20.01.2014 Aufrufe

Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD ...

Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD ...

Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 5.DROGENBEZOGENE BEHANDLUNG: BEHANDLUNGSNACHFRAGE UND BEHANDLUNGSVERFÜGBARKEIT<br />

Eine aktuelle Herausforderung für <strong>die</strong> sächsische Suchthilfe ergibt sich durch <strong>die</strong> gestiegene<br />

Beh<strong>an</strong>dlungsnachfrage für Klienten mit Crystalmissbrauch (SLS <strong>2013</strong>b). Die Vervierfachung<br />

der Klientenzahl zwischen 2002 (N=869) und 2012 (N=3.501) und insbesondere <strong>die</strong><br />

Steigerungsraten der letzten drei Jahre lassen darauf schließen, dass der Konsum nicht<br />

mehr nur in der Partyszene stattfindet, sondern in verschiedenen Bevölkerungsgruppen stark<br />

verbreitet ist. Auffällig ist außerdem der im Vergleich zu <strong>an</strong>deren illegalen Drogen relativ<br />

hohe Frauen<strong>an</strong>teil (Gesamt: ca. 30 %); insbesondere bei den unter 20-Jährigen (>50 %). Die<br />

Herausforderungen für <strong>die</strong> Suchthilfeeinrichtungen bestehen also nicht nur in der<br />

Berücksichtigung der drogenspezifischen Effekte (u. a. Psychosen, Verhaltens- und<br />

Persönlichkeitsveränderungen, kognitive Beeinträchtigungen) und besonders risk<strong>an</strong>ten<br />

Konsummuster (i.v. Konsum), sondern auch im Hinblick auf Schw<strong>an</strong>gerschaften und Kinder<br />

im Haushalt.<br />

Tossm<strong>an</strong>n, Jonas und Kollegen (2012) haben erstmals in Deutschl<strong>an</strong>d <strong>die</strong> Wirksamkeit der<br />

Multidimensionalen Familientherapie (MDFT) bei Jugendlichen mit c<strong>an</strong>nabisbezogenen<br />

Störungen untersucht. Dazu wurde eine r<strong>an</strong>domisiert-kontrollierte Stu<strong>die</strong> (RCT) mit zwei<br />

Versuchsbedingungen und vier Nachbefragungen (drei, sechs, neun und zwölf Monate nach<br />

Stu<strong>die</strong>nbaseline) durchgeführt. Als Vergleich <strong>die</strong>nte ein einzeltherapeutisches Verfahren<br />

(Jugendpsychotherapie, JUP), das im Berliner Therapieladen üblicherweise bei <strong>die</strong>ser<br />

Thematik eingesetzt wird (Treatment as usual, TAU). Es nahmen 120 Jugendliche zwischen<br />

13 und 18 Jahren teil, <strong>die</strong> nach DSM-IV missbräuchlichen oder abhängigen<br />

C<strong>an</strong>nabiskonsum aufwiesen. Es zeigte sich, dass im Vergleich zur Stu<strong>die</strong>nbaseline <strong>die</strong><br />

Teilnehmer beider Treatments im Zwölf-Monats-Follow-Up eine deutliche Reduktion ihres<br />

C<strong>an</strong>nabiskonsums sowie signifik<strong>an</strong>te Verbesserungen konsumbezogener Probleme und<br />

psychischer Auffälligkeiten erreichten. In der Reduktion <strong>des</strong> C<strong>an</strong>nabiskonsums erwies sich<br />

MDFT signifik<strong>an</strong>t effektiver als JUP (d = 0,31), weshalb MDFT ein vielversprechen<strong>des</strong><br />

Therapieverfahren bei c<strong>an</strong>nabisbezogenen Störungen von Jugendlichen darstellt.<br />

Die Effektivität einer auf Motivational Interviewing (MI) basierenden Intervention im Online-<br />

Chat unter jungen Alkohol- und C<strong>an</strong>nabiskonsumenten mit ambivalenter<br />

Änderungsmotivation untersuchten Jonas und Kollegen (2012) in einer r<strong>an</strong>domisiertkontrollierten<br />

Online-Stu<strong>die</strong> mit Nachbefragungen nach einem und nach drei Monaten. Die<br />

Rekrutierung erfolgte über <strong>die</strong> Selbsttests auf der Website www.drugcom.de und schloss nur<br />

Personen mit problematischem Alkohol- oder C<strong>an</strong>nabiskonsum ein. Teilnehmer der<br />

Interventionsgruppe nahmen am privaten MI-Chat teil. Mitglieder der Kontrollgruppe erhielten<br />

im Chat lediglich Sachinformationen über den zuvor genutzten Selbsttest. 302 Personen<br />

wurden r<strong>an</strong>domisiert und in <strong>die</strong> Intention-to-treat (ITT)-Auswertung einbezogen. Es zeigten<br />

sich keine Gruppenunterschiede im Konsum von Alkohol (p ≥ 0,224), C<strong>an</strong>nabis (p = 0,537)<br />

oder in der Änderungsmotivation nach RCQ (p = 0,469). Beide Gruppen senkten ihren<br />

Alkoholkonsum im Stu<strong>die</strong>nverlauf signifik<strong>an</strong>t und zeigten Verbesserungen der<br />

Änderungsbereitschaft. Die Autoren schlussfolgern daher, dass <strong>die</strong> beschriebene Chat-<br />

Intervention keine Verhaltensänderung bei ambivalent eingestellten Konsumenten erzielte<br />

und Online-Interventionen für <strong>die</strong>se Zielgruppe womöglich länger und verbindlicher gestaltet<br />

werden sollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!