22.01.2014 Aufrufe

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Beteiligung anderer Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiter ohne Leitungsfunktion<br />

ist vorausschauend in der Projekt- <strong>und</strong> Prozessarchitektur eines Veränderungsvorhabens<br />

zu verankern. Diese ist auf das Thema, das zu bearbeiten<br />

ist, <strong>und</strong> auch auf den richtigen Zeitpunkt abzustimmen. Wie manche in<br />

den Interviews angesprochenen Projekte zeigen, ist der Zug für Beteiligung<br />

bei Führungskräften, Mitarbeitern <strong>und</strong> anderen Organisationseinheiten abgefahren,<br />

wenn diese Beteiligung nicht im Aufbau <strong>und</strong> Ablauf des Projekts<br />

rechtzeitig vorgesehen ist <strong>und</strong> diese Strukturen nicht rechtzeitig transparent<br />

gemacht <strong>und</strong> zügig genutzt werden. Es ist eine entscheidende Beraterkompetenz,<br />

ausreichend Erfahrungen mit solchen Aufbau- <strong>und</strong> Ablaufmodellen<br />

in Veränderungsprozessen mit unterschiedlichen Ziel- <strong>und</strong> Konfliktlagen<br />

mitzubringen <strong>und</strong> die jeweils geeigneten Strukturen vorzuschlagen.<br />

Solche Arbeits- <strong>und</strong> Entscheidungsstrukturen, die Beteiligung ermöglichen<br />

<strong>und</strong> notwendig machen, verpflichten Top-Führungskräfte <strong>und</strong> andere<br />

Organisationsmitglieder gleichermaßen, ihre Ressourcen einzubringen<br />

<strong>und</strong> Verantwortung zu übernehmen. Häufig sind die Entscheidungsstrukturen<br />

auch entsprechend den Phasen des Projekts zu adaptieren oder neu<br />

aufzusetzen, z.B. für die Entwicklungsphase <strong>und</strong> die Phase der Umsetzung.<br />

Es ist Aufgabe der Auftraggeber <strong>und</strong> Entscheider, die an Beteiligung<br />

interessiert sind, für die Errichtung solcher Strukturen die Verantwortung<br />

zu übernehmen <strong>und</strong> sie zu beauftragen. Berater haben als außenstehende<br />

Experten für die Gestaltung von Veränderungsprozessen den Vorteil, dass<br />

sie unkonventionelle Vorschläge für Hierarchie- <strong>und</strong> Organisationsgrenzen<br />

überschreitende Strukturen machen können. In der Steuerung der<br />

dazu eingerichteten Projektgremien können sie aus einer allparteilichen<br />

Position heraus moderieren, während Führungskräfte der Organisation<br />

mit ihren Vorschlägen <strong>und</strong> ihrer Verhandlungsführung in solchen Gremien<br />

von den anderen immer als Partei wahrgenommen werden.<br />

Führungswidersprüche<br />

In der Ausgestaltung von Veränderung zwischen Führung <strong>und</strong> Beteiligung<br />

sind seitens der Auftraggeber <strong>und</strong> Entscheider <strong>und</strong> damit auch der<br />

Berater eine Reihe von Widersprüchen zu balancieren. Top-Führungskräfte<br />

brauchen in der Vorbereitung einschneidender Veränderungen einen<br />

geschützten Raum der Entwicklung. Andererseits brauchen sie für<br />

die Realisierung dieser Vorhaben die Ressourcen <strong>und</strong> das Commitment<br />

von anderen Führungskräften <strong>und</strong> Mitarbeitern, um zu passenden Lösungen<br />

zu gelangen. Die Vorbereitung <strong>und</strong> Entwicklung braucht eine<br />

zeitweilige Begrenzung der Information <strong>und</strong> trotzdem eine kontinuierliche<br />

Information aller Betroffenen. Die Schließung <strong>und</strong> Öffnung des Projekts<br />

zur Beteiligung von den Top-Führungskräften ist zu entscheiden<br />

<strong>und</strong> auch zu kommunizieren.<br />

In beteiligungsorientierten Veränderungsprozessen steht das Beraterteam<br />

vor der Aufgabe, sich allparteilich gegenüber unterschiedlichen Fach-<br />

iff texte Organisationsentwicklung 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!