18.01.2014 Aufrufe

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden den Bedarf nach ambulant-professionellen Pflegeleistungen in den nächsten<br />

Jahrzehnten zusätzlich erhöhen.<br />

In erster Linie gilt es, das heute noch weitgehend fehlende, flexible Entlastungsangebot<br />

für pflegende Angehörige wie Tagesbetreuung, Nachtplätze, Übergangspflege und Ferienbetten<br />

für pflegende Angehörige bereitzustellen und in geeigneter Form anzubieten.<br />

Die Bereitstellung dieses teilstationären Angebots ist ein wichtiges Glied in der Versorgungskette<br />

der Betreuung pflegebedürftiger alter Menschen zwischen familialer ambulanter<br />

und stationärer Hilfe und Pflege. Auch als entlastungsrelevant angesehen werden erschwingliche<br />

hauswirtschaftliche Hilfeleistungen.<br />

Auch wenn die professionellen ambulanten Pflegeinstitutionen ihre Dienstleistungen umfassend<br />

und mit grosser Erfahrung erbringen, stellt sich die Frage, ob die «gemäss Leistungsauftrag»<br />

erbrachte Hilfe ausreichend ist oder ob der Leistungskatalog nicht noch<br />

stärker dem Kunden angepasst werden sollte und damit verbundene Weiterbildungsmassnahmen<br />

für die pflegenden Mitarbeitenden eingeleitet werden müssen.<br />

4.6.2 Entlastungsangebote für pflegende Angehörige in der <strong>Stadt</strong> <strong>Frauenfeld</strong><br />

In <strong>Frauenfeld</strong> gibt es mehrere private Organisationen, die professionelle ambulante Pflegedienstleistungen<br />

erbringen (mit und ohne kommunalen Leistungsauftrag; finanzielle<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> bei allen Pflegeleistungen). Sie stehen dabei in engem Verhältnis zu<br />

den Angehörigen. Diese Pflegenden sind es dann auch, die im Austausch mit den Angehörigen<br />

Überforderungssignale nahe miterleben. Sie leisten dahingehend wertvolle Beiträge,<br />

indem sie Angehörige dazu ermutigen, Fachstellen aufzusuchen oder Entlastungsangebote<br />

zu nutzen. Die Alters- und Pflegeinstitutionen bieten Ferienplätze und Tages-/<br />

Nachtaufenthalte an. Das Tageszentrum Talbach bietet im Speziellen an Demenz erkrankten<br />

Menschen einen strukturierten Tagesaufenthalt an. Die Alzheimervereinigung bietet<br />

umfangreiche Beratungen und Schulungen an. Weitere Entlastungsangebote, wie z. B.<br />

der SRK-Entlastungsdienst, werden trotz finanzieller Beiträge der <strong>Stadt</strong> <strong>Frauenfeld</strong> eher<br />

wenig genutzt.<br />

Die Erkenntnisse der 2011 erhobenen Studie «Pflegende Angehörige von älteren Menschen<br />

in der Schweiz» treffen auch auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Frauenfeld</strong> zu. Eine Befragung von 600<br />

zufällig ausgewählten Einwohner und Einwohnerinnen ergab, dass 44% von 50 Befragten<br />

nicht erwerbstätig sind. 16% der Befragten arbeiten bis zu 50%. Zwei Drittel der erhobenen<br />

Menge sind Frauen. Folgende Entlastungsangebote werden von den pflegenden Angehörigen<br />

gewüscht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!