Region - Burgenland Mitte
Region - Burgenland Mitte
Region - Burgenland Mitte
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
überregional, informativ,
unabhängig
Region
2813 Lichtenegg • Purgstall 4
Tel. 0664/404 79 68
office@TISCHLERMEISTER.com
Schauraum: 2860 Kirchschlag, Wiener Str. 47
Beste Qualität
zu fairen Preisen!
Mehr Informationen auf www.TISCHLERMEISTER.com
Österr. PostAG/Postentgelt bar bezahlt, RM 99A744101, Verlagspostamt 7350 Oberpullendorf
271. Ausgabe, März 2013
www.burgenland-mitte.at
Wir wünschen
unseren Kunden
ein frohes Weihnachtsfest
und ein glückliches
Neues Jahr!
Das Burgenland baut
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen rückt das Thema "
Bauen und Sanieren"
wieder in den Vordergrund. Unser redaktioneller Schwerpunkt befasst sich
mit allem, was Häuslbauer und solche, die es werden wollen, wissen müssen.
Seiten 4-11
Zaun
schaun
Zaun
schaun
Besuchen Sie uns doch auf der Messe:
„Wohnen & Interieur“
Wien, 09.-17.03., Stand C 0232
www.aluzaeune-kollarits.at
Kollarits Josef GmbH | Waldg. 1a | 7344 Stoob | 02612 45 995
Autorenlesung
"Oma" Toppelreiter liest am
Mi. 3. April
18 Uhr
in der
Buchhandlung
Mayrhofer
2860 Kirchschlag
Hauptplatz 27
www.istockphoto.com/SusanneB
www.fenster-billig.at
Topqualität zu Tiefstpreisen
Kunststoff-Fenster
jedes Maß, Hauszustellung
und auch noch:
Fixverglasungen, Rollladen
Haustüren, Insektenschutz
info@fenster-billig.at
F. Stefan Prewein
03/13
Fenstervertrieb
BM | 1
0699 122 40 250
12
16
28
34
42
44
Inhalt
In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem:
Unendliche Geschichte:
Politwirbel um Weiterbau der S31
Wintersport:
Zukunft für St. Corona positiv
Reportage-Schwerpunkt:
Fastenzeit im Mittelburgenland
Bandwettbewerb:
Chance für junge Musiker
Ausflugstipp:
Mit dem Bike durchs Mittelburgenland
Impressum
Das
Wichtigste
zuerst:
GEWERBESCHAU
MOTOR-BAUEN-WOHNEN
FREIZEIT-LANDTECHNIK
IN KIRCHSCHLAG
PALMWOCHENENDE
SA 23. + SO 24. MÄRZ
Seiten 18-25
Region
10. März: Landwirt
Bei der kommenden burgenländischen Landwirtschaftskammerwahl
am 10. März wird der ÖVP-Bauernbund gegen die
SPÖ-Bauern antreten. Wer wahlberechtigt ist, wissen die Betroffenen
angeblich oft selbst nicht. Dabei brauchen die Bauern und
Grundbesitzer eine starke Vertretung und sollten von ihrer (Wahl-)
Stimme Gebrauch machen, denn die EU-Förderungen werden
um 2,8 Prozent gekürzt – pro Jahr sind das um 36 Millionen Euro
weniger für unsere heimischen Bauern. Der Bauernbund erreichte
bei der letzten Wahl 2008 das beste Ergebnis in der Geschichte
der Landwirtschaftskammerwahlen. Die SPÖ-Bauern wollen das
verlorene Mandat wieder zurückgewinnen.
Bei der burgenländischen
Landwirtschaftskammerwahl
am 10. März sind dieses Jahr
insgesamt 63.943 Personen
wahlberechtigt, das sind rund
3.500 Wahlberechtigte weniger
als bei der letzten Wahl 2008.
Da erreichte der Bauernbund
71,83 Prozent und 24 Mandate
(+1). Die SPÖ-Bauern kamen
auf 24,97 Prozent und acht Sitze
(-1). Die Landwirtschaftskammerwahl
findet alle fünf Jahre
statt – bereits zum fünften Mal
tritt Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger
für den Bauernbund an.
Für die SPÖ-Bauern kandidiert
der Piringsdorfer Bürgermeister
Ök.-Rat Stefan Hauser, der vor
rund zwei Jahren den Vorsitz in
der SPÖ-Fraktion übernommen
hat. Die FPÖ Bauern haben bei
der letzten Wahl den Einzug
in die Kammer verpasst und
verzichten daher heuer auf die
Kandidatur. Die Grünen sehen
das Interesse der Wähler für eine
grün-ökologische Arbeit im
bäuerlichen Bereich zu niedrig
und treten daher auch nicht an.
„Du bist auch Bauer?“
Bei der letzten Wahl hat die
SPÖ fast drei Prozent und ein
Mandat verloren, Hauser erklärt
sich das so: „Viele Grundbesitzer
wissen oft gar nichts von
ihrer Wahlberechtigung oder
werden bei der Wahl gefragt:
‚Du bist auch Bauer?‘ und das
wollen sich viele nicht antun.“
Die Freiheitlichen Bauern sehen
die Chancen bei der diesjährigen
Wahl gering und haben
sich daher entschlossen, auf
eine Kandidatur zu verzichten.
„Stattdessen wollen wir vermehrt
den persönlichen Kontakt
zu den Bauern suchen und ihnen
den ‚Rest des reinen Weines‘
einschenken, den uns die VP-
Kämmerer oft nur teilweise oder
gar nicht servieren“, so Walter
Zechmeister, Sprecher der Freiheitlichen
Bauern Burgenland.
Er beschuldigt die derzeitigen
Bauernvertreter Bauernpolitik
für eine Lobby bzw. für die Industrie
zu machen. Als Beispiel
nennt er unter anderem „die erst
vor kurzem beschlossene Einheitswertanpassung,
eine klare
Belastungswelle für die Bauern.
Das zeigt, dass der Bauer wieder
einmal als Geldbeschaffer
für die verkorkste Finanzpolitik
des Landes herhalten muss.“
Die Grünen Bauern treten
auch nicht zur Wahl an, fordern
jedoch eine Änderung
des Fördersystems: „Weg von
der bestehenden Flächenför-
Landwirtschaftskammerwahl
2013
HAUSMESSE BEI
L&M TOR-CENTER
IN OBERPULLENDORF
FREITAG, 8. +
SAMSTAG, 9. MÄRZ
Seiten 8-9
2 | 03/13 BM
HAUSMESSE BEI
GAGER PARKETT
IN LOCKENHAUS
DO 14. BIS
SO 17. MÄRZ 2013
Seiten 10-11
STEFAN HAUSER
SPÖ-Spitzenkandidat
WIR BURGENLÄNDER
WÄHLEN SPÖ BAUERN
Region
e wählen ihre Interessensvertreter
Die Arbeiterkammer
hat eine eigene Bauern-
Vernaderer-Abteilung
installiert, die fahren uns
drüber, wenn wir nicht
einig sind. Wir wollen kein
Bauerndisneyland im Burgenland,
wo alles aus
Holz ist und nichts
dahinter.
ÖVP-Agrarlandesrat
Andreas Liegenfeld
Foto: Stock.XCHNG
Die SPÖ macht sich für
die kleinstrukturierte
Landwirtschaft stark. Für
Bauern, die eine gesunde
Einstellung zu Grund und
Boden haben, die Produkte
herstellen, deren
Herkunft man kennt. Wo
man sich darauf verlassen
kann, dass von Beginn an
bis hin zum Verkauf alles
in Ordnung ist.
SPÖ-Soziallandesrat
Peter Rezar
derung, hin zu einer Förderung
für Arbeitsplätze am Hof
in Kombination mit einer ehrlichen
ökologisch-nachhaltigen
Bewirtschaftung wie Bioanbau
oder Gentechnikverzicht“, so
Jutta Spitzmüller von den Grünen
Bauern.
Kandidatenpräsentation
Als amtierender Präsident der
Landwirtschaftskammer präsentierte
Hautzinger sein Team
für die Wahl bei einer Auftaktveranstaltung
des Burgenländischen
Bauernbundes Anfang
Februar in Großwarasdorf. Dort
verkündet er: „Unsere zentralen
Themen sind der Schutz des
Eigentums, eine gesicherte Lebensmittelversorgung,
die Erschließung
neuer Produktionsfelder
und das Eintreten für eine
gesunde Umwelt.“
Hauser, als Spitzenkandidat
der SPÖ-Bauern, stellte seine
Kandidaten bei einer Landeskonferenz
bereits Ende Jänner
in Deutsch Tschantschendorf
vor. Laut Hauser stehen die
SPÖ-Bauern für „das Stärken
und Erhalten der Klein- und Mittelbetriebe.
Der Bewirtschafter
muss die Zahlungsansprüche
erhalten, deren Handelbarkeit
gehört abgeschafft. Weiters soll
die Arbeitszeit berücksichtigt
werden und nicht nur die Fläche.“
Wer ist wahlberechtigt?
Zur Stimmabgabe berechtigt
sind unter anderem Eigentümer
land- und forstwirtschaftlich
genutzter Grundstücke mit einer
Fläche ab 5.700 Quadratmeter
bzw. 57 Ar oder einem
Einheitswert von mindestens
1.500 Euro. Auch Pächter, in
der Landwirtschaft tätige Familienangehörige
sowie Erwerbsgenossenschaften
und Urbarialgemeinden
verfügen über
das Wahlrecht. Personen, die
im Burgenland eine land- und
forstwirtschaftliche selbstständige
Erwerbstätigkeit hauptberuflich
auf eigene Rechnung
ausüben, ohne dass sie Grund
besitzen (z. B. Pächter) sind
ebenfalls wahlberechtigt. Nicht
zu vergessen ist, dass auch
hauptberuflich im Betrieb tätige
Familienangehörige wählen
gehen können. Jeder Wähler ist
berechtigt bis zu drei Vorzugsstimmen
auf Wahlwerber (aber
maximal zwei pro Wahlwerber)
der von ihm gewählten Partei zu
vergeben.
Nicole Fennes
03/13 BM | 3
Region
Thema: Bauen –
Sanieren – Wohnen
Ein Service für unsere
Leser – alles rund um
Förderungen zum Hausbau
oder zur Sanierung.
Plus:
Das neue Baugesetz
Trautes Heim – im Förderdsch
Im Frühjahr haben die Häuslbauer wieder Saison, aber auch so manche Sanierung bei einem bestehenden
Haus kann im Frühjahr am besten begonnen werden. Nur ist es leider oft so, dass nicht
nur die Nerven der Häuslbauer und Renovierer während der Bauphase leiden, sondern auch die
Geldbörse. Dass Hausbauen oder -sanieren teure Unterfangen sind, ist allgemein bekannt – aber wer
weiß, wie er welche Förderungen richtig beantragt, dem ist schon ein großes Stück weitergeholfen.
Auch die Neuerungen im Baugesetz sollen einigen zukünftigen Hausherren die Bauphase erleichtern.
Foto: www.istockphoto.com/SusanneB
Pia und Karl-Heinz aus Lutzmannsburg
sind gerade in
der Endphase ihres Hausbaues
und haben die meisten behördlichen
Hürden bereits genommen.
Ihr Tipp für zukünftige
Häuslbauer: „Zuerst sollte man
sich beim Gemeindeamt informieren,
dort wird einem im Normalfall
sehr gut weitergeholfen,
auch benötigte Formulare liegen
dort meist auf. Wichtig ist auch,
sich bereits vor der Planung mit
den Gemeinde-Baurichtlinien
bekannt zu machen, mit denen
sollte auch der Planzeichner
vertraut sein, damit es dann bei
der Baufreigabe durch die Gemeinde
keine Probleme gibt.“
Alles rund um die Förderungen
erfährt man laut Pia ebenfalls
auf der Gemeinde bzw. im Internet,
auch Baumessen waren
hilfreich für das junge Paar.
Förderdschungel
oder alles klar?
Die zuständige Koordinatorin
der Wohnbauförderung Burgenland,
Claudia Pingitzer, ist der
Meinung: „Nein, es ist meines
Erachtens kein Förderdschungel
und es gibt viele Möglichkeiten,
sich kompetente Auskünfte
zu holen. Im Landhaus in
Eisenstadt gibt es eine eigene
Infostelle, wo vier Mitarbeiter für
persönliche oder telefonische
Beratungen zur Verfügung stehen.“
Weiters gebe es einmal
im Monat Bauberatungen in den
Bezirksvororten und als weitere
Informationsquelle nennt Pingitzer
die Wohnbaufibel, die auch
in den Gemeindeämtern oder
im Internet (siehe Infokasten)
zu finden ist. Dort werden auch
die vermeintlich kompliziertesten
Dinge einfach erklärt und auf
Zusätze wie Ortskernzuschlag
oder Kindersteigerungsbetrag
hingewiesen.
Erste Schritte zum Hausbau
Junge Paare stehen oft vor
der großen Frage: Wie gehen
wir es an? Natürlich holt man
sich Infos von Freunden und
Verwandten, doch auch da weiß
jeder anderes zu berichten. Pingitzer
schlägt vor: „Wichtig ist,
bei der Planung bereits auf energetische
Maßnahmen zu achten,
beispielsweise innovative,
klimarelevante Heizungs- und
Warmwasseraufbereitungsanlagen.
Weiters empfehle ich, Informationen
über alle Fördermöglichkeiten
bei einem Sprechtag
oder bei der Infostelle der Wohnbauförderung
einzuholen.“
Laufzeit und Rückzahlung
Das Wohnbauförderungsdarlehen
hat eine Laufzeit von 32,5
Jahren mit unterschiedlicher
Verzinsung, daher zahlt man in
den ersten zehn Jahren nur 1
Prozent des Darlehensbetrages
zurück. Das sind beispielsweise
bei einem Darlehen in der Höhe
von 40.000 Euro in den ersten
zehn Jahren monatlich 33,33 Euro
– und in letzten zehn Jahren
monatlich 258 Euro. Es gibt auch
Zuschüsse seitens der Wohnbauförderung,
die nicht rück-
zahlbar sind, etwa Zuschüsse
für die Installierung von Alarmanlagen
sowie Alternativenergieanlagen
(Solaranlage, Pelletsheizung,
Fernwärmeanschluss
etc.).
Stolpersteine
Viele Förderungswerber fühlen
sich mit der Situation überfordert.
Auf der Baustelle bzw.
beim Haus-Planen geht es
vielleicht mühsam voran und
zusätzlich sollte sich aber auch
um die Förderungen gekümmert
werden. Pingitzer weiß hier Abhilfe:
„Es ist manchmal so, dass
die Häuslbauer zu wenige oder
falsche Informationen haben.
Darum ist es wichtig, sich bereits
bei der Planung zu informieren,
sich mit der Wohnbauförderung
in Verbindung zu setzen oder
einen Sprechtag zu besuchen.
Bei der Antragsstellung selbst
gibt es kaum Schwierigkeiten.“
Nicole Fennes
4 | 03/13 BM
Region
ungel allein?
INFOS
Wohnbauförderung (WBF):
• Wohnbaufibel im Internet:
http://www.burgenland.at/media/file/2382_
Wohnbaufibel_2012.pdf
• Der gewährte Grundbetrag
der WBF ist einkommensabhängig.
Der
höchste Grundbetrag
sind 40.000 Euro, dieser
wird bei einem Jahresnettoeinkommen
von max.
17.500 Euro gewährt
(wenn nur eine Person
beantragt)
• Je nach Umständen können
Zuschläge beantragt
werden, Kindersteigerungsbetrag
oder Ortskernzuschlag.
Voraussetzungen/
Fristen:
Für die Darlehensbeantragung
unbedingt erforderlich
sind ein Bauplan mit Baufreigabe
bzw. Baubewilligung
sowie ein entsprechender
Energieausweis. Wichtig ist,
dass mindestens die Hälfte
der Liegenschaft im Eigentum
der Förderwerbenden ist. Der
Förderantrag muss innerhalb
eines Jahres ab Erteilung der
Baufreigabe bzw. Baubewilligung
eingebracht werden.
