18.01.2014 Aufrufe

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Impressum 3<br />

Vorwort 4<br />

Grundlagen 5<br />

1. Grundlagen der WHO für altersfreundliche Städte 5<br />

2. <strong>Alterskonzept</strong> des Kantons Thurgau 6<br />

3. Legislaturschwerpunkte aus dem Leitbild der <strong>Stadt</strong> <strong>Frauenfeld</strong> 6<br />

Vision und Leitsätze: 7<br />

1 Einleitung 10<br />

2 Zielsetzungen und Zielgruppen des Projekts 11<br />

3 Vorgehensweise 12<br />

4 Entwicklungen und Trends 13<br />

4.1 Demografische Entwicklung 13<br />

4.2 Wohnen im Alter – allgemeine Feststellungen 18<br />

4.3 Beteiligung und Integration im Quartier (Partizipation) 21<br />

4.4 Alter und Migration 23<br />

4.5 Pflegedürftigkeit im Alter 28<br />

4.6 Entlastungsangebote für Pflegende zuhause 31<br />

4.7 Demenzerkrankte Personen 34<br />

5 Vernetzung der Angebote und Dienstleistungen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Frauenfeld</strong> 36<br />

6 Aufgabenteilung der Beteiligten und Finanzierung 36<br />

6.1 Aufgabenteilung 36<br />

6.2 Finanzierung 37<br />

7 Evaluation der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen 39<br />

8 Schlussbemerkung 39<br />

GLOSSAR 40<br />

QUELLENVERZEICHNIS 42<br />

TABELLENVERZEICHNIS 43<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 44<br />

Anhang 1 – Wohnen im Alter 45<br />

Anhang 2 - Age-Wohnmatrix 49<br />

Anhang 3 - Handlungsfelder, Ziele und Massnahmen 54<br />

Anhang 4 – Aufgaben Anlaufstelle für Alters- und Generationenfragen 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!