22.01.2014 Aufrufe

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Publikation - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungskraft in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> zu beraten.<br />

8. Neues Wissen braucht Verlernen <strong>und</strong> Neulernen<br />

Einige „bewährte Wege des Scheiterns“<br />

„Wenn man einer Bürokratie einen Berater vor die Nase setzt, ist es für die<br />

Bürokratie ein leichtes Spiel, den Berater auf der Seife tanzen zu lassen.<br />

Gesammeltes Wissen einer Bürokratie <strong>und</strong> passive Resistenz sind unüberwindlich“<br />

(AG Verwaltung).<br />

„In den Großprojekten ist die Erwartungshaltung der Auftraggeber oft<br />

zu hoch. Es gibt die Erwartung, dass der Externe das Problem besser lösen<br />

kann als man selbst. Das steht in deutlicher Diskrepanz zu den Möglichkeiten<br />

des Beraters, praktisch etwas zu bewegen. Daraus resultiert dann auch<br />

die Enttäuschung“ (AG Verwaltung).<br />

„Zu wenig Kontakt mit Auftraggebern <strong>und</strong> unglückliche, polarisierende<br />

Aussagen während der Interviews. Berater sollen Feed-back geben, aber<br />

nicht die Ergebnisse vorwegnehmen. Sie schicken die Personalvertretung<br />

auf den Kriegspfad. Ihnen fehlen Verständnis <strong>und</strong> Kompetenz für den Umgang<br />

mit dem beratenen System“ (AG Verwaltung).<br />

„Berater dürfen sich nicht vor den Karren des Auftraggebers spannen<br />

lassen, z.B. Gutachten anfertigen, die über das weitere Schicksal von<br />

Dienststellen entscheiden“ (B).<br />

„Die Berater operieren zu stark aus der Wirtschaft heraus, das gilt vor<br />

allem für die Berater der großen Beratungsfirmen. Es gibt positive Gegenbeispiele,<br />

die zahlreiche Projekte bei uns durchgeführt haben“ (AG Verwaltung).<br />

„Es wird von Seiten der Berater eine rein privatwirtschaftliche Sprache<br />

verwendet <strong>und</strong> übergestülpt, ohne sie auf die besonderen Aufgaben <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen hin zu übersetzen“ (B).<br />

iff texte Organisationsentwicklung 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!