Förderauszahlung:
Vierteljährlich finden Beiratssitzungen
statt, wenn
das vollständig eingebrachte
Ansuchen diese passiert
hat, muss es anschließend
von der Landesregierung
genehmigt werden. Danach
werden die Schuldscheine
den Förderwerbenden übermittelt
und müssen beim
zuständigen Grundbuch
erstrangig eingetragen werden.
Wenn das Darlehen im
Grundbuch sichergestellt ist,
werden bei Fertigstellung des
Kellers oder der Fundamentierung
40 Prozent des Betrages
ausbezahlt, 60 Prozent
bei Fertigstellung des
erweiterten Rohbaues. Bei
Sanierungsdarlehen müssen
Originalrechnungen für die
Auszahlung des Darlehens
vorgelegt werden.
Beispielrechnung:
Ehepaar, 2 Verdiener, 2 Kinder unter 16 Jahren
Jahreshaushaltseinkommen netto: 23.011,24 Euro
Neubau Eigenheim im Ortskern, Wohnnutzfläche 149,56 m²
Grenzübergang zu verschenken
Ende 2011 haben die Bundesimmobiliengesellschaft
(BIG) und das Land Burgenland
den Vertrag zur Umgestaltung
der ehemaligen Grenzübergänge
Nickelsdorf, Klingenbach,
Deutschkreutz, Rattersdorf,
Heiligenkreuz im Lafnitztal und
Bonisdorf unterschrieben, um
sämtliche Eigentumsverhältnisse,
Rechte und Pflichten
festzulegen. Durch diesen Vertrag
war es der BIG möglich,
die ehemaligen Grenzposten
zum Verkauf auszuschreiben.
Was von den jahrzehntelangen
Grenzkontrollen - auch als Teil
des Eisernen Vorhangs - bis
heute geblieben ist, waren al-
Foto: Nicole Fennes
lerdings die Gebäude selbst,
die neuen Bauvorhaben im Weg
stehen. Denn der Abbruch kostet
Geld. Wie burgenland.orf.
at berichtet, werden die Grenzübergänge
daher von April bis
August 2013 verschenkt.
Betroffen sind zunächst die
Grenzposten Klingenbach, Heiligenkreuz,
Rattersdorf, Neuhaus
am Klausenbach und der kleine
Grenzübergang in Nickelsdorf.
Das Angebot der BIG richtet
sich dabei nicht an Nostalgiker,
die sich ein Stück Geschichte sichern
wollen, sondern in erster
Linie an Bauunternehmer, die
Elemente wie Flugdächer und
Kioske weiterverwerten wollen.
Mögliche Förderung:
Grundbetrag: ...................... 40.000 Euro
Kindersteigerungsbetrag: . ............ 22.000 Euro
Ortskernzuschlag: ................... 7.478 Euro
Sozialzuschlag: ...................... 5.500 Euro
Gesamt: .......................... 74.976 Euro
Fliesenleger- und Hafnermeister
ERICH GRAF
Fliesen
Mosaik
Marmor
Granit
Kachelöfen
Ganzhausheizung
Offene Kamine
Hauptstraße 141, 7344 STOOB
www.fliesen-graf.at
Telefon & Fax: 02612/42448
7372 Weingraben, Landseergasse 8, Tel.: 02617 2867
office@tischlerei-janits.at, www.tischlerei-janits.at
03/13 BM | 5
Region
Thema: Bauen –
Sanieren – Wohnen
Ein Service für unsere
Leser – alles rund um
Förderungen zum Hausbau
oder zur Sanierung.
Plus:
Das neue Baugesetz
Vor allem Gebäude aus den
80er und 90er Jahren haben
das größte Sanierungspotenzial.
Sei es eine neue Fassade,
neue Fenster, ein neues Dach
oder eine neue Heizung. Nach
vielen Jahren der Nutzung
braucht selbst das schönste
Haus eine Überholung.
Hier werden dann die Fördermaßnahmen
für Sanierungen
spruchreif. Für eine umfassende
thermische Sanierung
von über 20 Jahre alten Gebäuden
werden Zuschüsse, z.B.
im Rahmen des so genannten
Sanierungsschecks (siehe Infokasten)
von bis zu 5.000 Euro
vergeben, die mit dem Konjunkturbonus
auf 7.000 Euro steigen
können. Wer gleichzeitig auf
eine umweltfreundliche Heizanlage
wie eine Wärmepumpe,
eine thermische Solaranlage
oder zum Beispiel Pellets- und
Hackschnitzel-Heizungen umsteigt,
erhält eine zusätzliche
Förderung von 2.000 Euro. Neu
ist hier auch die Förderung von
Nah- und Fernwärmeanschlüssen.
Energieausweis föderbar
Der Energieausweis ist für ein
Haus das, was der Typenschein
fürs Auto ist – und verpflichtend
für Neu-, Zu- und Umbauten,
sofern man die burgenländische
Wohnbauförderung in Anspruch
nehmen will.
Eine weitere Unterstützung
für Sanierer ist, dass der Energieausweis
erstmals extra pauschal
mit 300 Euro gefördert
wird. Insgesamt sind so Unterstützungen
von bis zu 9.300 Euro
möglich. Bei Teilsanierungen
sind bis zu 3.000 Euro möglich,
die sich mit Konjunkturbonus
und Energieausweisförderung
auf 4.300 Euro erhöhen können.
Nicole Fennes
Natursteine
Pro Granit
Pflasterbau
7210 Mattersburg, Pannholzgasse 1
www.progranit.at
Verjüngung für Altbau: Sanier
• Für thermische Sanierungen
privater Gebäude, die älter als
20 Jahre sind (ab Datum der
Baubewilligung)
• Gilt nicht nur für Häuser, sondern
auch für Wohnungen
• Dämmung der Außenwände
oder von Geschoßdecken
• Erneuerung od. Sanierung von
Fenstern + Außentüren
• Umstellung des Wärmeerzeugungssystems
(z. B. Einbau einer
Wärmepumpe, Fernwärmeanschluss
etc.)
• Die Förderung beträgt bis zu
20 Prozent der förderfähigen
Kosten bzw. max. 5.000 Euro für
die thermische Sanierung und
max. 2.000 Euro für die Umstellung
des Wärmeerzeugungssystems.
Ein Zuschlag von 500
Euro für Dämmstoffe aus nachwachsenden
Rohstoffen oder
für Holzfenster kann auch beantragt
werden.
LIEFERN und VERLEGEN
von Granit- und Betonpflaster
für Hauszufahrten, Treppen, Terrassen,
Pooleinfassungen, Mauern, usw.
Lager und Büro: 7000 Eisenstadt, Bahnhofplatz 5
Tel. 02682 / 638 95, Fax 02682 / 639 96, info@progranit.at
www.istockphoto.com/ diephosi
Der Fahrplan zum Sanierungs-Scheck 2013
• Bei Antragstellung bis zum
30. 06. 2013 und Umsetzung
bis 31.03.2014 erhöht sich die
Förderung auf bis zu 30 Prozent
bzw. max. 9.000 Euro.
• Sämtliche Formblätter zur
Antragsstellung sind bei allen
Bankfilialen und Bausparkassen
erhältlich, sowie
auch im Internet unter
www.sanierungsscheck2013.at
bequem online abrufbar.
• Der Förderungsantrag muss
zwischen 14.1. und 31.12.2013
samt allen Beilagen bei einer der
Bausparkassen einlangen.
Notwendige Beilagen für Anträge
für Privathäuser und -wohnungen:
Ausgefüllter Antrag
inkl. Formularanhang, Grundbuchauszug
und Kostenvoranschläge
für beantragte Maßnahmen
• Bei Antragsstellung muss eine
aktuelle E-Mail-Adresse angeführt
werden, da der gesamte
Schriftverkehr der Förderungsabwicklung
ausschließlich per
E-Mail erfolgt.
• Eine Kombination des Sanierungsschecks
mit evtl. Landesförderungen
ist möglich
Achtung Stolpersteine
• Der Förderantrag muss VOR
der Umsetzung der Sanierung
eingereicht werden
• Maßnahmen, für die keine
Montagerechnung eines Professionisten
vorgelegt werden,
können nicht gefördert werden
• Bei einer umfassenden thermischen
Sanierung darf ein
bestimmter Wert des Heizwärmebedarfs
nicht überschritten
werden. Ist das doch der Fall,
kann eine Förderung für eine
Teilsanierung oder für eine Einzelbaumaßnahme
beantragt
werden.
6 | 03/13 BM
Region
en anstatt frieren
www.istockphoto.com/Kerrick
www.istockphoto.com/jackethead
Für alle weiteren Fragen zum
Thema Sanierung und Förderung
wenden Sie sich an das
Serviceteam Sanierungsscheck
für Private 2013
Tel.: +43 (0) 1 31 6 31 264
sanierung@kommunalkredit.at
Neues Baugesetz im Klartext
Im Jänner 2013 änderte der
burgenländische Landtag das
Baugesetz. Betroffen davon sind
private Häuslbauer, aber auch
Gemeinden. Hier ein Überblick
über die die wichtigsten Änderungen
im neuen Baugesetz:
• Baulinien: Um bei bestehenden
Bauten eine nachträgliche
Wärmedämmung zu ermöglichen,
wird eine Unterschreitung
der Abstandsflächen zu
den Grundstücksgrenzen oder
ein Vorspringen über Baulinien
zugelassen.
• Alternativenergie: Sonnenkollektoren
und Photovoltaikanlagen
bis 5 kW sind vom
Baurecht ausgenommen und
müssen nicht mehr der Baubehörde
gemeldet werden.
• Realisierbarkeit: Künftig
muss vor Baubeginn die technische,
ökologische und wirtschaftliche
Realisierbarkeit des
Einsatzes von alternativen Systemen
berücksichtigt und dokumentiert
werden (z. B. Einsatz
von Wärmepumpen)
• Teilbenutzungsbewilligung:
Seit heuer können Häuslbauer
auch eine Fertigstellungsanzeige
machen, wenn nicht das
gesamte Gebäude, sondern nur
ein Bauabschnitt mit zumindest
einer Wohnung oder Nutzungseinheit
fertig gestellt ist (und
z.B. das Dachgeschoß erst später
ausgebaut wird).
• Bauplakette: Es muss künftig
eine Bauplakette gut sichtbar
auf der Baustelle angebracht
werden, damit schnell ersicht-
lich ist, ob bereits eine Baubewilligung
oder Baufreigabe
erteilt wurde.
• Bauführer: Bei Gebäuden
über 200 m² Wohnnutzfläche
muss ein Bauführer als Ansprechperson
und Verantwortlicher
für die Baubehörde fungieren.
• Schutzräume: Die verpflichtete
Errichtung von Schutzräumen
bei öffentlichen Gebäuden
von Gemeinden fällt durch die
neuen Bestimmungen weg.
• Geräuschbeeinträchtigung:
Die Geräuscheinwirkung von
Kinderspielplätzen, Kinderbetreuungseinrichtungen,
Schulen
und ähnlichen Anlagen gelten
nicht länger als Geräuschbeeinträchtigung
– daher entfallen etwaige
Schutzwall-Bauzwänge.
Im
können Sie alles ausprobieren, angreifen, aufmachen, zumachen, sich
hineinsetzen, hinausschauen und vor allem gibt es jede Menge Information und Beratung.
In Stoob im mittleren Burgenland gibt es österreichweit etwas Einzigartiges -
das
. Hier können Sie zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter von Montag bis
Samstag auf 500m 2 Ausstellungsfläche ein naturgetreues Dorf besichtigen. Fenster in allen
Variationen, Türen, Rollläden, Jalousien, Markisen, (die fast unsichtbare) Balkonverglasung
und Wintergärten - ganz einfach: das komplette Programm von .
.
WINTERGÄRTEN
SOMMERGÄRTEN
TERRASSENDÄCHER
SONNENSCHUTZ
FENSTER
TÜREN
Hausmesse am
12. und 13. April
Besuchen Sie unsere
Ganzjahres -Ausstellung
von 10‐17 Uhr
Montag - Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr; Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr
MICHAEL SOMMER GMBH
A-7344 Stoob - Industriestr. 2
Telefon 02612/425 00
e-mail: m.sommer@sommerdorf.at
Web: www.sommerdorf.at
03/13 BM | 7
Region
Sparen Sparen Sie j
Oberpullendorf
l. 02612 Tel. / 45550
02612 / 45550
ach/L.
Rohrbach/L.
w.tor-center.at
www.tor-center.at
Made in Austria
Guttoma
2375 x 2
Farbe: w
H
A
Ma M
Mittelsic
mit Edels
HAUS-
MESSE
in Oberpullendorf
ung Eisenstädterstrasse
Kreuzung Eisenstädterstrasse
Eisenstädterstraße
Spitalstrasse Spitalstrasse Spitalstraße 24
24
Freitag am am : den Freitag, 8. März
den 8. März
8. März
amstag und den Samstag, 9. März
den 9. 9. März
März
00 - 17.00 9.00 Uhr
- 17.00 Uhr
Set Preis: Guttomat Set Preis: Tor + Guttomat Markentorantrieb
Tor + M
ALL - INCLUSIVE
ALL - IN
QualitätstürenQualit
WÄHLEN SIE ZWISCHEN 7 BEIDSEITIG
WÄHLEN SIE ZWI
FLÜGELÜBERDECKENDEN DESIGNTÜREN,
FLÜGELÜBERDEC
7 RAL FARBEN UND 2 VERGLASUNGEN 7 RAL FARBEN .... UN U
8 | 03/13 BM
Preis o
hn e
Montage
Region
Sie etzt jetzt bis zu bis 30%
zu 30%
Preis ohn e Montage
Preis ohne Montage
Preis ohne Mont
tage
HAUSTÜR mit SEITENTEIL
HAUSTÜR mit SEITENTEIL
wie Abbildung 3.077.-
wie Abbildung 3.077.-
780.-
780.-
AUSMESSE
HAUSMESSE
KTIONSTOR
AKTIONSTOR
t Sektionaltor Guttomat Größen: Sektionaltor 2375 x 2000
Größen: 2375 x 2000
125 - 2500 x 2000 2375 x - 2125 2500 - x 2125 2500 x 2000 - 2500 x 2125
eiß Torblatt mit Farbe: Stucco weiß Prägung Torblatt und
mit Stucco Prägung und
ade ke oder in Sicke Austria 1 Torblatt Mittelsicke 40 mm oder isoliert
Sicke 1 Torblatt 40 mm isoliert
tahlbeschläge - kugelgelagerten mit Edelstahlbeschläge Laufrollen- -
kugelgelagerten Laufrollen
Systeme Zaun & Tor Systeme
Zaun & Tor Zaun Systeme & Tor Systeme
Balkone
Balkone
arkentorantrieb 990.- ohne 990.- Montage
CLUSIVE
tätstüren
ISCHEN 7 BEIDSEITIG
CKENDEN DESIGNTÜREN,
ND D 2 VERGLASUNGEN ....
ohne Montage
ALUMINIUM
ALUMINIUM
HAUSTÜREN
HAUSTÜREN
HAUSMESSE
HAUSMESSE
AKTION
AKTION
2.398.-
2.398.-
03/13 BM | 9
flüster-Parkett
Region
flüster-Parkett
mit silent
intelligence tm
maximale raum- und
trittschalldämmung
zugleich.
hat emPfindliche
ohren.
Aktionen bis zu minus 30
das leiseste
Parkett der
welt.
was wir unter
flüster-Parkett verstehen
die raumakustik ist ein wesentlicher faktor für das persönliche wohlbefi
weitzer Parkett ist spezialist auf diesem gebiet und schafft mit seiner weltn
„silent intelligence “ eine perfekte flüster-Parkett-lösung für eine ruhig
vor allem entspannende atmosphäre.
