18.01.2014 Aufrufe

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Pflegedürftigkeit im Alter<br />

4.5.1 Nationale Trends und Forschungsergebnisse<br />

Die Lebenserwartung steigt, Menschen werden immer älter. Das aktuelle Schweizer Gesundheitsobservatorium<br />

belegt, dass ältere Menschen lange Zeit beschwerdefrei leben<br />

und erst die letzten 2-3 Jahre pflegebedürftig werden.<br />

Tabelle 9: Pflegebedürftigkeit im Alter<br />

1981/82 1997/99 2002 2008*<br />

Männer im Alter von 65 Jahren<br />

Lebenserwartung total 14.6 16.7 17.5 19<br />

Behinderungsfreie Lebensjahre 11.5 13 14.6 16-17<br />

Jahre mit Behinderungen 3.1 3.7 2.9 2-3<br />

Behinderungsfreie<br />

Lebenserwartung CH<br />

65+ 1981-2008<br />

"Kompression der<br />

Morbidität"<br />

Frauen im Alter von 65 Jahren<br />

Lebenserwartung total 18.5 20.6 21.1 22.2<br />

Behinderungsfreie Lebensjahre 12.2 16.3 15.9 17-18<br />

Jahre mit Behinderungen 6.3 4.3 5.2 4-5<br />

"Kompression der<br />

Morbidität"<br />

* Schätzung auf Grundlage aktuellster Daten zum Gesundheitszustand der älteren Bevölkerung<br />

Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Höpflinger et al., S. 35)<br />

Die folgende Grafik zeigt auf, dass mit der demografischen Alterung auch die Zahl pflegebedürftiger<br />

Älterer stark ansteigen wird:<br />

Abbildung 4: Entwicklung der Pflegebedürftigen 65plus, 2010 – 2030 (Referenzszenario 1b)<br />

Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Höpflinger et al., 2011, S.35)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!