20.01.2014 Aufrufe

Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD ...

Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD ...

Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es werden Daten aus der Szenebefragung der aktuellen MoSyD-Stu<strong>die</strong> vorgestellt. Die<br />

Daten zeigen, dass in der offenen Drogenszene in Fr<strong>an</strong>kfurt Heroin und Crack im Hinblick<br />

auf <strong>die</strong> Anteile täglicher Konsumenten nach wie vor dominieren (68 % bzw. 75 %). Nicht<br />

verschriebene Substitutionsmittel spielen für den aktuellen Konsum nur bei einem kleinen<br />

Teil der Szene<strong>an</strong>gehörigen eine Rolle (30-Tages-Prävalenz von Methadon: 12 % bzw.<br />

Buprenorphin: 7 %; 24-Stunden-Prävalenz von Methadon: 3 % bzw. Buprenorphin: 1 %). Ein<br />

regelmäßiger bzw. alltäglicher Konsum <strong>die</strong>ser Subst<strong>an</strong>zen ohne Verschreibung scheint also<br />

nach wie vor auf Einzelfälle beschränkt zu sein.<br />

Zudem werden Ergebnisse <strong>des</strong> Projekts Phar-Mon vorgestellt. Sein Ziel ist es, das<br />

Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential von Arzneimitteln zu erfassen sowie einen Beitrag<br />

zur Identifikation von Trends <strong>des</strong> missbräuchlichen Konsums zu leisten.<br />

Beh<strong>an</strong>dlung: Beh<strong>an</strong>dlungsnachfrage und Beh<strong>an</strong>dlungsverfügbarkeit<br />

Weniger als <strong>die</strong> Hälfte (41,1 %; 2011: 44,9 %) der Klienten, <strong>die</strong> wegen Problemen im<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g mit illegalen Drogen in ambul<strong>an</strong>te Suchtberatungsstellen kommen, hatten<br />

2012 ein primäres Problem aufgrund <strong>des</strong> Konsums von Opioiden, etwas mehr als ein Drittel<br />

(36,5 %; 2011: 34,7 %) litten primär unter einem C<strong>an</strong>nabisproblem. Bei den Personen, <strong>die</strong><br />

das erste Mal in Suchtbeh<strong>an</strong>dlung waren, lag der Anteil der C<strong>an</strong>nabisfälle bei 58,4 % (2011:<br />

56,6 %), Opioide spielen in <strong>die</strong>ser Population eine weniger wichtige Rolle (15,0 %; 2011:<br />

18,1 %). Stimul<strong>an</strong>zien waren bei 16,6 % (2011: 15,0 %) der Fälle der Grund für eine<br />

erstmalige Kontaktaufnahme mit einer ambul<strong>an</strong>ten Einrichtung der Suchtkr<strong>an</strong>kenhilfe, unter<br />

allen Zugängen/Beendern machten sie 12,3 % (2011: 10,5 %) aus.<br />

Im stationären Bereich spielen Opioide unter den illegalen Drogen nach wie vor <strong>die</strong> größte<br />

Rolle. Im Akutbereich (Kr<strong>an</strong>kenhausbeh<strong>an</strong>dlungen) waren unter den subst<strong>an</strong>zbezogenen<br />

Störungen (ohne Alkohol) in jedem zehnten Fall Vergiftungen mit Sedativa/Hypnotika Grund<br />

der Kontaktaufnahme. In den Fachkliniken, <strong>die</strong> sich <strong>an</strong> der Deutschen Suchthilfestatistik<br />

beteiligen, waren in 6,7 % (2011: 6,9 %) der Fälle Kokain und in 15,5 % (2011: 12,7 %) der<br />

Fälle Stimul<strong>an</strong>zien Hauptgründe der Beh<strong>an</strong>dlung.<br />

Nachdem <strong>die</strong> Zahl der Substitutionsbeh<strong>an</strong>dlungen seit Einführung der Meldepflicht (2002) bis<br />

2010 kontinuierlich gestiegen war, s<strong>an</strong>k sie in den letzten beiden Jahren jeweils und lag<br />

2012 bei 75.400 (2011: 76.200). Nach wie vor bestehen deutliche regionale Unterschiede<br />

hinsichtlich <strong>des</strong> Angebotes <strong>an</strong> und der Nachfrage nach Substitutionsbeh<strong>an</strong>dlungen.<br />

Gesundheitliche Begleiterscheinungen und Folgen<br />

Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden im Jahr 2012 2.954 neu diagnostizierte Infektionen<br />

mit dem Hum<strong>an</strong>en Immundefizienz-Virus (HIV) gemeldet. Die Zahl ist damit gegenüber dem<br />

Jahr 2011 (2.694) um 9,7 % <strong>an</strong>gestiegen, was aber teilweise auf eine bessere Erfassung von<br />

Erstdiagnosen zurückgeführt wird. Mit 4 % bilden Personen, <strong>die</strong> ihre HIV-Infektion vermutlich<br />

über intravenösen (i.v.) Drogengebrauch erworben haben, <strong>die</strong> drittgrößte Gruppe.<br />

Außerdem wurden dem RKI für das Jahr 2012 insgesamt 4.982 Fälle einer erstmalig<br />

diagnostizierten Hepatitis C übermittelt. Damit lag <strong>die</strong> Inzidenz der gemeldeten<br />

XXII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!