Das Leiseste parkett Der WeLt!
Weitzer
2-Stab Akazie
gedämpft, PS
– siLent inteLLigence tM
durch einen innovativen Produktaufbau,
in den eine hoch absorbierende dämmschicht
implementiert wird, ist es erstmals gelungen
den schall bereits im entstehungsbereich
zu reduzieren.
die verringerte schallentstehung gewährleistet
eine gleichzeitige verbesserung des
raum- und trittschalls unter beibehaltung
der positiven eigenschaften eines
hartbodenbelags.
€ 54.90
p/m 2
10
multi 3d
gut zu
ihren gelenken.
weitzer Parkett bietet ihnen als
das einziger ist Parkett die anbieter intelligence: digitale,
die möglichkeit zur
vermessung der gesamten stiege
anhand eines dreidimensionalen
raummodells.
unsere intelligente Lösung: mit einem speziell entwickelten, innovativen Parkettaufbau (silent intelligence tm ) ist es
uns gelungen, bereits die entstehung von raum- und trittschall zu reduzieren. messergebnisse der technischen
universität graz ergaben dabei eine schallreduzierung um mehr als die hälfte der empfundenen lautstärke.
10 | 03/13 BM
die digitale,
dreidimensionale
stiegenmessung
multi 3d
dadurch sparen sie nicht nur zeit
weitzer
und
Parkett
kosten.
bietet
sie
ihnen
schonen
als
die umwelt
einziger
durch
anbieter
weniger
die möglichkeit
fahrten zur
zur
baustelle
vermessung
und begeistern
der gesamten
ihre kunden
stiege
mit
anhand eines dreidimensionalen
einer perfekten montage!
raummodells.
dadurch sparen sie nicht nur zeit
und kosten. sie schonen die umwelt
durch weniger fahrten zur baustelle
und begeistern ihre kunden mit
einer perfekten montage!
einziger anbieter die möglichkeit zur
vermessung der gesamten stiege
anhand eines dreidimensionalen
raummodells.
WELTnEuhEiT!
das leiseste dreidimensionale
Parkett der welt!
multi
stiegenmessung
3d WELTnEuhEiT!
sie sehnen sich nach ruhe im ganzen haus?
dadurch sparen sie nicht nur zeit
und kosten. sie schonen die umwelt
durch die weniger digitale, fahrten zur baustelle
und begeistern ihre kunden mit
einer dreidimensionale
perfekten montage!
stiegenmessung
weitzer Parkett bietet ihnen als
WELTnEuhEiT!
WELTnEuhEiT!
lässt sich
oPtimal mit
anderen böden
kombinieren.
besserer
schutz
für ihren
boden.
ihre vorteile
auf einen
blick:
schnelle, einfache maßabnahme
vor ort
kompaktes messsystem im
praktischen stiegentrolley
absolute messsicherheit durch
direkten datentransfer an weitzer
Parkett mit sofortiger prüfung
und freigabe
auf einen
höchste Passgenauigkeit durch
maximalen vorfertigungsgrad
blick:
(keine anpassungen mehr
notwendig)
ihre vorteile
werksseitiger höhenausgleich*
ihre vorteile
optimale sicherheit vor ort und große
auf
zeitersparnis
einen
bei der montage
blick:
Öffnungszeiten Hausmesse:
Do–Fr: 9:00–18:00
Sa: 9:00–18:00
So: 9:00–18:00
Neue Musterstiegen
holzstiege wP multi
holzstiege wP multi
holzstiege wP multi
erklärung zu den Messergebnissen
(die messung erfolgte in db)
5 db: führen zu einer gut wahrnehmbaren
verbesserung des gefühlten
lärms
ab 10 db: spricht man von einer halbierung
des gefühlten lärms
14 db: führen zu einer deutlichen verbesserung
des gefühlten lärms
in unserem schnelle, einfache maßabnahme Showroom
kompaktes messsystem im
Passende Stufe zu jedem Parkett
praktischen stiegentrolley
absolute messsicherheit durch
direkten datentransfer an weitzer
Parkett mit sofortiger prüfung
schnelle, einfache maßabnahme
und freigabe
37
vor ort
kompaktes
höchste
messsystem
Passgenauigkeit
im
durch
praktischen
maximalen
stiegentrolley
vorfertigungsgrad
(keine anpassungen mehr
absolute messsicherheit durch
notwendig)
direkten datentransfer an weitzer
Parkett mit werksseitiger sofortiger prüfung höhenausgleich*
und freigabe optimale sicherheit und große
höchste Passgenauigkeit zeitersparnis bei durch der montage
maximalen vorfertigungsgrad
(keine anpassungen mehr
notwendig)
werksseitiger höhenausgleich*
die Problematik, dass bisher nur eine verbesserung von raumschall (vollflächige verklebung)
oder trittschall (schwimmende verlegung) möglich war wurde mit der innovativen Parkettlösun
weitere vorteile von flüster-Parkett:
– Die verkLebung von parkett : die von Profis ausgeführte verkle
bindung des Parketts mit dem untergrund und sorgt damit für eine m
raum- und trittschall.
Weitzer
Landhausdiele
Eiche Kaschmir PA+
– geLenkschonenD: der boden wirkt durch seine elastizität gelenk
bei langem stehen fit.
– besserer schutz für ihren boDen: der einzigartige aufbau ma
herabfallende, leichte, stumpfe gegenstände besser ab und verringe
€ 52,90
– eignung für fussboDenheizung unD koMbination Mit anDe
angepassten aufbauhöhe optimal mit anderen weitzer Parkettböden
fußbodenheizung geeignet.
p/m 2
Do 14.-So 1
% auf viele neue Produkte
nden.
euheit
e und
g wP 2.224 silent intelligence gelöst.
bung schafft eine perfekte verinimierung
der ausbreitung von
unsere
flüster-
Produkte
erkennen
sie stets
an diesem
flüstersYmbol
WELTnEuhEiT!
Weitzer
3-Stab
Birke selekt
€ 30,90
schonend und hält die beine selbst
cht den boden elastisch, er „federt“
rt so mögliche beschädigungen.
ren böDen: aufgrund der speziell
kombinierbar. bestens auch für
flüster-Parkett
11
Region
3-Stab
Eiche Struktur
Landhausdiele
Eiche astig, PA+
€ 49,90
€ 24,90
Weitzer
p/m 2
p/m 2 Weitzer
p/m 2
7. März
Bei unserer
Hausmesse 2013
präsentieren wir eine Vielfalt
neuer Farbwelten
im neu aktualisierten Schauraum
Lockenhaus
GESMBH
7442 Lockenhaus
Augasse 9-11
Tel.: 02616 / 2234
office@gager-parkett.at
www.gager-parkett.at
03/13 BM | 11
Region
Polit-Wirbel um Weiterbau der S31
Friedl zu S31: „Endlich aufhören, Menschen z
Am 22. Februar berief die ÖVP Mittelburgenland kurzfristig eine
Pressekonferenz ein. Anlass war ein scheinbar nie enden wollendes
Kapitel: Den Weiterbau der S31 als B61a bis Rattersdorf.
Laut ÖVP laufe die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) noch
immer nicht, obwohl schon im Dezember angekündigt. Auch die
Wahl der Trassenvariante nahe dem Sonnriegel ist der ÖVP ein
Dorn im Auge. Vorwürfe, die die SPÖ so keinesfalls auf sich sitzen
lassen will. SPÖ-LAbg. Bgm. Klaudia Friedl wirft der Bezirks-ÖVP
vor, keine anderen Themen zu haben und eine „verabscheuungswürdige
Politik der Verunsicherung“ zu betreiben. Die zuständige
Landesabteilung gibt indes als Baubeginn 2013 an.
Kurzer Rückblick: Die S31 soll
als B61a von Oberpullendorf
bis nach Rattersdorf weitergeführt
werden. Im Februar 2012
wurde bereits die strategische
Umweltprüfung für die beiden
Trassenvarianten durchgeführt.
Das Gutachten ergab eine Favorisierung
für den Verlauf nahe
dem Sonnriegel-Gebiet Steinberg
(Variante B – siehe Plan).
Laut ÖVP-LAbg. Mag. Werner
Gradwohl hätte bereits im Dezember
2012 mit dem nächsten
Schritt – der UVP – begonnen
werden sollen. „Ich selber habe
den Brief zur Einreichung der
UVP, datiert mit 21.12.2012,
gesehen, weshalb ich die ‚Sorgen‘
und Unterstellungen, dass
die UVP noch nicht läuft, nicht
nachvollziehen kann“, sagt
SPÖ-LAbg. Bgm. Klaudia Friedl.
Laut Gradwohl sei jedoch lediglich
ein formaler Antrag ohne
Unterlagen eingebracht worden,
ohne die die UVP nicht starten
könne. „Die UVP ist also offi-
ziell noch nicht im Gange“, so
Gradwohl. Bei der Pressekonferenz
räumt er ein, dass „nach
Auffassung einiger Rechtsexperten
eine UVP für eine Straße
unter zehn Kilometer gar nicht
notwendig wäre, die B61a bis
Rattersdorf wäre 9,881 Kilometer
lang“. Aus der zuständigen
Landesabteilung erklärt LR Helmut
Bieler: „Das UVP-Verfahren
läuft seit 21. Dezember 2012
und wird freiwillig durchgeführt.
Die gesetzliche Notwendigkeit
wäre nicht gegeben gewesen,
jedoch wird auf absolute
Transparenz und ein offenes
Planungsverfahren gemeinsam
mit den Bürgern gesetzt.“ (Der
viel diskutierte Antrag liegt der
Redaktion vor).
Baubeginn noch 2013
„Wir fordern einen raschen
Beginn der UVP, einen raschen
Baubeginn danach und einen
Bau bis zur Staatsgrenze in
einem durch, nicht zitzerlweise“,
so Gradwohl. Weiters führt er
aus: „Wir unterstützen den Trassenverlauf
an der Hottergrenze,
dieser wurde auch ursprünglich
von allen Gemeinden favorisiert
und akzeptiert. Die Vorteile sind
klar: Sie ist weiter weg vom
Sonnriegel-Wohngebiet und der
Hotter würde nicht durchschnitten
werden.“
Friedl kontert: „Die Wahl der
Trassenvariante wurde etliche
Der neue ŠKODA Octavia
www.istockphoto.com/ majorosl
Male erläutert und der Bevölkerung
gemeinsam mit Experten
präsentiert. Einige Anrainer des
Sonnriegels haben einen Fragenkatalog
mit Änderungswünschen
an das Land geschickt,
diese wurden überprüft und –
falls gerechtfertigt – miteingeplant.
Mein Verhältnis zur Bevölkerung
am Sonnriegel ist sehr
gut, es gibt einige wenige Anrainer,
die leider bis dato die Tras-
B1
B
Schon ab 17.980,– Euro.
Auslöser der Aufregung: Hier in grün eingezeichnet zwei Linien (B und
B1). Trassenvariante B ist die nahe dem Sonnriegel (von Experten und
Gutachtern bevorzugt) und Variante B1 wäre die Trassenvariante entlang
der Hottergrenze (von einigen Sonnriegel-Anwohnern bevorzugt)
12 | 03/13 BM
Karte: Land Burgenland
Faszination. Tag für Tag.
Überzeugen Sie sich selbst am Samstag, 16. 3. 2013
in den Betrieben Oberwart, Tobaj u. Oberpullendorf.
Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt.
Nähere Informationen bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 02/2013.
¬KODA Simon
Bahnhofstr. 11a
7471 Rechnitz
Tel. 03363/79369
Stoob Süd 40
7350 Oberpullendorf
Tel. 02612/45010
Industriestr. 6a
7400 Oberwart
Tel. 03352/38966
7540 Tobaj 147
Tel. 03322/42530
simonkarl.at
Verbrauch: 3,8–6,1 l/100 km.
CO 2 -Emission: 99–141 g/km.
Region
u verunsichern“
Größe
34-52
senwahl nicht verstehen können
und wollen, was ich persönlich
sehr bedaure.“
Bieler betont, dass die Trassenfindung
für ein solches
Straßenbauprojekt ein langer
Prozess sei, wo verschiedenste
Interessen gehört und vertreten
werden. „Die Experten sind sich
einig, dass die gewählte Variante
auch für die Anwohner der
Siedlung die sinnvollste, machbarste
und nachhaltigste ist. Im
Bereich des Siedlungsgebietes
Sonnriegel verläuft die Trasse in
Tieflage, zusätzlich wird ein vier
Meter hoher Sichtschutzdamm
errichtet“, so Bieler. Er bestätigt
den Baubeginn mit 2013.
„Diese Politik ist
verabscheuungswürdig“
Das Unverständnis bei Friedl
war groß, als sie mit den Aussagen
von Gradwohl konfrontiert
wurde: „Die Politik der Bezirks-
ÖVP-Mandatare ist rein populistisch
und zielt nur auf die
Verunsicherung der betroffenen
Menschen ab. Anscheinend hat
Mag. Gradwohl keine anderen
Themen, als bereits auch im
Land mit der ÖVP akkordierte
Projekte zweimal im Jahr aufzuwärmen.
Diese Politik der Verunsicherung
ist verabscheuungswürdig,
unsere Menschen warten auf
die Entlastung durch die B61a
und das Vorhaben ist absolut
im Zeitplan, was Mag. Gradwohl
betreibt ist nicht Politik für die
Menschen, sondern Politik gegen
die Menschen. Im Landtag
wurde das Projekt beschlossen,
es wird umgesetzt, er soll endlich
aufhören, die Menschen zu
verunsichern!“ Die 8.000 Anrainer
im Bezirk Oberpullendorf,
die seit Jahren auf diese Entlastungsstraße
warten, hoffen
auf eine rasche Umsetzung und
ein Ende dieser „never ending
story“.
Nicole Fennes
Hochzeiten
Taufen
Kommunion
Firmungen
Brautmutter
HAUSMESSE
FR 15. + SA 16. März
ganztägig geöffnet
Gewinnen Sie ein
Outfit im Wert von
EUR 500,-
Gertrude Schikola
Schloßweg 1
7301 Deutschkreutz
Tel. 02613 / 89265
www.mode-schikola.at
DeR Neue leON
ab € 15.990,–
4 Jahre NeuwageNgaraNtie *
bei Finanzierung über die Porsche Bank
Verbrauch: 3,8-6,0 l/100 km. Co 2
-Emission: 99-139 g/km.
Unverbindl., nicht kart. richtpreis inkl. MwSt. und noVA. Symbolfoto. * Aktion gültig für alle SEAT-neuwagen
(ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden) von 01.12.2012 bis 31.12.2013 bei Finanzierung
über die Porsche Bank. nicht mit anderen Aktionen der Porsche Bank kombinierbar.
FOllOw us ON:
EnjoynEEring
www.seat.at
www.clubseat.at
PAUL KNEISZ GMBH
Paul Kneisz GmbH
www.seat-kneisz.at
7350 Oberpullendorf, Günserstraße 1, Tel. 02612/42589, www.seat-kneisz.at
Günserstr. 1, Oberpullendorf, Tel.: 02612 / 42589-0,
Fax: DW 20, E-Mail: paul.kneisz@kneisz.seat.co.at
03/13 BM | 13
Werbung
www.bubla.at Ihr Steuer- und Unternehmensberater
Wirtschaft
WirtschaftstreuhŠ nder
Steuerberater
Unternehmensberater
NEWS
für Unternehmer
von Kurt Kogelbauer 02646/2209*0
Neuerungen
Pauschalierungen
Kurz vor Jahreswechsel hat das Bundesministerium
für Finanzen eine Nachfolgeregelung für die vom
Verfassungsgerichtshof aufgehobene Gaststättenpauschalierung
erlassen. Diese soll ebenso ausgeführt werden
wie Änderungen der land- und forstwirtschaftlichen
Pauschalierung.
