23.01.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsverfassungsrecht:<br />

Grundlagenseminar BR I<br />

in 2 x 3 Tagen *<br />

Aus dem Inhalt<br />

G Entwicklung eines Grundverständnisses<br />

und Motivation/Sinn<br />

G das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht,<br />

Arbeiten mit Gesetz und<br />

Kommentar<br />

G Gewerkschaften <strong>im</strong> Betrieb<br />

G Leitbild des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

G Die Basis: Normenpyramide, das<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Normenebenen zueinan<strong>der</strong><br />

G Mitwirkung an Entscheidungen <strong>im</strong><br />

Gremium und die Beteiligungs- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats<br />

G Rechte und Pflichten <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

G Geschäftsführung<br />

G Mitwirkungs- und Mitbest<strong>im</strong>mungsrechte,<br />

Rechtsdurchsetzung<br />

G Grundlagen und Grundzüge <strong>der</strong><br />

Beteiligungsrechte und <strong>der</strong>en Durchsetzung<br />

*<br />

Eine Alternative für Kolleginnen und<br />

Kollegen, denen es nicht möglich ist,<br />

ein BR I-Wochenseminar zu belegen.<br />

Birgit Dietze<br />

Rechtsanwältin<br />

Dauer jeweils 9 bis 16 Uhr<br />

Ort Berlin<br />

Teilnahmekosten 190,– w/Tag<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Tagungsort, Verpflegung 56,– w/Tag<br />

zzgl. MwSt.<br />

Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

1. Termin 18. bis 20. Januar 2012<br />

Seminar 212-011<br />

2. Termin 22. bis 24. Februar 2012<br />

Seminar 212-012<br />

Sie erhalten von uns:<br />

Betriebsverfassungsgesetzes<br />

Schulungsmaterial <strong>der</strong> Referentin<br />

Die Arbeit <strong>im</strong> Betriebsratsgremium,<br />

<strong>IG</strong>M Nr. 2<br />

Effektive Interessenvertretung,<br />

<strong>IG</strong>M Nr. 4<br />

Rechte und Pflichten <strong>der</strong> BR-Mitglie<strong>der</strong>,<br />

<strong>IG</strong>M Nr. 5<br />

Das BetrVG und die richtige<br />

Strategie: Grundlagenseminar<br />

BR II in 2 x 3 Tagen **<br />

NEU!<br />

Aus dem Inhalt<br />

Personelle Einzelmaßnahmen,<br />

§§ 99 bis 103 BetrVG<br />

G Begriffsbest<strong>im</strong>mung, z.B. Eingruppierung,<br />

Umgruppierung, Versetzung<br />

und Einstellung<br />

G Umfang <strong>der</strong> Unterrichtung<br />

G Verfahrensfragen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zust<strong>im</strong>mungsverweigerungsverfahren<br />

G Voraussetzungen für Eilmaßnahmen<br />

gemäß § 100 BetrVG<br />

G ordentliche und außerordentliche<br />

Kündigungen<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

G Themen <strong>der</strong> Mitbest<strong>im</strong>mung:<br />

unter an<strong>der</strong>em Arbeitszeit, Gleitzeit,<br />

Schichtarbeit, Arbeitszeitkonten,<br />

Überstunden, Betriebsordnung<br />

G Qualität <strong>der</strong> Mitbest<strong>im</strong>mung, Theorie<br />

<strong>der</strong> Wirksamkeitsvoraussetzung,<br />

Unterlassungsanspruch, Koppelungsgeschäfte,<br />

Initiativrecht<br />

G Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede<br />

Durchsetzung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte<br />

des Betriebsrats<br />

G Betriebspolitische Lösungen<br />

G Arbeitsgerichtliches Verfahren/<br />

Rechtsstreitigkeit<br />

G Einigungsstellenverfahren/<br />

Regelungsstreitigkeit<br />

Strategisches Handeln<br />

G Kommunikationsgrundlagen<br />

G Qualitätskriterien für eine gute<br />

Strategie des Betriebsrats<br />

G Das Standardstrategiemodul:<br />

Stärken, Schwächen, Chancen,<br />

Risiken (SWOT)<br />

Spezielle Fragen <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

des Betriebsrats<br />

G Ausschüsse<br />

G Kosten des Betriebsrats<br />

G Sachverständige<br />

G Sprechstunden<br />

G Betriebsversammlung<br />

G Datenschutz <strong>im</strong> Betriebsratsbüro<br />

**<br />

Eine Alternative für Kolleginnen und<br />

Kollegen, denen es nicht möglich ist,<br />

ein BR II-Wochenseminar zu belegen.<br />

Birgit Dietze, Rechtsanwältin<br />

Roland Kunkel, Dipl.-Volkswirt,<br />

Organisationsberater<br />

Dauer jeweils 9 bis 16 Uhr<br />

Ort Berlin<br />

Teilnahmekosten 190,– w/Tag<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Tagungsort, Verpflegung 56,– w/Tag<br />

zzgl. MwSt.<br />

Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

1. Termin 12. bis 14. September 2012<br />

Seminar 212-013<br />

2. Termin 17. bis 19. Oktober 2012<br />

Seminar 212-014<br />

Grundlagenseminare<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!