22.01.2014 Aufrufe

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderungsmanagement zu einer kontinuierlich wahrzunehmenden Aufgabe<br />

im Sinn der Weiterentwicklung <strong>und</strong> Überlebenssicherung werden. In<br />

dem Maß, wie sich die Organisationen darauf einstellen, werden notwendigerweise<br />

Funktionen <strong>und</strong> Rollen ausdifferenziert sowie Stellen geschaffen,<br />

deren Inhaber sich hauptberuflich mit der Weiterentwicklung der Organisation<br />

befassen.<br />

Einige Führungskräfte äußern sich optimistisch in diesem Sinn, die<br />

Berater eher skeptisch:<br />

„Ich bin der Meinung, dass interne Beratung ein stark anwachsendes Segment<br />

darstellt. Die Grenzen von nachhaltiger Entwicklung sind vor allem<br />

dann gegeben, wenn das Know-how <strong>und</strong> die entscheidenden Methoden<br />

nur bei den Externen verbleiben <strong>und</strong> nicht intern verankert werden. Die<br />

Methode in einem weiteren Sinn sehe ich als Schlüssel für die Veränderung,<br />

z.B. Projektmanagement als Methode“ ( AG Verwaltung).<br />

„Interne Dienstleister müssen als Veränderungsberater fungieren, ihre<br />

Einschätzungen zur Verfügung stellen, über externes Know-how verfügen<br />

<strong>und</strong> dieses zu Servicepaketen machen“ (AG Verwaltung).<br />

„Die Organisation soll die Rollenvielfalt klar werden lassen <strong>und</strong> die Personen<br />

in die Situation bringen, mehrere verschiedene Rollen professionell<br />

wahrnehmen zu können. Interne Beratung wird weiter ausgebaut, kann<br />

externe jedoch nicht völlig ersetzen“ (AG Ausgegliederte <strong>und</strong> NPOs).<br />

„Interne Dienstleistungen werden auch aus finanziellen Gründen gerne<br />

angenommen. Es wäre eine wichtige Perspektive, interne Berater auszubilden“<br />

(AG Verwaltung).<br />

„Interne Berater, insbesondere Betriebswirte <strong>und</strong> Projektmanager, gewinnen<br />

an Reputation, können Spielräume für Diskurs schaffen“ (AG Verwaltung).<br />

„Interne haben in der Konzeptfindung bei einer einschneidenden Veränderung<br />

nur eine geringe Rolle, weil die Beharrungstendenz so groß ist,<br />

dass sie es nicht durchstehen können. Sie können bei der Umsetzung <strong>und</strong><br />

Implementierung mitspielen. Es ist klüger, wenn sie sich aus der Kreativphase<br />

heraushalten, ihre Sichtweisen zur Verfügung stellen, die Arbeit<br />

aber nicht selbst machen, weil sie die nicht durchstehen“ (B).<br />

„Man lässt sich von Externen leichter konfrontieren. Anders kann es<br />

sein, wenn das Management es ähnlich wie in Profit-Organisationen durchsetzt“<br />

(B).<br />

„Die haben noch keine wirkliche Relevanz. Meistens sind sie beim Auftraggeber<br />

angesiedelt <strong>und</strong> haben dort eine beratende Rolle, welche Beratungsfirma<br />

hier genommen werden soll. Von den Kompetenzen können<br />

sie noch wenig beisteuern. Es gibt auch eine große Fluktuation unter den<br />

Internen, was die Möglichkeit reduziert, sie als interne Ansprechpartner zu<br />

nutzen“ (B).<br />

„Zum Teil werden auch unsere Anregungen, Interne zu installieren, gar<br />

nicht aufgegriffen. Ich sehe durchaus die Schwierigkeit, kompetente An-<br />

iff texte Organisationsentwicklung 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!