Pauschalierung Gaststätten ab 2013
Kurz zur Vorgeschichte: Die bis einschließlich 2012
anwendbare Gaststättenpauschalierung führte im Vergleich
zu einer regulären Gewinnermittlung zu teils erheblichen
Abweichungen, weshalb sie vom Verfassungsgerichtshof
als verfassungswidrig erkannt wurde.
Nunmehr, geltend ab 2013, kann die Gastgewerbepauschalierung
für alle Betriebe angewendet werden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
• Keine Buchführungspflicht
• Jahresumsatz kleiner € 255.000,00
• Gewerbeberechtigung
Die neue Verordnung sieht eine Ausgabenpauschalierung
vor, welche sich in 3 Teilpauschalen gliedert:
Grundpauschale (10% der Einnahmen, mind.
€ 3.000,00), Mobilitätspauschale (2 % der Einnahmen,
max. € 5.100,00) sowie Energie- und Raumpauschale
(8% der Einnahmen).
Bei Inanspruchnahme ist der Steuerpflichtige auch für
die nächsten beiden Jahre an die Pauschalierung gebunden.
Generelle Aussagen zur Vorteilhaftigkeit im Vergleich
zu einer vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
können nicht getroffen werden – es wird daher im Einzelfall
die jeweilige Einnahmen- und Ausgabenstruktur
zu prüfen sein.
Änderungen land- und forstwirtschaftliche
Pauschalierung ab 2014
Eine Inanspruchnahme der Pauschalierung soll ab
2014 nur mehr Betrieben möglich sein, deren Einheitswert
€ 130.000,00 nicht übersteigt (derzeit noch bis
€ 150.000,00 möglich).
Alle Betriebe mit Einheitswerten von über € 130.000,00
werden daher aus der Pauschalierungsregelung herausfallen.
Eine Vollpauschalierung steht dann nur mehr Betrieben
offen, deren Einheitswert unter € 75.000,00 liegt,
die nicht mehr als 60 ha selbst bewirtschaften oder auf
Dauer nicht mehr als 120 Vieheinheiten halten oder erzeugen.
Wir stehen Ihnen bei Detailfragen zur steueroptimalen
Anwendung der Pauschalierungen jederzeit gerne zur
Verfügung!
Zweite Chance:
Gratis den Hauptschulabschluss
nachholen
Das Jahr ist zwar noch jung,
wenn es um die Suche nach
einem geigneten, für die persönlichen
Talente und Begabungen
geeigneten Lehrplatz geht, ist
es aber bereits allerhöchste
Zeit, aktiv zu werden und entsprechende
Bewerbungen abzuschicken.
Das Problem dabei: Jedes
Jahr verlassen rund fünf Prozent
der Absolventen einer
Pflichtschule die schulische
Laufbahn ohne einen positiven
Hauptschulabschluss. Um genau
diesen Jugendlichen eine
Perspektive zu geben, bieten
die Burgenländischen Volkshochschulen
die Möglichkeit,
den Hauptschulabschluss im
zweiten Bildungsweg nachzuholen.
Mit Erfolg.
Seit Herbst 2007 haben mehr
als 250 Jugendliche diese
Chance genützt.
Philipp (18) ist einer von ihnen,
der seit kurzem als Lehrling
erfolgreich Karriere macht: „Ich
habe nach der Schule zwei Jahre
lang versucht, eine Lehrstelle
als Mechaniker zu finden, schon
als Kind habe ich immer an Rädern
gebastelt und später dann
am Moped und am Auto. Doch
ohne Hauptschulabschluss hatte
ich keine Chance. Ich habe
Die gute Nachricht
Noch nie war eine abgeschlossene Ausbildung so wichtig wie
in der heutigen Zeit. Gute Fachkräfte sind in vielen Bereichen
Mangelware und die Unternehmer kämpfen um die besten Köpfe des
Landes. Um überhaupt erst einmal in den Genuss einer fundierten
Lehr-Ausbildung zu kommen, braucht es einen Schulabschluss,
ohne den man auch in Sachen Lehre kaum weiterkommt. Damit
auch jener, die in jungen Jahren in Sachen Schule nicht allzu fleißig
unterwegs waren, der Weg zum Traumjob geebnet wird, bieten
die Burgenländischen Volkshochschulen nun die Möglichkeit,
kostenlos einen positiven Hauptschulabschluss nachzuholen.
jede Menge Bewerbungen geschrieben,
wurde aber nie genommen.
Ich durfte nicht einmal
zeigen, was ich kann.“
Entschluss zum Abschluss
Im September 2010 hat sich
Philipp dann dazu entschlossen,
den Hauptschulabschluss
nachzuholen. Seit Oktober 2011
hält er sein positives Zeugnis in
den Händen und konnte dadurch
endlich auch eine für ihn
passende Lehrstelle finden. Zurzeit
absolviert er eine Lehre als
Automechaniker.
Die Hauptschulabschlusslehrgänge
sind modular aufgebaut,
sodass ein Einstieg jederzeit
möglich ist. Je nach Bedarf
können auch nur einzelne Gegenstände
besucht werden.
Das Angebot wird vom Europäischen
Sozialfonds und
mit Kofinanzierungsmitteln von
Bund und Land Burgenland gefördert
und ist somit kostenlos.
Neben dem Hauptschulabschluss
können an den Burgenländischen
Volkshochschulen
unter anderem auch die
AHS-Matura, eine Studienberechtigungsprüfung
oder die
Berufsreifeprüfung nachgeholt
werden. Alle Informationen unter
www.vhs-burgenland.at
WIN-Warth GmbH, Marktstraße 25, 2831 Warth
Wir sind ein Unternehmen der DALLI Group und suchen zur Verstärkung unseres
österreichischen Teams in Warth/Niederösterreich (60km von Wien) eine/n
Betriebselektriker/in
für Instandhaltung, Wartung, Störungsbehebung von Produktionsanlagen u. Gebäuden
Anforderungen: Abgeschlossene Lehre Hauptaufgaben: Instandhaltung, Wartung/
oder Ausbildung in einem der folgenden Reparatur von Produktionsanlagen und Gebäuden,
Ersatzteilbeschaffung, Erstellung
Berufe: Betriebselektriker, Mechatroniker,
Elektroniker bzw. HTL-Absolvent von Wartungsplänen, Montage bzw. Demontage
von Produktionsanlagen, Mithilfe
Kenntnisse: Basiskenntnisse im Umgang
mit MS-Office, Kenntnisse im Umgang zur Produktivitätssteigerung, Aktualisierung
mit Elektro-Zeichenprogrammen von von Verteilerplänen
Vorteil, Kenntnisse im allgemeinen Umgang
mit SPS-Steuerungen, Sensoren, 38 Std./w. (Bereitschaftsdienst nach
Arbeitszeit: flexibles Arbeitszeitmodell
Frequenzumrichtern und Bussystemen Vereinbarung), Entlohnung: KV Chemischen
(Fotozellen, Magnetventile, etc.) Industrie; 1.928,80 € brutto/m. bzw. nach
Qualifikation
Sie sind zuverlässig, teamfähig und lernwillig, besitzen ein allgemeines technisches
Verständnis und einen lösungsorientierten Arbeitsstil, dann senden Sie bitte Ihre
Bewerbungsunterlagen an: roswitha.sallmutter@dalli-group.com
14 | 03/13 BM
Wirtschaft
Schlaue Füchse fahren einfach besser!
Spannende Zeiten in den
Czeczelits Automegastores:
Schlaue Füchse, coole Hendln
und jeden Monat tolle neue
Aktionen.
Wo Füchse und Hühner aufeinander
treffen, sind turbulente
Zeiten unvermeidlich. In den
Czeczelits Automegastores sagen
die beiden einander noch
lange nicht „Gute Nacht“ und
überraschen 2013 das ganze
Jahr lang, Monat für Monat mit
immer neuen coolen Aktionen!
Schlaue Autofahrer beobachten
das Treiben der beiden daher
ganz genau, um keinen der
Super-Vorteile zu versäumen:
Auf Facebook, im Internet,
in der lokalen Wochenzeitung
sowie natürlich vor Ort in den
Czeczelits-Automegastores in
Wiener Neustadt und Neunkirchen.
Der März startet mit einem
Eco-Service um 89 Euro, unübertroffen
günstigem Scheibenklar
und KFZ-Zulassungen
zum Null-Tarif – mehr dazu auf
www.czeczelits.at Werbung
Die Geschäftsführer der Czeczelits Automegastores: Helmut Edlinger (links) und Franz Czeczelits
Foto: zVg
Der neue FORD FIESTA
Technologien, die das Leben
leichter machen.
ab € 9.990,– 1)
inkl. € 1.000,– Celebration-Bonus 2)
ab € 79,– monatl. 3)
Ford SYNC 4) Kommunikations- und
Entertainmentsystem mit SMS
Lesefunktion und Ford Notruf-
Assistent.
www.ford.at
Kraftstoffverbr. ges. 3,3 – 5,9 l / 100 km, CO2-Emission 87 –138 g / km.
Symbolfoto I 1) Brutto-Aktionspreis inkl. USt., NoVA
und 4 Jahre Garantie. 2) Bei Kauf eines Ford Neuwagens. 3) Leasingrate Ford PowerLeasing inkl. USt. und NoVA, 30 %
Anzahlung, Laufzeit 36 Monate mit Fixzinssatz 3,9 %, 10.000 km Fahrleistung p.a., zuzügl. Bearbeitungsgebühr g und
gesetzl. Vertragsgebühr. Vorbehaltlich Zinsänderung
der Ford Bank Austria und Bonitätsprüfung. Nähere Informationen
auf www.ford.at oder bei Ihrem Ford-Händler. Freibleibendes Angebot. 4) Optional gegen Aufpreis
erhältlich. *Beginnend mit
Auslieferungsdatum, erungsdatum, beschränkt auf 80.000 km.
Wiener Neustadt | 02622/22918
Neunkirchen | 02635/62351
www.czeczelits.at
03/13 BM | 15
Wirtschaft
Skigebiet von Schließung bedroht:
St. Corona: Die Zukunftsaussicht ist positiv
Während sich die Liftbetreiber im Skigebiet St. Corona am Wechsel in Niederösterreich über einen der schneereichsten Winter und
damit über optimale Pistenverhältnisse freuen können, rumort es im Hintergrund schon seit langem. Genauer gesagt, seitdem
das Land Niederösterreich zahlreiche Skigebiete übernommen und auf deren Wirtschaftlichkeit hin überprüft hat. Ergebnis für St.
Corona: Die Schließung. So weit ließ es eine Gruppe engagierter Einheimischer aber nicht kommen. Gemeinsam mit dem Land wurde
an einer Strategie zur Modernisierung und Aufrechterhaltung des Betriebs gefeilt. Mit Erfolg so scheint es. Vergangene Woche traf
man sich neuerlich zu Gesprächen. Und dieses Mal sind die Aussichten äußerst positiv.
Das Skigebiet im nieder-österreichischen
St. Corona am
Wechsel ist ein beliebtes Ausflugsziel
für Wintersportbegeisterte
aus dem Burgenland, aber
auch für zahlreiche Gäste aus
den osteuropäischen Nachbarländern.
Als das Land Niederösterreich
im Jahr 2011 einige
Skigebiete – darunter auch St.
Corona oder Mönichkirchen-
Mariensee – übernommen hat,
wurden erste Investitionsprojekte
ins Leben gerufen. Während
man im Nachbarskigebiet
Mönichkirchen am Wechsel aber
bereits mit dem Ausbau fertig
ist, sah es in St. Corona weit
weniger rosig aus. Nachdem
der Investitionsbedarf geprüft
wurde, stand fest, dass sich der
finanzielle Aufwand nicht rechnen
würde – und damit wäre das
das Aus für das Skigebiet. Die
zu dessen Rettung ins Leben
gerufene ARGE St. Corona verhandelt
seither gemeinsam mit
der Gemeinde und dem Land
und scheint sich nun auf einem
zukunftsträchtigen Weg zu befinden.
Vergangene Woche trafen
sich Vertreter der Gemeinde
bzw. der ARGE St. Corona, der
Österreichischen Hotel- und
Tourismusbank (ÖHT), Vertreter
des Landes sowie Sachverständige
vor Ort und nahmen
das neue Konzept für ein Ausbauvorhaben
nochmals genau
unter die Lupe. Dabei wurde
das Konzept als grundsätzlich
positiv beurteilt.
Neues Konzept
in der Zielgeraden
Konkret geht es um eine neue,
kuppelbare Sechsersesselbahn,
die Errichtung einer neuen Piste
und eine Sommerrodelbahn.
„Die positive Entwicklung der
Tourismusregion St. Corona ist
dem Land Niederösterreich ein
Anliegen. Daher haben wir bereits
im Sommer 2012 mit einem
Entwicklungsprozess für die Region
gestartet und ein Konzept
für Familientourismus vorgelegt.
Jetzt wird das neue Konzept
der Gemeinde bzw. ARGE St.
Corona überprüft. Wichtig ist
allerdings, dass dieses neue
16 | 03/13 BM
Konzept auch wirtschaftlich
tragfähig ist und das vorgegebene
maximale Investitionsvolumen
von 11,1 Millionen Euro
nicht übersteigt. Daher warten
wir auf das endgültige Gutachten
der ÖHT und werden dann
entscheiden“, sagt Wirtschaftsund
Tourismuslandesrätin Dr.
Petra Bohuslav (ÖVP). Generell
schaue die Sache aber sehr gut
aus und das Gutachten stehe
kurz vor der Finalisierung.
Die Verbesserung des Bergangebots
sowohl im Sommer
als auch im Winter sind aktuell
zentrale Elemente der landesweiten
niederösterreichischen
Tourismus-Strategie.
Hilfsangebot oder
Wahlzuckerl?
Rechtzeitig vor der NÖ Landtagswahl
am 3. März kam nun
auch ein „Hilfsangebot“ von
unerwarteter Seite: Der Kandidat
des „Team Stronach“ im
Bezirk Neunkichen, Peter Pick,
ließ im Rahmen einer Wahlveranstaltung
in St. Corona mit
einem Vorschlag aufhorchen:
Sollte das Land das Skigebiet
nicht retten können, könne er
sich durchaus vorstellen, dass
man über eine Beteiligung Frank
Stronachs reden könne.
Ein Vorschlag, der von Landesrätin
Bohuslav wohl eher
nicht allzu ernst genommen
wird: „Damit er (Anm. Frank
Stronach) ein neues ‚Spielzeug‘
hat, dass er dann wieder in die
Ecke schmeißen kann, wenn es
ihn in kürzester Zeit nicht mehr
www.istockphoto.com/ blende64
interessiert? Im Gegensatz dazu
arbeitet das Land seriös und
wirtschaftlich in enger Kooperation
mit der Region, damit wir
das Skigebiet fit für die Zukunft
Wir gehören zu den führenden Gesundheitsbetrieben
Niederösterreichs und
legen auf hohe Qualitätsstandards in
allen Bereichen größten Wert.
Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau
sucht zum sofortigen Eintritt
Engagierte, selbstständige
BUCHHALTERIN
(m./w.) mit Berufserfahrung
(BMD Kenntnisse von Vorteil)
für 20 bis 25 Wochenstunden, freie Zeiteinteilung möglich
(interessant für Wiedereinsteiger)
Entlohnung auf Vollzeitbasis ab € 1.400,--
ANFORDERUNGEN:
Abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten
Gutes Organisationstalent
Kommunikative und teamfähige Persönlichkeit
WIR BIETEN:
Ganzjahresposition
Langfristiges Arbeitsverhältnis
Abwechslungsreiche Tätigkeit
Kollegiale und freundliche Atmosphäre
Schriftliche Bewerbungen erbeten an: heidemarie.schwarz@gkbs.at
Mehr Informationen
über uns finden Sie auf:
www.koenigsbergbad-schoenau.at
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
machen können.“ Die Landesrätin
spielt damit auf Stronach-
Projekte in Niederösterreich
an, die laut ÖVP zum Teil nur
begonnen, aber nie finalisiert
wurden, wie etwa das Fußball-
Stadion in Wiener Neustadt, das
Stronach errichten wollte, das
aber, nachdem sich das Land
geweigert hatte, dafür die Haftungen
zu übernehmen, wieder
verworfen wurde.
