23.01.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Beschlussverfahren:<br />

Fehler vermeiden, Erfolge<br />

erzielen<br />

Leiharbeit o<strong>der</strong> (Schein)-<br />

Werkvertrag?<br />

Die Betriebsän<strong>der</strong>ung:<br />

Interessenausgleich und<br />

Sozialplan<br />

Aus dem Inhalt<br />

G Korrekte Einleitung des Verfahrens<br />

durch den Betriebsrat<br />

G die Antragsschrift – Darlegungsund<br />

Beweislast unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Beweismittel<br />

G Kostenübernahme<br />

Die Auswertung von Arbeitsgerichtsverfahren<br />

belegt, dass betriebliche<br />

Vorhaben nicht selten an vermeidbaren<br />

Fehlern <strong>im</strong> Detail scheitern<br />

können; Fehlern, die auch erfahrenen<br />

Betriebsräten unterlaufen.<br />

Das Tagesseminar vermittelt vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> aktuellen Rechtssprechung<br />

Kenntnisse über die Vorbereitung,<br />

Einleitung und den Ablauf<br />

des Beschlussverfahrens und stellt<br />

Beispiele aus dem Betriebsalltag vor.<br />

Das Seminar ist für erfahrene und<br />

weniger erfahrene Betriebsräte von<br />

Interesse.<br />

Andrea Baer<br />

Richterin am Arbeitsgericht Berlin<br />

Dauer 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort Berlin<br />

Teilnahmekosten 190,– w<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Tagungsort/Verpflegung 56,– w<br />

zzgl. MwSt.<br />

Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Termin 25. Oktober 2012<br />

Seminar 212-049<br />

Aus dem Inhalt<br />

G Unterscheidung von Dienstvertrag<br />

und Werkvertrag<br />

G Rechtsverhältnisse zwischen den<br />

Beteiligten unter Beleuchtung <strong>der</strong><br />

Direktionsrechtsbeziehungen<br />

G Der Werkvertrag <strong>im</strong> Betrieb als<br />

„Scheinwerkvertrag“ <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

G Scheinwerkvertrag konkret:<br />

Unterscheidung des Selbstständigenwerk-<br />

o<strong>der</strong> Dienstvertrags <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmerüberlassung auf Basis<br />

des Weisungsrechts, Hilfskriterien,<br />

Unterscheidungen<br />

G Klärung strategischer und taktischer<br />

Fragen des Betriebsrates<br />

(Auskunftsansprüche, Feststellungsverfahren<br />

etc.)<br />

Häufig kommt es vor, dass Pr<strong>im</strong>ärfunktionen<br />

des Betriebes aus Gründen<br />

<strong>der</strong> Kostensenkung vergeben<br />

werden. Ohne Wissen des Betriebsrats<br />

befinden sich plötzlich Fremde<br />

unter den Mitarbeitern und erledigen<br />

teilweise Arbeiten, die zuvor noch<br />

von Betriebsangehörigen erledigt<br />

wurden. Das führt zu Fragen an den<br />

Betriebsrat: Hätte er bei <strong>der</strong> Einstellung<br />

beteiligt sein müssen? Gelten<br />

Betriebsvereinbarungen? Mit diesen<br />

Fragen setzen wir uns auseinan<strong>der</strong>.<br />

Nils Kummert<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Dauer 9.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ort Berlin<br />

Teilnahmekosten 190,– w<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Tagungsort/Verpflegung 56,– w<br />

zzgl. MwSt.<br />

Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Aus dem Inhalt<br />

G Begriff <strong>der</strong> „Betriebsän<strong>der</strong>ung“<br />

G Unterrichtungsansprüche des<br />

Betriebsrates<br />

G Verhandlungsanspruch<br />

G Hinzuziehung von Beratern<br />

gemäß §§ 80 Abs. 3, 111 BetrVG<br />

G Typische Inhalte eines Interessenausgleichs<br />

G Typische Inhalte eines Sozialplans<br />

G Unterlassungsanspruch des Betriebsrats<br />

und seine Durchsetzung<br />

G Nachteilsausgleichsanspruch –<br />

Einigungsstellenverfahren<br />

Kostendruck, ein sich globalisieren<strong>der</strong><br />

Wettbewerb und hohe<br />

Renditeerwartungen best<strong>im</strong>men<br />

die Geschwindigkeit von Um- und<br />

Restrukturierungen, Outsourcing,<br />

Betriebsübernahmen, Fusionen o<strong>der</strong><br />

Personalabbau. Die aktuelle Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise wirkt<br />

als zusätzlicher Motor dieser Entwicklung.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

lernen, die Unterrichtungsansprüche<br />

des Betriebsrats wirksam zu nutzen,<br />

Gegenvorstellungen zur Betriebsän<strong>der</strong>ung<br />

und damit Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Interessenausgleich und Sozialplan<br />

zu benennen, Verhandlungen strukturiert<br />

vorzubereiten und sich gegen<br />

Maßnahmen des Arbeitgebers, die<br />

Mitbest<strong>im</strong>mungsrechte missachten,<br />

effektiv zur Wehr zu setzen.<br />

Neben den rechtlichen stehen taktische<br />

und strategische Aspekte <strong>im</strong><br />

Vor<strong>der</strong>grund<br />

Nils Kummert<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Spezialseminare<br />

Termin 16. Februar 2012<br />

Seminar 212-050<br />

Termin 30. August 2012<br />

Seminar 212-051<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!