23.01.2014 Aufrufe

Dichtefunktionalberechnungen für Seltenerd- und¨Ubergangsmetall ...

Dichtefunktionalberechnungen für Seltenerd- und¨Ubergangsmetall ...

Dichtefunktionalberechnungen für Seltenerd- und¨Ubergangsmetall ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. BERECHNUNG DER ÜBERLAPP- UND HAMILTONMATRIX 29<br />

definiert, V at und B at sind das am Gitterplatz ⃗s ′ zentrierte sphärische atomare<br />

Potential (3.27) bzw. XC-Feld (3.36), die zur Berechnung des Basiszustands<br />

|0⃗s ′ v ′ 〉 benutzt wurden.<br />

Die Einzentrenterme lassen sich unter Ausnutzung der Orthonormalitätsrelationen<br />

für Kugelflächenfunktionen auf eindimensionale radiale Integrale zurückführen,<br />

die mit einem Gaußverfahren numerisch integriert werden. Die entsprechenden<br />

Ausdrücke lauten für nichtmagnetische Rechnungen<br />

∫<br />

〈0⃗sν ′ |0⃗sν〉 = δ κκ ′δ µµ ′ r 2( g ρκ (r)g ρ ′ κ ′(r) + f ρκ(r)f ρ ′ κ ′(r)) dr (3.62)<br />

und<br />

〈0⃗sν ′ |ɛ ⃗sν ′ − V at + V 0⃗s |0⃗sν〉 = ɛ ⃗sν ′〈0⃗sν ′ |0⃗sν〉 (3.63)<br />

∫<br />

( ) ) 4 r<br />

−δ κκ ′δ µµ ′ r 2 g ρκ (r)g ρ ′ κ<br />

(V ′(r) 0 (r) + dr<br />

r 0<br />

∫<br />

−δ κκ ′δ µµ ′ r 2 f ρκ (r)f ρ ′ κ ′(r)V 0(r) dr<br />

+ ∑ ∫<br />

〈χ κ ′ µ ′|Y L|χ κµ 〉 r 2 g ρκ (r)g ρ ′ κ ′(r)V ⃗sL(r) dr<br />

L<br />

+ ∑ ∫<br />

〈χ −κ ′ µ ′|Y L|χ −κµ 〉 r 2 f ρκ (r)f ρ ′ κ ′(r)V ⃗sL(r) dr ,<br />

L<br />

wobei zu beachten ist, daß auch der Überlapp zwischen unterschiedlichen Orbitalen<br />

des gleichen Atomplatzes wegen des orbitalabhängigen atomaren Hamiltonoperators<br />

von Null verschieden sein kann.<br />

Die in (3.63) auftretenden Matrixelemente<br />

∫<br />

〈χ κ ′ µ ′|Y L|χ κµ 〉 = c ∗ κ ′ µ ↑c ′ κµ↑ Y ∗ Y<br />

l κ ′µ ′ − 1 L Y lκµ− 1 dΩ (3.64)<br />

2<br />

2<br />

∫<br />

+c ∗ κ ′ µ ↓c ′ κµ↓ Y L Y lκµ+ 1 dΩ<br />

2<br />

Y ∗ l κ ′µ ′ + 1 2<br />

lassen sich analytisch berechnen, dabei ist jedoch zu beachten, daß das Kristallpotential<br />

im Gegensatz zu den lokalen Basiszuständen mit reellen Kugelflächenfunktionen<br />

definiert wurde.<br />

Die (noch etwas komplizierteren) Ausdrücke für die magnetischen Rechnungen<br />

sollen an dieser Stelle übersprungen werden, es sei nur darauf hingewiesen, daß<br />

noch zusätzliche Terme der Form<br />

∫<br />

〈χ κ ′ µ ′|Y Lσ z |χ κµ 〉 r 2 g ′ (r)g(r)B L (r) dr (3.65)<br />

hinzukommen, bei denen das winkelabhängige Integral ebenfalls analytisch berechnet<br />

wird und daß in der Definition der Basiszustände (3.38) jeweils zwei<br />

unterschiedliche Radialfunktionen für die große und kleine Komponente vorkommen.<br />

Die Mehrzentrenterme lassen sich auf Integrale der Form<br />

∫ 3∏<br />

f i (|⃗r − R ⃗ i − ⃗s i |) Y Li (⃗r − R ⃗ i − ⃗s i ) d 3 r (3.66)<br />

i=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!