Auf den Kosten für die Bereitstellung
der Infrastruktur am
Stadtrand Wiener Neustadts
bleibt nun die Gemeinde sitzen.
Für die beliebten Skigebiete
will man sich daher wohl nicht
auf die „Hilfe“ des Neo-Politikers
verlassen.
Cornelia Rehberger
Gesundheitsresort Königsberg GmbH
Sigrid Neubauer
Am Kurpark 1, 2853 Bad Schönau
sigrid.neubauer@gkbs.at
Tel.: 02646/8251-702
Mag. Franz X. Wendler
Unternehmensberater, Management-Trainer, Coach, Supervisor
Windstrom-Rekord
Im Lauf des heurigen Jahres Derzeit drehen sich im Burgenland
270 Windkraftanlagen,
wird das Burgenland laut dem
Energieversorger „Energie Bur-
davon 161 Windräder im Dienst
Wir machen Magazine!
Und glänzen
in jedem Haushalt!
genland“ (ehemals BEWAG)
rein rechnerisch die Stromautarkie
erreichen. Der erste Monat
gab schon einen kleinen Vorgeschmack
auf dieses Ziel: Im
Jänner konnten bereits 81 Prozent
des heimischen Bedarfs
durch sauberen Strom made in
Burgenland abgedeckt werden.
Und das, obwohl die tiefen Temperaturen
durchaus beachtliche
Verbrauchsspitzen verursacht
haben.
Am 18. Jänner konnte laut
Zahlen der „Energie Burgenland“
mit einer Produktion von
rund 11,8 Millionen kWh ein historischer
Höchstwert bei der
Tageserzeugung im Burgenland
erreicht werden, die absolute
Verbrauchsspitze wurde mit 7,2
der „Energie Burgenland“. Bis
2014 soll sich die Zahl auf 210
erhöhen. Wenn alles planmäßig
läuft, wird bis 2015 eine Leistung
aus Ökostromanlagen
von bis zu 1.300 MW eingespeist
werden. Dies entspricht
der Leistung von rund sieben
Donaukraftwerken.
Aktuelle Daten zu Verbrauch
und Erzeugung unter www.netzburgenland.at
www.facebook.com/Bote.BM
Millionen kWh am 7. Februar
verbucht. „Das war ein guter
Start ins neue ALOIS Jahr“, MAYRHOFER sind sich
E.U.
die Vorstände 2860 der Kirchschlag Energie Bur-
i.d.B.W., Hauptplatz 27
genland, Michael Tel. 02646 Gerbavsits
7001
und Alois Ecker, www.bote-bw.at, einig. www.burgenland-mitte.at
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Foto: Energie Burgenland
Unternehmer
Portrait
Vom Beruf zur Berufung
Wirtschaft
Wir sind Büroprofi!
Organize Your World!
Die gewissen Extras für
ipad, Tablet Pc`s, Notebooks & Co.
Manuel Fennes aus Deutschkreutz
stieg mit einer Mechaniker-
und Spenglerlehre ins
Arbeitsleben ein. Nach deren
Abschluss war für ihn aber
klar, dass er seiner Berufung
folgen möchte: Menschen
auf medizinischem Gebiet HAMA Table Portfolio„Cross Grain“
inkl. Bluetooth-Tastatur
betreuen und ihnen zu mehr Manuel Fennes, für Apple medizinischer
iPad,
variabel einstellbare Standfunktion,
Gesundheit und Wohlbefinden Masseur und Extremsportler
für Größe 9.7″, Magnetverschluss,
verhelfen. Manuel Fennes Akkulaufzeit ließ Tastatur Standby 150 Stunden
Art.-Nr. 651765 023
sich an der Hildegard-von- wirklichte er seinen Traum und
EUR 97,79
Bingen-Gesundheitsschule eröffnete sein eigenes Massagestudio
in Deutschkreutz,
zum medizinischen Masseur
ausbilden und danach in der wobei er gleichzeitig aber
Vitalakademie in Wien zum auch seinen mobilen Service
Fitness- und Wellnesstrainer nicht aufgeben wollte. In seiner
Freizeit trainiert der junge
mit Personal Coaching. „Büro Nachdem
er genug
braucht effiziente
und ressourcenschonende
praktische Erfahrungen
gesammelt hatte oder in Fitnessstudios. Aus-
Abläufe.
Unternehmer viel zu Hause
Wir helfen dabei!“
Ihr Büroprofi
– in Kurhotels, Thermen und giebige Spaziergänge mit seinem
Schweizer Sennenhund
Sportzentren – wagte sich
der heute 27-Jährige ALOIS MAYRHOFER im Jahr E.U. „Duke“ liebt er genauso wie
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
2009 in die Tel. Selbstständigkeit.
02646 7001-20 die Extremsportarten Rafting,
Im Oktober E-Mail: letzten bueroprofi@mayrhofer.co.at
Jahres ver-
Canyoning und Bergsteigen.
24 –Stunden-Lieferung!
www.mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi.at
http://mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi.at
Druckerei
Werbeagentur
Magaznie
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Wir sind Buchprofi!
Autorenlesung am Mi 3. April 2013, 18 Uhr
in der Buchhandlung Mayrhofer
2860 Kirchschlag, Hauptplatz 27
Margaretha „Oma“ Toppelreiter
liest aus ihrem ersten Buch:
„Mit 90 auf dem Jakobsweg“
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Oma Toppelreiter hat im Alter von 87 Jahren begonnen, ihr
Leben radikal zu ändern. Auch wenn viele sie für verrückt
gehalten haben…
Mit 90 hat sie sich ihren großen Traum, am Jakobsweg zu
pilgern, verwirklicht.
Oma Toppelreiter hat vieles in ihrem Leben
noch spät radikal verändert. Zum Positiven,
wie sie immer wieder berichtet.
Mit 87 trat sie die erste Flugreise in ihrem
Leben an (Destination Malta), bereiste weiters
Irland, Frankreich und Italien, entdeckte
die Schönheit Spaniens, vor allem auch die
einzigartige Stimmung des Pilgerns.
Der „Erstkontakt“ mit Santiago de Compostela,
Finisterre und überhaupt dem Camino de
Santiago erfolgte 2009. Seitdem träumte
Oma Toppelreiter davon, selbst die älteste
Pilgerin auf dem Jakobsweg zu sein.
Tatsächlich pilgerte sie mit über 90 Jahren
120 Kilometer auf dem Jakobsweg und erhielt
die Compostela (Pilgerurkunde). Ärzte und viele „Freunde” prophezeiten
ihr, dass eine über 90jährige „nicht mehr kann” und sich lieber „schonen” solle.
Oma Toppelreiter zeigte sich und allen Zweiflern, dass es zum Erfolg führt, wenn
ein Ziel einem Herzenswunsch entspricht.
Mittlerweile will Oma Toppelreiter Menschen in jedem Alter helfen, wieder an
sich zu glauben, sich Ziele zu setzen und diese auch zu verwirklichen.
Inspirierend und gleichermaßen konkret erzählt Oma Toppelreiter, wie sie es
schaffte, vieles in ihrem Leben zum Positiven zu verändern und zeigt, wie jede
und jeder es schaffen kann. Egal, in welchem Alter.
Online zu bestellen unter
www.buch.co.at
oder in Ihrer
Buchhandlung Mayrhofer
shop@buch.co.at
“Nicht nur für die Generation 80+ ein ermutigendes Beispiel von
Lebensfreude! Alles Gute weiterhin!”
ISBN 978-3-8442-3317-9 90000
Camino Verlag Oma Toppelreiter Mit 90 auf dem Jakobsweg
TOPPELREITER
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Mit 90 auf dem
Jakobsweg
Wenn
wann dann?
nicht jetzt,
Büroprofi Werbeartikel Magazine Werbeagentur Druckerei
Wir machen Druck!
Wir betreuen Sie mit modernsten Druckmaschinen
und Druckverfahren, Erstdrucke,
Auflagendrucke und Nachdrucke, Digitaldruck
und Offsetdruck, ebenso wie mit Arbeiten
am Original Heidelberger Tiegel in Form
von Falzen und Edel-Prägungen.
Für alle Formate
in jeder Stückzahl
vom Einzelexemplar
bis zu hohen
Auflagen!
Büroprofi Werbeartikel Magazine Werbeagentur Druckerei
Camino Verlag
9 783844 233179
Camino Verlag
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel. 02646 7001-21
www.buch.co.at
Bücher
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel. 02646 7001
www.mayrhofer.co.at
Bücher
03/13 BM | 17
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
(Palmwochenende)
16
15
18
8
7
1
21
3
13
5
14
ELEKTRORÄDER
SCHON AB € 1.299,-
Verleih- und Servicepartner
der e-Mobilität-Bucklige Welt
mit Elektrofahrradverleih
1
AMAZE Agentur, 2860 Kirchschlag, Wiener Straße 70,
0676 / 38 18 569, josef.freiler@kirchschlag.at
KIRCHSCHLAG, STOOB,
FELDBACH, TERNITZ,
MÖNICHKIRCHEN-MARIENSEE
12
Sport 2000 Picher GmbH, 2860 Kirchschlag,
Hauptplatz 11, 02646 / 34 77, picher@sport2000.at
2860 Kirchschlag
Aigen 105
2
Landmaschinen Bauer, 2860 Kirchschlag, Aigen 105,
02646 / 84 18, office@bauer-ernst.at
JOHANN
13
Landmaschinentechnik Johann Pichler, 2860 Kirchschlag
Seiserstraße 14, 02646 / 26 60, office@werkstattpichler.at
3
Autohaus Beisteiner GmbH, 2860 Kirchschlag, Wiener Str. 70,
02646 / 23 80, robert.bernhart@autohaus.at
14
Schlosserei-Stahlbau Josef Pichler, 2860 Kirchschlag,
Seiserstr.10, 02646 / 20 20, schlosserei.pichler@kirchschlag.at
4
ELCOtech Osterbauer, 2860 Kirchschlag, Feldgasse 40
02646 / 37 73, office@elcotech.at
FLEISCHEREI IMBISS
PARTYSERVICE
15
Fleischerei Schermann, 2860 Kirchschlag, Kircheng. 2a
02646 / 22 72, peter.schermann@gmx.at
5
Fliesen Tom, Gmeiner Thomas, 2860 Kirchschlag,
Wiener Str. 47/3, 02646 / 26 003, office@fliesentom.at
16
Seidl Dächer GesmbH, 2860 Kirchschlag, Aigner Straße 28
02646 / 22 28, seidldach@kirchschlag.at
Kirchschlag 02646 3065
office@motorsport-knoebl.at
6
Opel - Motorsport Knöbl, 2860 Kirchschlag, Wiener
Str. 45, 02646 / 30 65, office@motorsport-knoebl.at
17
Sparkasse Baden, Filiale Kirchschlag, Hauptplatz 26,
050100 / 79 621, info@kirchschlag.sparkasse.at
GesmbH
7
Krenmayr Elektronik GesmbH, 2860 Kirchschlag, Wiener
Straße 23, 02646 / 22 26, office@krenmayr.co.at
18
Tischlerei Schrammel, 2813 Lichtenegg, Purgstall 4
02643 / 23 55, office@tischlermeister.com
8
Lechner GmbH • Baumarkt • Baustoffe • Transporte
2811 Wiesmath, Hauptstraße 22, 02645/2218,
office@lechnerhubert.at
INFO
L&M Tor-Center Lueger & Maierhofer OG
9 Obere Hauptstraße 11 Rohrbach a.d. Lafnitz 8234
TAGE
Schauraum Aspang, Gleisdorf, Oberpullendorfl.u.m@tor-center.at
ASPANG im : TOR - CENTER Aspang Grottendorf 1 (Wanghof)
02642/51480 am : Do. 7. Feb. 9.00 - 17.00 Fr.8. Feb. 9.00 - 17.00
ROHRBACH/L. ASPANG GLEISDORF und Sa. 9.Februar 9.00 - 12.00
DIPL.ING. RALPH MARAKE
INFORMIEREN 10 Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen
2851 Krumbach, Marktstraße 24, Telefon: 02647/42218
PROFITIEREN &
Aktionen auf alle L&M Qualitätsprodukte
vermessung@marake.at, www.marake.at
GARAGENTORE
FLÜGELTORE
11 Ing. Nöst GMBH & CO KG, 2860 Kirchschlag, Wiener Straße 2a
ROLLTORE
ALUBALKONE
02646 / 22 34, office@noest-kig.at
ALUZÄUNE + TORE
EDELSTAHLBALKONE
ZELT & EVENT
GmbH
HAUSTÜREN
18 INNENTÜREN | 03/12 BBW Doppelseite beinhaltet ausschließlich bezahlte Einschaltungen
ÜBERDACHUNGEN
CARPORT
SPENGLEREI • INSTALLATIONEN
SPENGLEREI • INSTALLATIONEN
SPENGLEREI SPENGLEREI • INSTALLATIONEN • INSTALLATIONEN
GmbH
& CO KG
GmbH
& CO KG
GmbH
& CO KG
GmbH
& CO KG
19
2851 Krumbach, Marktstraße 7
Tel. 02647/42249, Fax DW 4
SPENGLEREI 2851 • - INSTALLATIONEN
Krumbach, FLACHDÄCHER
Marktstraße 7
2851 Krumbach, Tel. 02647/42249, Marktstraße Fax
2860
DW
Kirchschlag,
4
Pinzkerweg 1
2851 Krumbach, 7 Marktstraße 7
Tel. 02647/42249, Fax
Tel. 02646/27027, Fax DW 4
Tel. DW 02647/42249, 4
Fax DW 4
2860 Kirchschlag, Pinzkerweg 1
Tel. 02646/27027, Fax
www.steurer-gmbh.at
2860 Kirchschlag, Pinzkerweg 2860 Kirchschlag, 1DW 4 Pinzkerweg 1
Tel. 02646/27027, Fax Tel. DW 02646/27027, 4
Fax DW 4
www.steurer-gmbh.at
www.steurer-gmbh.at www.steurer-gmbh.at
GmbH
& CO KG
20
Balkone
21
2851 Krumbach, Marktstraße 7
Tel. 02647/42249, Fax DW 4
Wolfgang Steurer GmbH&CoKg, 2860 Kirchschlag,
2860 Kirchschlag, Pinzkerweg 1
Tel. 02646/27027, Fax DW 4
Pinzkerweg www.steurer-gmbh.at 1, 02646 / 27 027, spenglerei@steurer-gmbh.at
Holz Schwarz GmbH
7441 Pilgersdorf, Am Anger 20, holz.schwarz@gmx.at
Johann Schwarz 0664 182 1515,
Johannes Stangl 0664 506 67 30
Zelt- und Event GMBH, 2851 Krumbach, Marktstraße 26
0699 / 12 12 84 32, office@vipzelt.at
Reinhard Ritter, Produktion und Verkauf von Holzschindeln,
2860 Kirchschlag, Wiener Straße 6a, Tel. 0664 / 39 46 048
Sa 23. + So 24. März 2013, Kirchschlag
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Motor• Bauen• Wohnen Sa 9-17 h , So 10-17 h
GEWERBESCHAU
Freizeit• Landtechnik
20
2
19
6
9
12
17
11 4 10
Foto: A.Z.
