24.01.2014 Aufrufe

Zeit ist Geld - DEG Alles für das Dach eG

Zeit ist Geld - DEG Alles für das Dach eG

Zeit ist Geld - DEG Alles für das Dach eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungszentrum Mayen<br />

Neue Me<strong>ist</strong>erschüler angekommen<br />

Die neuen Me<strong>ist</strong>erschüler und Me<strong>ist</strong>erschülerinnen des Bundesbildungszentrums<br />

des Deutschen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks (BBZ), kurz, der <strong>Dach</strong>deckerfachschule,<br />

sind da. 88 neue Me<strong>ist</strong>erschüler aus ganz Deutschland und Österreich,<br />

darunter drei Frauen, haben Mitte August ihr Vorbereitungsstudium begonnen.<br />

DIN 68800<br />

Informationen<br />

zur Neufassung<br />

der Holzschutznorm<br />

Der <strong>Dach</strong>- und Holzbau hat in den vergangenen Jahrzehnten<br />

die ständig wachsenden Anforderungen an moderne<br />

Gebäude mit einem kräftigen Innovationsschub geme<strong>ist</strong>ert.<br />

Mit neuen Holzbaustoffen und Materialkombinationen,<br />

Konstruktionsarten und Planungstechniken nehmen<br />

moderne Dächer und Holzbauten heute die Spitzposition<br />

hinsichtlich Vorfertigungsgrad, Präzision, der zunehmend<br />

eingeforderten Nachhaltigkeit des Bauens, Energieeffizienz<br />

und Ökologie ein.<br />

Was fehlte war die Überarbeitung der in Teilen 14 bis 35<br />

Jahre alten Holzschutznorm DIN 68 800, die zudem der<br />

Anpassung an die europäische Normung (z.B. DIN EN<br />

1995-1-1/Eurocode 5) sowie europäischen Chemikalienund<br />

Gefahrstoffrechts bedurfte. Die seit Oktober 2011<br />

(Teil 1) bzw. Februar 2012 (Teil 2) überarbeitete DIN 68 800<br />

räumt Konstruktionen aus technisch getrocknetem Holz<br />

ohne chemischen Holzschutz den Vorrang ein und bietet<br />

entsprechende Konstruktionsdetails an.<br />

Zitat aus DIN 68 800-1: „Ausführungen mit besonderen<br />

baulichen Holzschutzmaßnahmen nach DIN 68 800-2 sollten<br />

gegenüber Ausführungen bevorzugt werden, bei denen<br />

vorbeugende Holzschutzmaßnahmen mit Holzschutzmitteln<br />

nach DIN 68 800-3 erforderlich sind.“<br />

Informationen zum Holzschutz<br />

Neufassung DIN 68800<br />

„Die Weiterentwicklung der DIN 68800 trägt den<br />

gewachsenen Erkenntnissen zum Einsatz von<br />

Holz ohne chemischen Holzschutz Rechnung. Die<br />

Planung des baulichen Holzschutzes hat deshalb<br />

hohen Stellenwert in der Bedachungsbranche“, so<br />

Josef Rühle, Geschäftsführer Technik beim ZVDH,<br />

Köln. Die Genossenschaften der ZEDACH-Gruppe<br />

haben daher eine umfassende Information zur<br />

Neufassung der Holzschutznorm herausgebracht.<br />

Buchtipp<br />

Prüfungsbuch<br />

<strong>für</strong> <strong>Dach</strong>decker<br />

Das neue Werk<br />

von Martin Amann,<br />

Silke Guse und<br />

Michael Langbein<br />

wendet sich auf 432 Seiten an alle Auszubildenden<br />

im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk. Es <strong>ist</strong> als<br />

kompakter Lernbegleiter konzipiert und in<br />

bewährter Frage- und Antwortform verfasst.<br />

Mit über 1400 Aufgaben und Lösungen deckt<br />

es die Inhalte der aktuellen Lehrpläne ab.<br />

Info: marketing@holland-josenhans.de,<br />

@ www.holland-josenhans.de<br />

Windsog und Schneelast<br />

DIN EN 1991 an Eurocodes angepasst<br />

Weltweit ändert sich <strong>das</strong> Klima – auch in Europa nehmen Intensität und Dauer der<br />

Stürme messbar zu. Deshalb wurde die europäische Normung (Eurocode) und ihre<br />

Umsetzung auf nationaler Ebene (DIN EN 1991-1-4) angepasst.<br />

Nach DIN EN 1991-1-4 muss <strong>für</strong> großflächige <strong>Dach</strong>deckungen wie Flachdachabdichtungen<br />

oder Blechdächer die volle Windlast angesetzt werden. Dagegen kann bei kleinformatigen<br />

<strong>Dach</strong>deckungen mit <strong>Dach</strong>-Steinen und <strong>Dach</strong>-Ziegeln die windlastreduzierende<br />

Wirkung der Deckfugen berücksichtigt werden. Deshalb findet sich in der DIN<br />

der Hinweis, <strong>das</strong>s in diesen Fällen die abweichende ZVDH-Regelung gilt.<br />

Der ZVDH hat inzwischen sein Regelwerk bereits vor bauaufsichtlicher Einführung der<br />

Eurocodes an diese angepasst. Das Regelwerk berücksichtigt alle Anforderungen der<br />

Landesbauordnung im Bereich der Lastannahmen der Euorcodes <strong>für</strong> Windlast gemäß<br />

DIN EN 1991-1-4 und Schneelast DIN EN 1991-1-3.<br />

Das DACH 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!