24.01.2014 Aufrufe

Zeit ist Geld - DEG Alles für das Dach eG

Zeit ist Geld - DEG Alles für das Dach eG

Zeit ist Geld - DEG Alles für das Dach eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar<br />

Kalkulation und Kostenrechnung:<br />

Wissen immer aktuell halten<br />

Es verwundert schon, <strong>das</strong>s <strong>Dach</strong>decker oft in der betrieblichen<br />

Praxis auf eine fundierte Kostenrechnung und Kalkulation<br />

mehr oder weniger verzichten. Dies umso mehr, weil den<br />

me<strong>ist</strong>en <strong>Dach</strong>deckerme<strong>ist</strong>ern im Rahmen ihrer Vorbereitung<br />

auf die Me<strong>ist</strong>erprüfung die Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes,<br />

eine fundierte Fachkalkulation und alle damit<br />

einhergehenden betriebsorganisatorischen Fragen vermittelt<br />

wurden. Dies kann zumindest <strong>für</strong> die Vorbereitungslehrgänge<br />

an unseren verbandseigenen Me<strong>ist</strong>erschulen festgestellt werden.<br />

Erfahrungsgemäß fällt es den angehenden Me<strong>ist</strong>erinnen<br />

und Me<strong>ist</strong>ern dabei nicht leicht, sich mit der <strong>für</strong> sie doch<br />

neuen Thematik zu befassen. Sie hören oft zum ersten Mal<br />

davon. Kalkulation und Kostenrechnung sind nämlich nicht<br />

unbedingt Bestandteile der Erstausbildung. Insoweit betreten<br />

viele <strong>Dach</strong>decker bei der Me<strong>ist</strong>ervorbereitung in einem gewissen<br />

Maße Neuland.<br />

Betriebliche Kostenrechnung, Auftragsbeschaffung und Angebotserstellung,<br />

baustellenbezogene Auftragsabwicklungsprozesse,<br />

Auftragsdurchführung, -begleitung und -nachbereitung<br />

sind die wesentlichen Eckpfeiler, welche auch im Teil II in der<br />

Me<strong>ist</strong>erprüfung nachgewiesen werden müssen. Idealerweise<br />

lassen sich die Inhalte in einem Me<strong>ist</strong>ervorbereitungslehrgang<br />

besonders gut vermitteln, wenn<br />

sie mit den entsprechenden Inhalten<br />

des Teils III kombiniert<br />

werden können. Somit verfügen<br />

gerade die Jungme<strong>ist</strong>erinnen und<br />

Jungme<strong>ist</strong>er über eine fundierte<br />

Ausbildung in diesem <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Unternehmen wichtigen Bereich.<br />

n Artur Wierschem,<br />

stellv. Hauptgeschäftsführer<br />

Zentralverband des Deutschen<br />

<strong>Dach</strong>deckerhandwerks ZVDH.<br />

Leider scheinen einige dieses Wissen schnell zu vergessen,<br />

wenn sie der betriebliche Alltag wieder hat. Aber gerade dann<br />

gilt es, sich immer auf dem neuesten Stand zu halten. So bieten<br />

die Bildungsstätten des <strong>Dach</strong>deckerhandwerks eine Vielzahl<br />

von Seminaren, Lehrgängen und Tagungen an, die sich auch<br />

immer wieder mit betriebswirtschaftlichen, betriebsorganisatorischen<br />

Themen der Unternehmensführung befassen. Das<br />

Angebot <strong>ist</strong> da. Hierzu gehören auch aktuelle Informationen<br />

der Berufsorganisation wie etwa die ZVDH-Unternehmerinfo,<br />

die sich in Ausgabe 1 mit der Ermittlung der Lohnzusatzkosten<br />

und in der Ausgabe 2 mit Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes<br />

befasste. Diese Informationen stehen allen<br />

Mitgliedsbetrieben kostenfrei auch im internen Bereich von<br />

www.dachdecker.de zur Verfügung.<br />

Laubfangsysteme “multidrain“<br />

Laubfangen kinderleicht<br />

Das DACH 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!