22. Gewerbeschau in Kirchschlag in der Buckligen Welt
Geballte Wirtschaftskraft auf einen Blick
Wenn am Palmwochenende zum 22. Mal die Gewerbeschau in
Kirchschlag über die Bühne geht, dann heißt es nichts wie ab
in die Bucklige Welt, um mit den Top-Unternehmern der Region zu
feiern, zu plaudern und von jeder Menge sensationeller Angebote
zu profitieren. Zu keiner anderen Zeit im Jahr hat man hier die
Möglichkeit, bei einem gemütlichen Rundgang die verschiedensten
Gewerbe und Dienstleister auf einen Blick zusammenzufinden,
und sich direkt vor Ort in den unterschiedlichsten Bereichen zu
informieren und beraten zu lassen. Dass bei so viel Wirtschaftsgeist
die Unterhaltung auch nicht zu kurz kommen darf, dafür haben die
Organisatoren auch heuer wieder bestens gesorgt.
Ganz klein hat alles angefangen,
vor 21 Jahren, im Herzen
der Buckligen Welt, als die Firma
Opel und Motorsport Knöbl
erstmals zur Hausmesse geladen
hat. Unter dem Motto „Motor,
Bauen, Wohnen, Freizeit
und Landtechnik“ bietet die 22.
Gewerbeschau in Kirchschlag
auch heuer wieder das Beste,
was die Wirtschaft der Region
zu bieten hat. Und das ist eine
Menge. Wer schon einmal mit
einem Unternehmer aus der
Region zu tun hatte, der kann sicherlich
bestätigen – in Sachen
Servicequalität und Kundennähe
macht den heimischen Betrieben
so schnell keiner etwas
vor. Und wo könnte man diesen
Umstand noch besser zeigen,
als an einem Wochenende mit
geballter Ladung Wirtschaftskompetenz?
Die Besucher erwartet neben
einem bunten Rahmenprogramm
ein umfangreicher und
übersichtlicher Einblick in die
verschiedensten Gewerbe und
ein aktueller Überblick über den
modernsten Stand der Dinge im
jeweiligen Bereich.
Am Samstag, 23. und Sonntag,
24. März, wird das Autozentrum
am westlichen Ortsrand
daher wieder zum großen
Messegelände. Aber nicht nur
dort. Auch für die diesjährige
Gewerbeschau hat man sich
wieder jede Menge Neues ausgedacht.
So wird beispielsweise
auch erstmals der Hauptplatz
von Kirchschlag in das bunte
Treiben miteingebunden, denn
dort feiert etwa „Sport 2000“-Picher
das 20-Jahr-Jubiläum mit
seinen Kunden und Gästen.
Wirtschaftskraft aus
der Vogelperspektive
Mit einem Mehr an Information,
Dienstleistung und kundenorientierten
Lösungsvorschlägen
in Kombination mit einer breiten
Produktpalette garantiert die
Gewerbeschau auch im 22. Jahr
ihres Bestehens ein volles Programm
in den Geschäften und
an den vielen Ständen.
Aufgrund des großen Andrangs
im vergangenen Jahr
werden auch heuer wieder
zahlreiche Unternehmer Hubschrauber-Rundflüge
als ganz
besonderen Gewinn anbieten.
Am Samstag werden jede
Stunde zwei dieser einzigartigen
Flugerlebnisse hoch über der
Buckligen Welt verlost. Und wer
weniger Glück im Spiel hat, der
hat wieder die Möglichkeit, sich
den Traum vom Fliegen selbst
zu erfüllen. Exklusiv für die
Kirchschlager Gewerbeschau
kann ein Hubschrauber-Rundflug
am Samstag und Sonntag
um 50 Euro vor Ort gebucht
werden.
Ostereier-Rallye
Da nur eine Woche nach der
Gewerbeschau der Osterhase
kommt, haben sich die Unternehmer
für die jungen Besucher
ein besonderes Extra ausgedacht.
Bei der großen Ostereier-Suchrallye
können sich
die Kinder spannend die Zeit
vertreiben, bevor es weitergeht
in die Hüpfburg, die bei keiner
Gewerbeschau fehlen darf.
Für das leibliche Wohl ist
bestens gesorgt, und wenn
zu Mittag wieder der Duft der
knusprigen Grillhenderl über
den Messeplatz weht, kommen
auch Feinspitze voll auf ihre
Kosten. Unterstützung kommt
wieder vom Unternehmernetzwerk
„Kirchschlag aktiv“, das für
die Organisation und den Ablauf
verantwortlich ist.
Cornelia Rehberger
03/12 BBW | 19
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Jetzt
€ 1.000,– *
Messebonus
(Palmwochenende)
und
und
€ 1.000,– **
bei Eintausch eines VW
€ 1.000,– ***
bei Porsche Bank Finanzierung
ra
miund
nen
tion
ung
Sonnenscheintage bei Volkswagen!
*Richtbonus inkl. NoVA u. MwSt. bei Kauf (Kaufvertragsdatum)
u. Zulassung eines neuen lagernden VW
von 15. 2. – 29. 3. 13. Nur f. Privatkunden. Nicht m. Bonus
EUR 1.000,– für Mehrausstattungen kombinierbar.
** zusätzlich EUR 1.000,– zum ermittelten Ankaufspreis
des Eintauschwagens (gültige §57a-Plakette.
Zulassung auf Käufer). Nur f. Privatkunden. ***(ausg.
Flotten, Nettokredit mind. 50 % v. Kaufpreis, Kreditlaufzeit
mind. 36 Mon.) Abzug v. Listenpreis. Gültig bei
Kauf bzw. Finanzierungsantrag von 10.1. – 29.3.13 und
Zulassung bis 28.6.13. Verbrauch: 3,3 – 9,9 l/100 km.
CO 2
-Emission: 79 – 239 g/km.
Ihr autorisierter VW Verkaufsagent
Beisteiner
2811 Wiesmath, Wiener Neustädter Straße 31
Telefon 02645/2277
2860 Kirchschlag, Wiener Straße 70,
Telefon 02646/2380, www.autohaus-beisteiner.at
Top-Service mit persönlichem Extra
Ein Top-Produkt verkaufen
ist leicht – könnte man
meinen. Aber gerade der Fahrzeugkauf
ist Vertrauenssache,
daher sollte man sich nur auf
den besten Partner verlassen.
VW und AUDI Beisteiner vereint
innovative Angebote mit
erstklassigem Service und
Know How.
Nützen Sie die Gelegenheit,
sich bei der Gewerbeschau
von den Leistungen des Familienbetriebs
zu überzeugen
und lassen Sie sich von der
einen oder anderen Sonderaktion
überraschen.
Autohaus Beisteiner
Kirchschlag – Wiesmath
Tel. 02646 / 23 80
www.autohaus-beisteiner.at
Werbung
SP Dual
Pelletsheizung
Der Scheitholz- und Pelletskessel
mit den besonderen Vorteilen
Regelung Lambdatronic SP 3200
Langlebige Siliziumkarbid-Brennkammer
• Hochwertige Vollisolierung
Solar-Warmwassersysteme
Solar-Heizungssysteme
Das COMFORT E-System von Sonnenkraft
– die kostengünstigste Lösung für
die Warmwasserbereitung und zur
Raumheizung
HSV 9-22 kW
• Niedertemperaturwärmetauscher
von 38-75°C
• Lambda-Regelung
• Höchster
Wirkungsgrad
über 95%
• Automatische
Kesselputzeinrichtung
Besuchen Sie uns bei der Gewerbeschau am Sa 23. + So 24. März
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und beraten Sie gerne im Bereich Heizen und Solar!
20 | 03/12 BBW Doppelseite beinhaltet ausschließlich bezahlte Einschaltungen
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
LEITL-
FERTIGGARAGEN
AKTION
Sicherheitspaket zu einem TOP Preis!
bestehend aus:
- Hörmann Deckensektionaltor,
- einer Alarmanlage von Listener und
- einem Funk-Codetaster
Anbauteile bei allen
Garagentypen in individuellen
Längen möglich.
Besuchen Sie unseren Messestand beim
Autohaus Beisteiner. Wir zeigen Ihnen gerne die
ausgestellte Fertiggarage und informieren Sie über
die aktuelle AKTION.
Pensionsvorsorge
Aufgabe einer Pensionsvorsorge ist die finanzielle Absicherung
des Versicherten und dessen Angehörigen durch Pensionsleistungen
im Alter. Die Leistung soll annähernd das durch die Pensionierung
wegfallende Erwerbseinkommen ersetzen und somit
den Lebensunterhalt sicherstellen.
Damit Sie in der Pension alle Ihre Träume verwirklichen und genauso
komfortabel leben können, wie Sie es verdienen, sollten Sie
rechtzeitig die richtigen Maßnahmen setzen. Denn eines ist sicher:
Für das Ziel, Ihren Lebensstandard im Alter zu erhalten, wird
die staatliche Pension alleine in Zukunft nicht mehr ausreichen.
Private Vorsorge ist daher unverzichtbar. Schon mit kleinen Beiträgen
können Sie bei entsprechender Vertragsdauer ein beachtliches
Vermögen aufbauen. Daher gilt: je früher, desto besser!
Gerne rechnen wir für Sie ein unverbindliches Angebot!
Front office
Tel. 0676/38 18 569 od.
0664/12 58 060, amaze@kirchschlag.at
Büro Kirchschlag
Di - Do 8-12 Uhr
Fr 8-12 u. 16-20Uhr
2860 Kirchschlag
in der Buckligen Welt
Wienerstraße 70
Agnes Picher
Renate Wieser
0664 /565 24 87 0676 /825 33 854
03/12 BBW | 21
Firma
Gewerbeschau
Johann Pichler
Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
• Steyr-Vertragswerkstatt
• Handel u. Verkauf von Landmaschinen
• Forst- u. Gartengeräte
• Pickerlprüfstelle für Traktore
• Anfertigung von Hydraulikschläuchen
• Reifenmontage bis 56“
• Stall u. Hofbedarf, Melkmaschinenzubehör
• VARTA-Stützpunkt
• Zapfwellenleistungs-Prüfstand
Besuchen Sie uns bei der Gewerbeschau in Kirchschlag!
JOHANN
Verkaufsleiter
Franz
Simon
(Palmwochenende)
Gewerbeschau – die Highlights
• Geballte Ladung an Beratung, Information und
Präsentation der regionalen Gewerbetreibenden
an beiden Tagen
• Große Schlussverlosung am Sonntag um 16 Uhr
mit tollen Preisen (Gewinnlose können an beiden Tagen
bei den teilnehmenden Betrieben ausgefüllt werden)
• Ostereier-Suchrallye an beiden Tagen ganztägig
2860 KIRCHSCHLAG, Seiserstraße 14
✆ 02646 2660, Fax 27033, office@werkstattpichler.at
-Vertriebspartner
Ihr PROFI für jede Veranstaltung
Zelte, Sessel, Tische, Bühnen…
Zelt&Event GmbH 2851 KRUMBACH
www.Vipzelt.at 0699/12128432
MOTORSPORT KNÖBL
www.motorsport-knoebl.at
2860 Kirchschlag, Wiener Str. 45, 0664 928 79 19
Opel „Mokka“
Entdecken Sie unseren
kompakten SUV!
Opel „Adam“
Entdecken Sie unser individuelles
Stadtauto!
ab EUR 87,--/Monat
Gerne kümmern wir uns auch um eine Finanzierung -
Holen Sie sich Ihr persönliches Angebot!
Große 2+2 Aktion!
Jetzt 4 Jahre Garantie auf alle Insignia-Modelle!
22 | 03/12 BBW Doppelseite beinhaltet ausschließlich bezahlte Einschaltungen
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
– Ostereier-Suchrallye, u.v.m.
• Kulinarische Schmankerl vom Grillhendl
bis zur Mehlspeise
• Verlosung von Hubschrauber Rundflügen am Samstag
Am Samstag, 23. März, werden zu jeder vollen Stunde jeweils zwei
Hubschrauber-Rundflüge verlost, zur Verfügung gestellt von den
Teilnehmern der Kirchschlager Gewerbeschau
Die Rundflüge gibt es am Samstag und Sonntag auch
zu einem speziellen Messe-Preis zu kaufen:
Um 50 Euro kann man sich die Region aus der Vogelperspektive
anschauen – eine einmalige Gelegenheit!
Josef Pichler GmbH Schlosserei & Stahlbau
2860 Kirchschlag Seiserstraße 10
Tel.: 02646-2020 Fax. 02646-270 60
FleIschereI ImbIss PartyservIce
GmbH
& CO KG
GmbH
& CO KG
NEN
2851 Krumbach, Marktstraße 7
Tel. 02647/42249, Fax DW 4
SPENGLEREI 2851 • - INSTALLATIONEN
Krumbach, FLACHDÄCHER
Marktstraße 7
2851 Krumbach, Tel. 02647/42249, Marktstraße Fax
2860
DW
Kirchschlag,
4
Pinzkerweg 1
2851 Krumbach, 7 Marktstraße 7
Tel. 02647/42249, Fax
Tel. 02646/27027, Fax DW 4
Tel. DW 02647/42249, 4
Fax DW 4
2860 Kirchschlag, Pinzkerweg 1
Tel. 02646/27027, Fax
www.steurer-gmbh.at
2860 Kirchschlag, Pinzkerweg 2860 Kirchschlag, 1DW 4 Pinzkerweg 1
Tel. 02646/27027, Fax Tel. DW 02646/27027, 4
Fax DW 4
www.steurer-gmbh.at
www.steurer-gmbh.at www.steurer-gmbh.at
GmbH
& CO KG
2851 Krumbach, Marktstraße 7
Tel. 02647/42249, Fax DW 4
2860 Kirchschlag, Pinzkerweg 1
Tel. 02646/27027, Fax DW 4
2860 Kirchschlag,
www.steurer-gmbh.at
Kirchengasse 2a
Tel.: 0 26 46 / 22 72
ImbIss-stand und GrIllhendl
bei der motor-bauen-Wohnen
03/12 BBW | 23
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Gewerbeschau
Gewinnspiel
(Palmwochenende)
ACH, hätt‘ ich doch
ein Seidl-DACH!
Die 1. Adresse für Ihr Dach
Die 1. Adresse für Ihr Dach
DÄCHER
DÄCHER
Ärztezentrum
GES.M.B.H.
GES.M.B.H.
2860 KIRCHSCHLAG, AIGNERSTR. 28
TELEFON 0 26 46 / 22 28, FAX 20 28
2860 e-mail: KIRCHSCHLAG, seidldach@kirchschlag.at AIGNERSTR. 28
TELEFON http://www.seidldach.at
0 26 46 / 22 28, FAX 20 28
e-mail: seidldach@kirchschlag.at
http://www.seidldach.at
INFORMATIONSSTAND
GBZ-Kirchschlag
Senioren WG
Gesundheits- und Betreuungszentrum
www.gbz-kirchschlag.at
mail:info@gbz-kirchschlag.at
DIPL.ING. RALPH MARAKE Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen
2851 Krumbach, Marktstraße 24
Telefon: 02647/42218
Mobil: 0650/2500768
Mail: vermessung@marake.at
www.marake.at
Wir freuen uns auf
Ihre Kontaktaufnahme
Ihr Team Vermessung
aus Krumbach
24 | 03/12 BBW Doppelseite beinhaltet ausschließlich bezahlte Einschaltungen
Ihr Unternehmen in Sachen Vermessung, seien es Grundteilungen,
Straßengrundabtretungen, Parzellierungen, Grenzfeststellungen,
Grenz wiederherstellungen aber auch technische Vermessungen.
Hier seien Lage-, Höhenaufnahmen, Aufnahmen und Absteckungen für den Straßenbau,
Kanal- und Leitungseinmessungen, Gebäudeaufnahmen (außen und
innen) für Architekten und Baumeister, Setzungsmessungen von Gebäuden und
anderen Objekten sowie Vermessungen für Kubaturermittlungen erwähnt. Außerdem
machen wir Flächenwidmungspläne, Ortspläne, Wanderkarten und andere
thematische Karten.
Wir sind stets bemüht, den Kunden ausführlich, ehrlich und gewissenhaft
zu beraten, sowie ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis zu gewähren.
