22.01.2014 Aufrufe

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Es ist sicher eine notwendige, aber sehr anspruchsvolle Anforderung an<br />

Berater, solche Missbrauchssituationen rechtzeitig zu erkennen <strong>und</strong> sich<br />

dann zu entscheiden, was das eigene Vorgehen betrifft“ (AG Verwaltung).<br />

Die Versuchung, Beratung in dieser Funktion einzusetzen, ist sicher für<br />

beide Teile verführerisch. Sie ist aber jedenfalls als „Management-Ersatzhandlung“<br />

zu sehen. Diese Funktion als Berater zu übernehmen ist zweifellos<br />

riskant, wenn man an der Unterstützung von nachhaltiger Organisationsentwicklung<br />

interessiert ist. Sie bedeutet auch eine Positionierung<br />

gegenüber dem Gesamtsystem (Auftraggeber, andere Führungskräfte,<br />

Mitarbeiter, Partnerorganisationen), die im weiteren Verlauf kaum mehr zu<br />

korrigieren ist.<br />

Irritation – Sicherheit<br />

Ein System sieht, was es sieht, <strong>und</strong> sieht nicht, was es nicht sieht; in der<br />

Regel sieht es auch nicht, dass es nicht sieht, was es nicht sieht (systemisch-theoretische<br />

Gr<strong>und</strong>einsicht). Wenn in Beratungsprozessen Irritation<br />

möglichst vermieden wird, kein „Bedarf“ an Irritation besteht, dann ist<br />

der eigentliche Zweck <strong>und</strong> Daseinsgr<strong>und</strong> von Organisationsberatung aufgehoben.<br />

Der Einsatz von Beratung ist ein Versuch, Unsicherheit zu reduzieren,<br />

Irritationen zu vermeiden bzw. zu begrenzen. Berater bringen allerdings<br />

zusätzliche Verunsicherungen <strong>und</strong> Irritationen ein – sie erhöhen zunächst<br />

Komplexität, um sie dann lösungsorientiert zu reduzieren. Das Ausloten<br />

<strong>und</strong> Beanspruchen der Irritationsbereitschaft des beratenen Systems sowie<br />

das damit verb<strong>und</strong>ene Management von Vertrauen sind zentrale beraterische<br />

Leistungen. Wer Neues erfahren will, muss Überraschungen riskieren.<br />

Wer von Beratern nur seine Sicherheit gewahrt wissen will, darf<br />

nicht überrascht sein, wenn heiße Luft in alten Schläuchen geliefert wird.<br />

Die Leistungen von Beratung aus der Sicht der Interviewpartner <strong>und</strong><br />

der Teilnehmer im iff-Expertendialog im Überblick:<br />

Know-how einbringen<br />

• Analysearbeit im System anstellen <strong>und</strong> Vorschläge für Veränderungen<br />

formulieren.<br />

• Dazu auch Methoden <strong>und</strong> Instrumente zur Verfügung stellen.<br />

• Personelle Kapazitäten bereitstellen, die die Organisation selbst nicht<br />

hat.<br />

Struktur <strong>und</strong> Prozess gestalten<br />

• Den Prozess der Veränderung strukturieren <strong>und</strong> moderieren.<br />

• Als Treiber im Prozess fungieren, Tempo vorgeben, Termintreue <strong>und</strong><br />

Verbindlichkeit der Arbeitspensen befestigen.<br />

iff texte Organisationsentwicklung 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!