt</strong>rat definitiv genehmigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!