2 Hubschrauber-Rundflüge um 14.30 h
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Gewerbeschau Kirchschlag – Sa 23. und 24. März 2013
Verlosung Samstag:
2 Hubschrauber-Rundflüge um 10.30 h
2 Hubschrauber-Rundflüge um 11.30 h
2 Hubschrauber-Rundflüge um 12.30 h
Jetzt Stromkosten senken!
Mit Photovoltaikanlagen der Firma
Elektrotechnik Krenmayr.
Effiziente Photovoltaikanlagen mit Infrarotheizung helfen,
Ihre Stromkosten dauerhaft zu senken und entlasten
dabei nachhaltig die Umwelt. Gerne finden wir für Sie die
beste Möglichkeit, Ihre Energiekosten herabzusetzen.
Besuchen Sie uns bei der Gewerbeschau im Schauraum
der Firma Steurer!
2 Hubschrauber-Rundflüge um 13.30 h
Foto © hubyfly.at
2 Hubschrauber-Rundflüge um 15.30 h
FELDBACH, STOOB, KIRCHSCHLAG,
TERNITZ, MÖNICHKIRCHEN-MARIENSEE
ELEKTRORÄDER
SCHON AB € 1.299,-
Verleih- und Servicepartner
der e-Mobilität-Bucklige Welt
mit Elektrofahrradverleih
www.sportpicher.at
03/12 BBW | 25
Kulinarik
Burgenland zu Gast in der Wiener Hofburg
Besucherrekord bei der Weinpräsentation
Erstklassig, einzigartig - unverwechselbar.
Mit diesen
Attributen ausgestattet präsentierten
die Winzer des Burgenlandes
ihr aktuelles Weinsortiment
in der Wiener Hofburg. 147
Winzer sowie eine kleine Delegation
aus dem Piemont boten
Ende Februar ihre Spitzenweine
in Weiß, Rot, Prickelnd und
süß zur Degustation an. 2.500
Weinliebhaber und Fachleute
(ein neuer Rekord!) nahmen
die Gelegenheit der ersten Präsentation
im Jahr wahr, um die
Topweine des Burgenlandes zu
verkosten.
Burgenland Verkostung
als Fixpunkt
„Unsere Bundeshauptstadt
Wien ist einer der wichtigsten
Absatzmärkte im Inland. Die
heimischen Weine sind dabei
nicht nur prominent in Handel
und der Gastronomie vertreten,
sondern auch bei den Konsumenten
überaus beliebt. Dies
erkennt man auch daran, dass
sich die Wein Burgenland-Präsentationen
mittlerweile zu absoluten
Fixpunkten im vinophilen
Kalender der Weinliebhaber
entwickelt haben“, zeigt sich
Matthias Siess, Obmann der
Wein Burgenland, erfreut über
den großen Erfolg der Präsentation.
Großartiger Jahrgang 2012
Und der nächste gute Wein
wartet bereits auf seine Genießer.
Das Jahr 2012 entspricht
mit ca. 700.000 hl einem Normaljahr.
Sowohl wetter- als
auch erntemäßig zählte das
Burgenland zu den Gewinnern.
Die optimale Traubengesundheit
brachte sehr gute Qualitäten,
wobei sich die ersten Weißweine
ausnehmend fruchtig und stoffig
präsentieren. Die Rotweine sind
tiefdunkel und zeichnen sich
durch große Kraft aus.
Als Topweinbaugebiet
etablieren
„Die Ziele in den kommenden
Jahren sind neben der Imagepflege
die wert- und mengenmäßige
Steigerung im Lebensmittelhandel,
das Ausbauen der
Position im Weinhandel und der
Gastronomie sowie der Aufbau
eines gut funktionierenden
Weintourismus. Das Burgenland
soll sich als DAS Topweinbau-
26 | 03/13 BM
Agrarminister beim heimischen Genuss - v.l. LR Andreas Liegenfeld, Walter & Irmgard Kirnbauer,
BM Niki Berlakovich, Markus Kirnbauer
v.l. Arno Piko, Florian Kubin, DI Alexander Walcher,
GF Asfinag, verkosten bei Josef Reumann
gebiet für Weiß-, Rot- & Süßweine
etablieren“, umreißt Wein
Burgenland GF Christian Zechmeister
die Strategie für die
Jahre 2013 bis 2015. „In punkto
Herkunft werden wir unsere
Dachmarke ,Burgenland‘ und
die vier spezifischen DAC Gebiete
forcieren“, so Zechmeister
weiter. Besondere Bedeutung
kommt dem Weintourismus zu.
Hier werden spezielle Kooperationen
mit Burgenland Tourismus
gestartet.
Wein Burgenland on Tour
Anschließend gehen die
Winzer auf Präsentationstour.
Der jährliche Fixpunkt im Design
Center in Linz ging am
Das Beste im Glas:
v.l. Christian Zechmeister,
GF Wein
Burgenland, Franz
Stefan Hautzinger,
Präs. der Bgld. Landwirtschaftskammer,
Weinkönigin Isabella
I.), LR Andreas Liegenfeld,
Matthias
Siess, Obmann Wein
Burgenland
v.l. Lukas Hundsdorfer präsentierte seine Weine
Sandra Toth, Patrik Fazekas und Dominik Reisner
28. Februar über die Bühne. Am
11. April 2013 steht Bratislava
am Programm, am 2. Mai werden
unsere Weine erstmals in
München präsentiert.
Martina Lex
Kulinarik
Mittelburgenländische Weine begeistern Skistars
Phantom: Kulinarik-Beitrag zur Ski-WM
Was das Skifahren selbst betrifft,
sind mittelburgenländische
Renngrößen eher spärlich
gesät. Dafür mischte man in
Punkto Genuss kräftig mit, wenn
es um die Feierlichkeiten abseits
der Piste ging. So konnte sich
das internationale Publikum von
den ausgezeichneten Weinen
aus dem Weingut K+K Kirnbauer
aus Deutschkreutz überzeugen.
Wenn das Phantom die Planai
anlässlich der Ski-WM in
Schladming besucht, dann hat
das nichts mit dem berühmten
Musical zu tun. Vielmehr überzeugt
der edle Tropfen „Das
Phantom“ aus dem Hause Kirnbauer
auf kulinarische Art und
Weise.
Während die skibegeisterten
Österreicher in der ersten Hälfte
der Ski-Weltmeisterschaft
noch lange Gesichter aufgrund
mangelnder Medaillen der heimischen
Starter machten, konnte
das After-Show-Programm
abseits der Piste dennoch
punkten. Der Promi-Hotspot
schlechthin war die Veranstaltungshalle
TirolBerg der Tirol
Werbung wo sich Größen aus
Sport, Politik, Wirtschaft, Medien
und Kultur gleich neben der
Medaillenbühne tummelten.
Mittendrin präsentierte sich
Foto: zVg
auch ein kulinarischer Beitrag
aus dem Mittelburgenland: Das
Weingut K+K Kirnbauer aus
Deutschkreutz kredenzte seine
vielfach ausgezeichneten
Weine. Neben aktuellen Sportstars
(Bild: Kitzbühel-Sieger
und Silbermedaillien-Gewinner
Dominik Paris) überzeugten sich
auch Ski-Legenden wie Werner
Grissmann oder Luc Alphand
von der Qualität des 2011er
Jahrgangs von „Das Phantom“.
Aber auch hochrangige Vertreter
aus Wirtschaft – wie RTL-
Topmanager Hans Mahr – und
Politik wurden am Stand der
Kirnbauers gesichtet. „Wenn es
auch mit den Medaillen derzeit
nicht so rosig ausschaut, so
dürfen wir hier internationales
Spitzenpublikum mit unserer
Gastfreundschaft und unseren
Weinen verwöhnen“, meinen
die Winzer Walter und Markus
Kirnbauer zu Beginn der Ski-
WM und Joe Margreiter, Chef
der Tirol Werbung und „Hausherr“
im TirolBerg fügt hinzu:
„Wir wollen unseren führenden
Platz als Tourismusdestination
ausbauen, und unsere Hoteliers
vertrauen hier auch seit Jahren
auf die Qualität der österreichischen
Weine“.
Werbung
Cornelia Rehberger
NTG/steve.haider.com · seierpower.at
BURGENLAND
einzigartige Vielfalt
Das Burgenland ist Österreichs östlichstes und auch jüngstes Bundesland. In Bezug auf Wein hat dieses junge Bundesland aber bereits
eine lange Tradition. Heute reifen auf rund 14.500 Hektar Reb fläche aromatische Weißweine, komplexe Rotweine und edelsüße
Spezialitäten. Der burgenländische Wein harmoniert ideal mit der Küche des Landes. Die Landschaft rund um den Neusiedler see und
das vielfältige Tourismusangebot bieten zudem für jeden Gast eine gelungene Abwechslung – eine Vielfalt auf höchstem Qualitätsniveau.
www.weinburgenland.at
03/13 BM | 27
Kulinarik
Fastenzeit: Zeit des freiwilligen Verzichts
Die Fastenzeit gibt nach wie vor vielen Menschen Anlass, Dinge
zu unterlassen, auf die sie sonst nur schwer verzichten können.
Egal ob weniger Fleisch, Zucker, Alkohol oder Computerspiele –
jeder interpretiert die Fastenzeit anders. Immer weniger wird die
Fastenzeit mit dem Verzicht auf Essen verbunden, immer öfter mit
persönlichen Vorsätzen. Jugendliche interessieren sich scheinbar
eher wenig bis gar nicht dafür – die Wirtschaft tangiert es nur
teilweise. Bemerkenswert ist, dass offenbar der eingeschränkte
Alkoholkonsum am meisten auffällt. Burgenland Mitte sprach mit
Jugendlichen und Unternehmern aus dem Bezirk.
Im Christentum beginnt die
Fastenzeit mit dem Aschermittwoch,
der den Fasching
beendet, und endet eigentlich
am Gründonnerstag vor Ostern,
wird aber um den Karfreitag und
Karsamstag verlängert. Grundsätzlich
dauert die Fastenzeit
40 Tage, in Bezug auf das 40tägige
Fasten von Jesus in der
Wüste – genau genommen sind
es aber 46 Tage, weil die Sonntage
dieser Zeitspanne vom
Fasten ausgenommen sind. An
den Sonntagen wurde das Fasten
also immer unterbrochen,
da Christen an jedem Sonntag
– auch in der Fastenzeit – die
Auferstehung Christi feiern. Das
Wort Fasten kommt laut der
Online-Enzyklopädie enzyklo.de
vom gotischen „fastan“ – was
(fest)halten, beobachten, bewachen
bedeutet.
Jeder Mensch is(s)t anders
Wer kennt ihn nicht – den
Fastenvorsatz, fast so beliebt
wie der Neujahrsvorsatz, nur
mit einem anderen Hintergrund.
Traditionell wird am Aschermittwoch
ein Fischgericht konsumiert
und dann bis zum Ende
der Fastenzeit auf Fleisch verzichtet.
Heute hat sich die Art
des Fastens aber geändert und
ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Vegetarier konsumieren
zum Beispiel ohnehin
kein Fleisch – viele neigen dazu,
auf Süßigkeiten oder Genussmittel
wie Kaffee, Alkohol
oder Zigaretten zu verzichten.
Abseits von der Ernährung gibt
es auch andere Dinge, auf die
verzichtet werden kann – einige
Menschen gehen in der Fastenzeit
weniger in Lokale oder
schauen weniger fern. Fasten
ist ein bewusster Verzicht auf
Dinge, die wir normalerweise
gerne essen oder tun – und Fasten
muss auch spürbar sein.
Auf Gemüse zu verzichten ist
für viele Menschen leichter als
auf Süßigkeiten. Es geht um das
Entbehren. In dieser Zeit des
freiwilligen „Mangels“ ändert
sich unsere Wahrnehmung. Die
Dinge, auf die wir in der Fastenzeit
verzichten, kommen uns
nicht mehr alltäglich vor, sondern
werden zum Ziel unserer
Begierde, etwas Besonderes.
Egal ob das Schokolade, ein
Schnitzerl, der morgendliche
Kaffee oder die tägliche Fernsehserie
ist.
Wie verändert uns Fasten?
Das Festhalten am Fastenvorsatz
wird aber zu einer Herausforderung
für Körper und
Geist. Viele nehmen in der Fastenzeit
einen anderen Blickwinkel
ein, beobachten Dinge,
die im hektischen Alltag sonst
immer übersehen werden. Was
aber ist das Ziel des Fastens?
Gottesnähe, Selbsterkenntnis,
Willensstärke, Disziplin, Gewichtsabnahme
– das ist für jeden
Menschen individuell. Und
es bietet auch die Chance, sich
selbst zu überraschen: Fällt es
mir leicht, sieben Wochen auf
Schokolade oder Wein zu ver-
www.istockphoto.com/ esseffe
zichten? Fasten wird auch oft
als neue Freiheit beschrieben.
In der Bibel ist Fasten oft nicht
nur die Sache eines Einzelnen,
sondern es steht für die Umkehr
einer ganzen Gesellschaft.
Fasten steht traditionell auch
dafür, gegen gesellschaftliche
Missstände anzugehen. Werden
wir durch das Fasten also bessere
Menschen? Einen Versuch
wäre es vielleicht wert…
Nicole Fennes
Lesen Sie die Fortsetzung zur
Burgenland Mitte-Reportage
zum Thema Fastenzeit
auf den Seiten 30 und 31
Hotel Post, Familie Hönig
2860 Kirchschlag, Günser Straße 2
Tel.: 02646 /2216
hotel.post.hoenig@aon.at
Wir suchen:
Tüchtige Servicekraft
(m./w.) für unser á la Carte Restaurant
Brutto ohne LAB € 1.335,- - Überzahlung
nach fachlichen Kenntnissen möglich
Lehrling (m./w.)
für Küche oder Service
1. Lj: ab € 574,- brutto
Gasthaus&Schmiede Gerda Stocker
2860 Kirchschlag, Lembach 11
Tel.: 02646 / 2288
www.gasthaus-stocker.at
Spezialitäten bei der
Kräuterwirtin:
So 10. 3. ab 11.30 Uhr
Fischspezialitäten
So 31. 3., Mo 1. 4. 2013
Osterschmankerl
Bitte um Reservierung
Gasthaus Buchegger
A-2851 Krumbach, Tiefenbach 1
Tel. 02647 / 42263
www.gasthaus-buchegger.at
Mostschank
noch bis
So 10. März
Kalte und warme Hausspezialitäten
Stegbauer‘s Mostwirthaus
Fam. Ungerböck
2853 Bad Schönau, Ödhöfen Berg 120
Tel. 02646 / 8301
Stegbauer‘s
Mostwirtshaus
Mittwoch, 20. bis
Mittwoch, 27. März 2013
Mittags warme Küche
28 | 03/13 BM
Lebensministerium sucht:
Die Bäuerinnen des Jahres
Sie sorgen dafür, dass die heimischen
Supermarktregale
mit regionalen Lebensmitteln gut
gefüllt sind, tragen einen großen
Teil zur Landschaftspflege vor
allem im ländlichen Raum bei
und schlagen sich gleichzeitig
mit erbitterten Preiskämpfen und
der hohen EU-Politik herum. Es
sind vielfältige Aufgaben, die ein
Bauer oder eine Bäuerin heute
zu bewältigen hat. Letztere will
nun wieder das Lebensministerium
vor den Vorhang holen.
Gesucht werden die Bäuerinnen
des Jahres 2013.
„Unsere Bäuerinnen haben
in den landwirtschaftlichen Betrieben
wichtige Aufgaben zu
erfüllen und sie tun dies auch
in einer bewundernswerten Art
und Weise. In nahezu der Hälfte
der burgenländischen Betriebe
scheinen Frauen bereits als
Betriebsführerin auf. Die Bäuerinnen
verstehen ihre Arbeit
als gemeinsames Schaffen von
Frauen und Männern von der
Feldarbeit bis hin zu den Tätigkeiten
in Stall, Keller und am
Schreibtisch“, so der Präsident
der Burgenländischen Landwirtschaftskammer,
Franz Stefan
Hautzinger.
