18.01.2014 Aufrufe

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

Alterskonzept Stand 30. September 2013 (inkl ... - Stadt Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten-Talbach rund 290 ältere Menschen und im Quartier Zentrum rund 230 Personen in<br />

institutionalisiertem oder organisiertem Wohnraum leben.<br />

Die Demografie in <strong>Frauenfeld</strong> im Quartiersmassstab<br />

Die Quartiergrenzen in <strong>Frauenfeld</strong> sind in der folgenden Grafik dargestellt. Es ist zu berücksichtigen,<br />

dass die Quartiergrenzen nicht ganz mit den statistischen Kreisen gemäss<br />

Tabelle 4 übereinstimmen.<br />

Abbildung 1: Quartiergrenzen in <strong>Frauenfeld</strong><br />

Quelle: Homepage <strong>Stadt</strong> <strong>Frauenfeld</strong>/Quartiervereine<br />

Die Quartiere Ergaten-Talbach, Huben und Kurzdorf zählen im Vergleich zu den anderen<br />

Quartieren einen hohen Anteil an älteren Einwohnerinnen und Einwohnern. Oft nehmen<br />

ältere Menschen, ob alleinstehend oder als Paar, grössere Wohneinheiten für sich alleine<br />

in Anspruch, obwohl sie in vielen Fällen lieber kleinere Wohnungen hätten (vgl. AgeReport<br />

2009, S. 75, 91, 131) und andererseits ein Bedarf an Familienwohnungen und -häusern<br />

vorhanden ist.<br />

Wohnentfernung zum nächstwohnenden Kind<br />

Es ist bekannt, dass sich die Lebenswirklichkeiten von älteren Menschen je nach dem<br />

unterscheiden, ob sie Kinder haben oder nicht. Das Entscheidende bezüglich tragfähiger<br />

familiärer Unterstützungsformen ist aber, dass nur mit Kindern, die nicht allzu weit weg<br />

wohnen, solche Unterstützungsbeziehungen – auch gegenseitig – gelebt werden können.<br />

Die folgende, sich auf Deutschland beziehende, Abbildung zeigt für die Jahre 1996, 2002<br />

und 2008, wie viel Prozent unter den 40- bis 85-Jährigen ein erwachsenes Kind haben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!