20.01.2014 Aufrufe

kreisteil - CDU Kreisverband Rottweil

kreisteil - CDU Kreisverband Rottweil

kreisteil - CDU Kreisverband Rottweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Kreis<br />

KREISTEIL<br />

Dr. Andreas Schwab erinnert an zahlreiche Begegnungen in der<br />

Kreisgeschäftsstelle zu seiner Schülerzeit in ganz jungen Jahren.<br />

Ein ganz und gar originelles Geschenk: in dem Fass sind Äpfel in<br />

veredelter Form!<br />

die Anwerbung von Spaniern, auch von<br />

spanischen Auszubildenden. Sein Credo:<br />

„Unsere Region darf sich nicht unter Wert<br />

verkaufen!“<br />

Zu jeglichen Standortbedingungen gehören<br />

gute Schulen. Es ist ein offenes Geheimnis,<br />

dass im Bildungsbereich in Baden-Württemberg<br />

seit dem Regierungswechsel<br />

sehr viel Unruhe und Verunsicherung<br />

entstanden. Volker Schebesta, Landtagsabgeordneter<br />

des benachbarten Wahlkreises<br />

Offenburg, beschrieb in seinem<br />

Das Leben geht weiter. Die Frage nach einer Frauenquote stellte sich dabei übrigens in keiner<br />

Weise: Susanne Waldmüller, Heidi Raible, Simone Hezel und Doris von Schulz übernehmen<br />

gemeinsam ein gut bestelltes Feld und werden als Damenteam allen Männern zeigen,<br />

was Sache ist. Mit ihrem Charme wird das kein Problem sein.<br />

Vortrag die hohen Erwartungen, die vor allem<br />

von Lehrerinnen und Lehrern an die<br />

Politik von Grün-Rot geknüpft worden seien:<br />

„Darum sind Enttäuschung und Unmut<br />

jetzt umso größer.“ Über die schon eingeleitete<br />

und bis zum Jahr 2020 geplante Reduzierung<br />

der Lehrerstellen um 11.600, um<br />

die „ideologisch überfrachtete“ Einführung<br />

der Gemeinschaftsschule. Die dabei<br />

enthaltene Vorgabe, keine Leistungsdifferenzierung<br />

zuzulassen, gebe es nur in Baden-Württemberg,<br />

kritisierte Schebesta<br />

eine Konzeption, die der Vielfalt und den<br />

Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern<br />

nicht gerecht werde. Die Konsequenz<br />

einer Bildungspolitik, bei der „uns die<br />

Schüler wie Versuchskaninchen vorkommen<br />

und dabei sollte es um deren Wohl<br />

gehen“ (So ein Teilnehmer)? Verunsicherung<br />

und, wie nicht wenige feststellten,<br />

„sehr viel Demotivierung bei den Lehrern.“<br />

So dann auch die Forderung: „Lasst endlich<br />

die Schüler wieder lernen und die Lehrer<br />

unterrichten. Es muss ein Ende haben<br />

mit den dauernden Strukturveränderungen.“<br />

Mit dieser Maßgabe, so der christdemokratische<br />

Bildungspolitiker, habe seine<br />

Fraktion wenige Tage zuvor Eckpunkte für<br />

ein Schulkonzept vorgelegt, das den Anforderungen<br />

und den unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen an die heutige Schule gerecht<br />

werde.<br />

***<br />

„Was Kreuth für die CSU, das Kloster<br />

Schöntal für die <strong>CDU</strong> Baden-Württemberg,<br />

das ist der Winterhaldenhof für die<br />

<strong>CDU</strong> im Kreis <strong>Rottweil</strong>“, sagte Stefan Teufel<br />

- nicht zum ersten Mal zum Beginn der<br />

Klausurtagung. Doch stimmen tut es ja<br />

auch seit vielen Jahren. Wegen der Gastfreundschaft<br />

durch Familie Sum, und wegen<br />

des so exzellenten Essens. „Da kann<br />

man lange suchen, bis man solches findet“,<br />

lobte Volker Kauder, sehr zu Recht und<br />

stellvertretende für alle, was der Küchenchef<br />

wieder einmal kredenzt hatte. Am<br />

Freitagabend zum Beispiel gab es ein Sudoku-Menu.<br />

Eine Kreation, die Brigitte<br />

Sum vorgeschlagen hatte: ein Gericht aus<br />

drei mal drei Gängen. Ach, beschreiben<br />

kann man es nicht (ich zumindest nicht),<br />

es war alles einfach köstlich. Wie am nächsten<br />

Tag, in der großen Runde der Wilfried-<br />

Hennemuth-Festgäste, als beim Buffet<br />

nichts anderes übrig blieb, als eine Spur<br />

über den eigentlichen Hunger hinaus zu<br />

sich nehmen. So bleibt der Dank an die<br />

Gastgeber. Fortsetzung auf Seite 6<br />

Wilfried Hennemuth. Seine Abschiedsrede (aus dem Amt).<br />

<strong>Rottweil</strong> 12/2013 >>> Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!