23.01.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentlichkeitsarbeit –<br />

Visitenkarte des BR<br />

Schreibwerkstatt:<br />

Treffend formulieren<br />

Verhandlungskompetenz<br />

von Betriebsräten<br />

Aus dem Inhalt<br />

G Die Medien und <strong>der</strong>en rechtliche<br />

Grenzen: Flugblätter, Internet,<br />

Home-page, Intranet, Werkzeitung,<br />

Interviews, E-Mails, Bodenzeitung,<br />

Ausstellung, schwarzes Brett<br />

G Betriebsalltag und Meinungsfreiheit<br />

G Pressekonferenz <strong>im</strong> BR-Büro<br />

G Mitteilungsbeschränkungen<br />

G Der Betriebsrundgang<br />

G Die Betriebsversammlung<br />

G Mitarbeiterbefragungen<br />

G Verschwiegenheitsverpflichtung<br />

Bei intensiver Betriebsratsarbeit<br />

kommt die Öffentlichkeitsarbeit<br />

meist zu kurz, mit <strong>der</strong> Folge, dass die<br />

Beschäftigten manchmal gar nicht<br />

wissen, was <strong>der</strong> Betriebsrat für sie<br />

tut. Die Arbeit des Betriebsrats muss<br />

trotz Termindrucks transparent und<br />

auf die Beteiligung <strong>der</strong> Belegschaft<br />

ausgerichtet sein. Die Themen sind<br />

in den vergangenen Jahren <strong>im</strong>mer<br />

komplexer geworden. Vom Schwarzen<br />

Brett bis zur Homepage – wir setzen<br />

uns in diesem Seminar mit den<br />

rechtlichen Grenzen <strong>der</strong> Instrumente<br />

einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit<br />

auseinan<strong>der</strong>.<br />

Nils Kummert<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Wolfgang Nafroth<br />

Kommunikationsberater<br />

Dauer jeweils 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort Berlin<br />

Teilnahmekosten 190,– w/Tag<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Tagungsort/Verpflegung 56,– w/Tag<br />

zzgl. MwSt.<br />

Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Je<strong>der</strong> von uns muss täglich schreiben<br />

und nicht <strong>im</strong>mer gelingt es, eine<br />

Botschaft zündend rüber zu bringen.<br />

In diesem eintägigen Seminar<br />

lernen die Teilnehmer die wichtigsten<br />

Grundlagen des journalistischen<br />

Schreibens (unter an<strong>der</strong>em die sechs<br />

„W“, Unterschied zwischen Nachricht<br />

und Kommentar, Überschriften) kennen.<br />

Und lockere Schreibübungen<br />

werden helfen, die eigenen Barrieren<br />

zu überwinden und die bereits<br />

vorhandenen Kompetenzen auszubauen.<br />

(max. 10 Personen)<br />

Horst Engelhardt<br />

Journalist<br />

Heidi Smolarz<br />

Dauer 10 bis 17 Uhr<br />

Ort <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong>, Bildungsstätte<br />

Berlin-Pichelssee<br />

Teilnahmekosten keine<br />

Freistellung Bildungsurlaubsgesetz,<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong>-Regelung<br />

Termin 23. August 2012<br />

Seminar 212-078<br />

Teilnahmeempfehlung<br />

Betriebsräte, Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertreter/innen,<br />

Vertrauensleute<br />

Aus dem Inhalt<br />

G Betriebsverfassungsgesetz und<br />

Verhandlungen<br />

G Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

und Gesprächsführung<br />

G Sach- und Beziehungsebenen<br />

in Verhandlungen<br />

G Phasen des Verhandlungsprozesses<br />

G Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen<br />

G Besprechen erlebter Verhandlungssituationen<br />

und Üben möglicher<br />

Alternativen<br />

Es werden unterschiedliche Verhandlungssituationen,<br />

beispielsweise<br />

Streit mit Vorgesetzten o<strong>der</strong> Konflikt<br />

um Betriebsvereinbarung, in all ihren<br />

Phasen und Facetten vorgestellt,<br />

analysiert und praktisch geübt.<br />

(max. 12 Personen)<br />

Sebastian Pieper<br />

Organisationsberater<br />

Dauer jeweils 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort Berlin<br />

Teilnahmekosten 190,– w/Tag<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Tagungsort/Verpflegung 56,– w/Tag<br />

zzgl. MwSt.<br />

Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Termin 23. bis 25. Januar 2012<br />

Seminar 212-079<br />

Termin 29. bis 31. Oktober 2012<br />

Seminar 212-081<br />

Teilnahmeempfehlung<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Betriebsrats, <strong>der</strong><br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung<br />

Spezialseminare<br />

Termin 27. bis 29. Februar 2012<br />

Seminar 212-074<br />

Termin 19. bis 21. November 2012<br />

Seminar 212-075<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!