23.01.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

Bildungsprogramm AR BEIT UND LEBEN im IG Metall-Haus - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung<br />

für Vertrauensleute<br />

Die Termine stehen noch nicht fest,<br />

aber auch <strong>im</strong> Jahr 2012 wird es die<br />

„Berliner Module“ geben: ein- bis<br />

zweitägige Seminare und Workshops<br />

speziell für Vertrauensleute.<br />

Die Vertrauenskörper in den Betrieben<br />

können aus dem Angebot auswählen,<br />

um dann mit uns und <strong>der</strong><br />

Verwaltungsstelle, maßgeschnei<strong>der</strong>t<br />

nach Termin, Umfang, Reihenfolge<br />

und Inhalt Seminare vereinbaren.<br />

Und das geht so: Nach einem ersten<br />

Kontaktanruf werden von uns die inhaltlichen<br />

und organisatorischen Fragen<br />

geklärt und die Ausschreibung<br />

an die Vertrauensleute in den Betrieb<br />

geschickt. Der Bildungsurlaub wird<br />

sogleich beantragt und <strong>der</strong> Anerkennungsbescheid<br />

an die Kollegeninnen<br />

und Kollegen weitergeleitet.<br />

Mit einem Vorlauf von etwa acht Wochen<br />

(auf Verabredung auch kürzer)<br />

kann das Seminar nach den Richtlinien<br />

des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes<br />

durchgeführt werden. Da<br />

mit diesem Angebot die Vertrauensleute<br />

und <strong>der</strong>en Arbeit unterstützt<br />

werden soll, übern<strong>im</strong>mt die <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

die Kosten.<br />

Die Seminare, die inhaltlich aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauen, haben ein entscheidendes<br />

Ziel: Die Vertrauensleute<br />

sollen ihre Kompetenzen erweitern<br />

und ausbauen können, damit sie ihre<br />

Arbeit und Aufgaben noch besser<br />

erledigen können.Die Vereinbarungen<br />

richten sich ausschließlich nach<br />

Euren Bedürfnissen. So ist beispielsweise<br />

auch die Reihenfolge <strong>der</strong> Module<br />

in keiner Weise festgelegt.<br />

Unsere Referenteninnen und Referenten<br />

sowie die Kolleginnen und<br />

Kollegen <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Bildungsstätte<br />

Berlin-Pichelssee leiten die Seminare.<br />

Modul 1<br />

Vertrauensleute und ihre Aufgaben<br />

in <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

G Welche Aufgaben haben die Vertrauensleute?<br />

G Welche Ansprechpartner stehen<br />

mir in <strong>der</strong> Verwaltungsstelle Berlin<br />

zur Seite? Wie ist unsere Gewerkschaft<br />

aufgebaut und strukturiert?<br />

G Welche Rechte hat die Gewerkschaft<br />

<strong>im</strong> Betrieb?<br />

G Welche Rechte und welchen Einfluss<br />

haben die Vertrauensleute in<br />

<strong>der</strong> Gewerkschaft?<br />

Modul 2<br />

Vertrauensleute in einer globalisierten<br />

Wirtschaft<br />

G Der Neoliberalismus und Folgen<br />

für das betriebliche Handeln<br />

G Die <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> als gesellschaftliche<br />

Kraft und die Rolle des DGB<br />

Modul 3<br />

Vertrauensleute <strong>im</strong> Labyrinth von<br />

Gesetzen, Tarif- und Betriebsvereinbarungen<br />

G Wie sind Vertrauensleute und<br />

Belegschaften in die Betriebsverfassung<br />

eingebunden?<br />

G Wie entstehen Tarifverträge?<br />

Welche Rolle spielt die <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong>,<br />

welche die Vertrauensleute? Wie<br />

werden Tarifrunden organisiert?<br />

G Was muss ich als Vertrauensfrau<br />

o<strong>der</strong> Vertrauensmann über Tarifverträge,<br />

Tarifrecht und Betriebsvereinbarungen<br />

wissen?<br />

Modul 4<br />

Vertrauensleute in <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Öffentlichkeit<br />

G Die eigenen Botschaften und Informationen<br />

wirksam präsentieren<br />

G Instrumente <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

professionell einsetzen:<br />

Schwarze Bretter, Versammlungen,<br />

Plakaten, Zeitungen, Flugblätter<br />

G Vor Kollegeninnen und Kollegen<br />

eine gute Rede halten – rhetorische<br />

Übungen für den Alltag<br />

Modul 5<br />

Aktuelle Kampagnen <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

G Das gute Beispiel: Sicher und Fair<br />

– Zukunft und Perspektiven für die<br />

junge Generation<br />

Modul 6<br />

Vertrauenskörper leiten – planen,<br />

koordinieren, wirksam arbeiten<br />

G Das Leitungsgremium – gemeinsames<br />

Selbstverständnis<br />

G Aufgaben, Schwerpunkte und<br />

Arbeitsstrukturen<br />

G Ziele und Strategien gemeinsam<br />

entwickeln<br />

Zur Planung: Bitte setze Dich ca.<br />

acht Wochen vor <strong>der</strong> geplanten<br />

Durchführung mit uns telefonisch<br />

bzw. per E-Mail in Verbindung o<strong>der</strong><br />

komme einfach bei uns vorbei, so<br />

können wir den inhaltlichen und<br />

organisatorischen Ablauf absprechen.<br />

Anschließend setzen wir die getroffenen<br />

Vereinbarungen über Ort,<br />

Zeit (auch Freitag- und Sonnabendbelegung<br />

ist möglich), Referent/in<br />

um und beantragen den Bildungsurlaub.<br />

Zum Abschluss noch einmal <strong>der</strong><br />

Hinweis: Die Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Module ist nicht zwingend. Die<br />

Themennachfrage richtet sich ausschließlich<br />

nach den betrieblichen<br />

Erfor<strong>der</strong>lichkeiten.<br />

Ansprechpartner<br />

Diethrich Mertens<br />

o3o/253 87 160<br />

aulbln@igmetall.de<br />

Aktive Mitglie<strong>der</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!