Landwirtschaftsminister Niki
Berlakovich sucht daher österreichweit
wieder die Bäuerinnen
des Jahres, um besondere Leistungen
auszuzeichen. Landwirtinnen,
die am Wettbewerb
teilnehmen wollen, müssen Projekte
vorweisen können, die in
eine der drei Kategorien „Wirtschaft
& Innovation“, „Soziales
& Gesellschaft“ und „Bildung
und Konsumenteninformation“
passen. Aus den eingereichten
Projekten wird aus jeder Kategorie
das nach Ermessen der
Expertenjury beste Projekt mit je
2.000 Euro ausgezeichnet. Einreichfrist
ist der 15. Mai 2013.
Alle Infos und Anmeldung unter
www.lebensministerium.at/
baeuerinnenwettbewerb
MARKT ST. MARTIN
Kulinarik
KUHSTALL–
NASA
Wir feiern
gleich
2 Tage lang!
Viele Überraschungen...
Fr. 8. und Sa. 9. März 2013
RIESENPARTY
zum 11. GEBURTSTAG
FR + SA: Die ersten 100 Gäste erhalten
1 Bier und 1 Captain Cola GRATIS!!!
Viele Geschenke warten auf dich!
FR bis 24 h : Vodka Energy 1,- Nasa: Bananenshot 1,-
SA bis 24 h : 3er 1,- Nasa: Erdbeershot 1,-
Verlosung von 2 Flaschen
Schlumberger Sekt
Das muss gebührend gefeiert werden bei toller Stimmung bis in den Morgen.
Wir freuen uns auf Euch!
Vorschau: Sa., 23. März
SCHWEDENBOMBEN-
PARTY
Heißer Girl Strip
Degendorfer KG, Fabriksgasse 7, 7341 Markt St. Martin
0664 300 41 31, 02614 2833
KUHSTALL-ÖFFNUNGSZEITEN: Fr + Sa ab 21.00 Uhr
NASA-ÖFFNUNGSZEITEN: Fr + Sa ab 21.00 Uhr
www.kuhstall-nasa.at
HAUPTSTRASSE 58,
7350 OBERPULLENDORF
START: 21:00 UHR / ABENDKASSA: € 2,-
EINTRITT AB 16 JAHREN
ÖFFNUNGSZEITEN:
FREITAG & SAMSTAG
20:00 BIS 04:00 UHR ///
JEDEN 1. DONNERSTAG IM MONAT
VON 20:00 BIS 04:00 UHR
03/13 BM | 29
Kulinarik
Fastenzeit – die Meinung im Mittelburgenland
Die regionalen Unternehmer spüren die
Gänzlicher Fleischverzicht
dürfte in der Fastenzeit bei
den meisten Menschen wohl
eher nicht angesagt sein. Burgenland
Mitte befragte mehrere
Fleischer, Restaurants, Bars
Caféhäuser und Supermärkte
im Bezirk – der Tenor war relativ
einheitlich: Große Umsatz- oder
Besucherrückgänge gibt es in
der Fastenzeit nicht.
Zum Thema Fasten gibt es im
Bezirk unter den Unternehmern
unterschiedliche Meinungen. In
den Fleischereibetrieben wird
schon bemerkt, dass der Verkauf
in der Fastenzeit leicht zurückgeht.
Johann Hausensteiner
aus Kobersdorf dazu: „Bei
uns ist jährlich im Winter schon
ein leichter Umsatzrückgang
zu bemerken, vor allem in der
Fastenzeit. Das hält sich aber
über die Jahre hinweg stabil.
Ich selbst halte mich vor allem
an die höheren Fasttage wie
Aschermittwoch und Karfreitag.
Ich glaube, ein gesundes Maß
das ganze Jahr über ist besser
als ein kompletter Verzicht
in der Fastenzeit.“ Auch seine
Branchenkollegin Margarete
Hatwagner aus Bernstein sagt,
dass der Verkauf von Fleisch
in der Fastenzeit schon weniger
ist. Supermarktleiter in Horitschon,
Stefan Supper, meint,
dass man die Fastenzeit beim
Umsatz von Fleisch und Wurst
nicht merkt, außer an den beiden
hohen Fasttagen: „Generell
spürt man die Fastenzeit beim
Umsatz beziehungsweise beim
Fleisch- und Wurstverkauf nicht.
Lediglich an den beiden strengen
Fasttagen, Aschermittwoch
und Karfreitag, wird so gut wie
kein Fleisch und keine Wurst
verkauft. Im Frühjahr merkt
man, dass vermehrt light-Produkte
gekauft werden, weil die
Leute dann auf eine kalorienärmere
Ernährung achten, um den
Winterspeck loszuwerden. Beim
Süßigkeitenumsatz merkt man
die Fastenzeit auch nicht.“
Verzicht auf Alkohol
Was hingegen auffällt, ist der
Umstand, dass sich offenbar
mehr Leute dazu entschließen,
in der Fastenzeit keinen Alkohol
zu trinken, als dazu, kein Fleisch
zu essen. Klaus Schnabl, Inhaber
eines Restaurants in Oberpullendorf:
„Auffällig ist, dass
in der Fastenzeit circa 25 bis
30 Prozent weniger Alkohol
konsumiert wird, vor allem von
älteren Menschen. Der Fleischkonsum
hält sich eigentlich das
Jahr über gleich, aber in der Fastenzeit
bemerken wir, dass vermehrt
Fische und Salate bestellt
werden.“ Auch die Restaurantund
Café-Inhaberin Petra Koth
aus Oberpullendorf weist darauf
hin, dass als einziges in der Fastenzeit
auffällt, dass die Leute
weniger Alkohol trinken – bei
Essen oder Kaffee merke man
die Fastenzeit nicht. Die Besucherzahlen
seien ebenfalls nicht
Foto: istockphoto.com
auffällig niedriger – vor allem
an den Wochenenden nicht.
Über sich selbst sagt Koth: „Ich
selbst bin evangelisch und bei
uns wird keine Fastenzeit vorgegeben.
Aber ich persönlich finde
es nicht schlecht, wenn man –
aus welchen Gründen auch immer
– eine gewisse Zeit bewusst
auf etwas verzichtet.“
Jugendliche interessiert
Fasten nur wenig
Umfragen haben gezeigt,
dass sich junge Menschen nur
wenig für das Fasten interessieren,
am wenigsten fasten
sie aus religiösen Gründen. Am
ehesten noch verzichten auch
sie auf den Alkohol-Konsum.
Beate Schlaffer (21) aus Haschendorf
bestätigt dies und
Alles für den
Bräutigam
30 | 03/13 BM
7350 Oberpullendorf • Hauptstr. 64 • 02612 423 09 • office@csititex.at
Mag. Franz X. Wendler
Unternehmensberater, Management-Trainer, Coach, Supervisor
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Kulinarik
Fastenzeit kaum
sagt: „Ich halte mich grundsätzlich
nicht an die Fastenzeit.
Vielleicht probiere ich manchmal
weniger zu naschen, aber das
funktioniert auch nicht immer.“
In ihrem Freundeskreis sei es
so, dass die meisten auf nichts
verzichten, außer, dass sie außer
ab und zu beim Fortgehen
weniger Alkohol zu trinken..
Auch Yvonne Kriz (21) aus Oberpullendorf
ist der Meinung, auf
nichts verzichten zu müssen,
nur weil Fastenzeit ist: „Ich esse
und trinke, was ich will und
wann ich will. Die Fastenzeit ist
mir egal.“
Warum ist das Fasten bei jungen
Menschen nicht angesagt?
Beate meint dazu: „Ich glaube
einfach, dass das religiöse Fasten
bei den Jungen nicht in den
Köpfen ist, weil auch immer weniger
in die Kirche gehen oder
gehen müssen. Und sonst kann
ich ja fasten wann ich will, das
muss ja nicht gerade vor Ostern
sein. Manche fasten, weil sie
abnehmen wollen oder weil sie
sich gesünder ernähren wollen.“
Dietmar Hasler, Geschäftsführer
von zwei Lokalen in Oberpullendorf,
merkt auch eher wenig von
der Fastenzeit: „Wir haben am
23. Februar unseren neuen Club
eröffnet und da hat man von Fastenzeit
gar nichts gemerkt – im
Gegenteil. Aber in unserer Lounge
fällt schon ein bisschen auf,
dass seit Aschermittwoch etwas
weniger los ist beziehungsweise
weniger Alkohol getrunken wird,
aber im Grunde spüren wir die
Fastenzeit nicht wirklich.“
Fazit: Menschen interessieren
sich hauptsächlich für den
Verzicht von persönlichen Vorlieben,
sei es der Kaffee am
Morgen oder das Naschen am
Nachmittag oder aber auch dafür,
mit bösen Worten spärlicher
umzugehen. Bravo, denn etwas
Selbstdisziplin hat noch keinem
geschadet.
Nicole Fennes
Wir machen Magazine!
Und glänzen
in jedem Haushalt!
www.facebook.com/Bote.BM
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel. 02646 7001
www.bote-bw.at, www.burgenland-mitte.at
Bücher Büroprofi Werbeartikel Magazine Werbeagentur Druckerei
W
O
Di
ip
2
w
Frischer Wind
für Ihr Unternehmen!
Wir machen Magazine!
Und glänzen
in jedem Haushalt!
Lernen Sie unsere Angebote
für Unternehmen kennen.
AMS ON TOUR 2013: Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des AMS sind unterwegs
zu Unternehmen in ganz Österreich.
Wir beraten in persönlichen Gesprächen
über AMS Dienstleistungen rund um
Personalsuche, Förderungen und eServices.
Vereinbaren Sie jetzt einen
persönlichen Beratungstermin:
0800 500 150 oder
www.ams.at/ontour
Wir kommen gerne in Ihr
Unternehmen.
www.facebook.com/Bote.BM
Bezahlte Anzeige
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel. 02646 7001
Sie sind gefragt.
www.bote-bw.at, www.burgenland-mitte.at
Büroprofi Werbeartikel Magazine Werbeagentur Druckerei
Wir sind Buchprofi!
Büroprofi!
Autorenlesung am Mi 3. April 2013, 18 Uhr
Organize Your World!
in Die der gewissen Buchhandlung Extras für Mayrhofer
2860 ipad, Kirchschlag, Tablet Pc`s, Notebooks Hauptplatz & 27Co.
Margaretha „Oma“ Toppelreiter
liest aus ihrem ersten Buch:
24 –Stunden-Lieferung!
www.mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi.at
„Mit 90 auf dem Jakobsweg“
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Oma Toppelreiter hat im Alter von 87 Jahren begonnen, ihr
Leben radikal zu ändern. Auch wenn viele sie für verrückt
gehalten haben…
Mit 90 hat sie sich ihren großen Traum, am Jakobsweg zu
pilgern, verwirklicht.
Oma Toppelreiter hat vieles in ihrem Leben
noch spät radikal verändert. Zum Positiven,
wie sie immer wieder berichtet.
Mit 87 trat sie die erste Flugreise in ihrem
Leben an (Destination Malta), bereiste weiters
Irland, Frankreich und Italien, entdeckte
die Schönheit Spaniens, vor allem auch die
einzigartige Stimmung des Pilgerns.
Der „Erstkontakt“ mit Santiago de Compostela,
Finisterre und überhaupt dem Camino de
Santiago erfolgte 2009. Seitdem träumte
Oma Toppelreiter davon, selbst die älteste
Pilgerin auf dem Jakobsweg zu sein.
Tatsächlich pilgerte sie mit über 90 Jahren
120 Kilometer auf dem Jakobsweg und erhielt
die Compostela (Pilgerurkunde). Ärzte und viele „Freunde” prophezeiten
ihr, dass eine über 90jährige „nicht mehr kann” und sich lieber „schonen” solle.
Oma Toppelreiter zeigte sich und allen Zweiflern, dass es zum Erfolg führt, wenn
ein Ziel einem Herzenswunsch entspricht.
Mittlerweile will Oma Toppelreiter Menschen in jedem Alter helfen, wieder an
sich zu glauben, sich Ziele zu setzen und diese auch zu verwirklichen.
Inspirierend und gleichermaßen konkret erzählt Oma Toppelreiter, wie sie es
schaffte, vieles in ihrem Leben zum Positiven zu verändern und zeigt, wie jede
und jeder es schaffen kann. Egal, in welchem Alter.
Online zu bestellen unter
www.buch.co.at
oder in Ihrer
Buchhandlung Mayrhofer
shop@buch.co.at
“Nicht nur für die Generation 80+ ein ermutigendes Beispiel von
Lebensfreude! Alles Gute weiterhin!”
„Büro braucht effiziente
ISBN 978-3-8442-3317-9 90000
und ressourcenschonende Abläufe.
Camino Verlag
9 783844 233179
Wir helfen dabei!“
Ihr Büroprofi
HAMA Table Portfolio„Cross Grain“
inkl. Bluetooth-Tastatur für Apple iPad,
variabel einstellbare Standfunktion,
für Größe 9.7″, Magnetverschluss,
TOPPELREITER
Akkulaufzeit Tastatur Standby 150 Stunden
Mit 90 auf Art.-Nr. dem 651765 023
EUR 97,79
Camino Verlag Oma Toppelreiter Mit 90 auf dem Jakobsweg
Jakobsweg
Wenn
wann dann?
nicht jetzt,
Camino Verlag
Druckerei
Werbeagentur
Magaznie Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
W
W
sc
A
d
t
Bücher
03/13 BM | 31
ei
ALOIS MAYRHOFER E.U. E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., i.d.B.W., Hauptplatz Hauptplatz 27 27
02646 7001-20
Tel. E-Mail: 02646 bueroprofi@mayrhofer.co.at
7001-21
www.buch.co.at
http://mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi.at
ei
Bücher
Kultur-Bildung
„Mad Cow“ lässt 10 Jahre Revue passieren
Er ist das wohl berühmteste
„Rindvieh“ aus der Buckligen
Welt und weit über die Region
hinaus: Seit mittlerweile zehn
Jahren schreibt Dr. Franz Strobel
alias G.FRAST in seiner Kolumne
„Mad Cow“ darüber, was die
Region bewegt, aufregt und zu
dem gemacht hat, was sie heute
ist. Der Lionsclub Kirchschlag-
Bucklige Welt lud den Kolumnisten
anlässlich seines runden
Jubiläums zu einer Lesung nach
Bad Schönau, wo der Tierarzt
Ausschnitte aus seinen besten
Werken präsentierte.
Eine Ausgabe des „Boten
aus der Buckligen Welt“ (das
Schwestermagazin von „Burgenland
Mitte“ aus dem Verlagshaus
Mayrhofer in Kirchschlag)
ist ohne die Kolumne
„Mad Cow“ heute wohl kaum
mehr vorstellbar – trifft Dr. Franz
Strobel unter dem Pseudonym
G.FRAST mit seinen tiefgründigen
Gedanken zu aktuellen
Entwicklungen in der Buckligen
Welt doch immer wieder den
Nagel genau auf den Kopf. Seine
Kolumne ist ein augenzwinkernder,
rotzfrecher, punktgenauer,
manchmal schmerzlicher
aber immer humorvoller Befund
über aktuelle Themen und deren
Auswirkungen auf die Region.
Zum zehnjährigen Jubiläum
hielt Strobel nun Rückschau. Der
Lionsclub Kirchschlag-Bucklige
Welt lud Ende Februar zur Lesung
ins Pfarrzentrum nach Bad
Schönau und das Interesse war
enorm. Rund 150 interessierte
Fans und Leser kamen, um
gemeinsam mit dem Autor und
dem Team des „Boten aus der
Buckligen Welt“ die Ereignisse
Dr. Strobel las Auszüge aus zehn Jahren „Mad Cow“
Freuten sich über den gelungenen Abend (von links): „Mad Cow“ Dr. Franz
Strobel alias G.FRAST, der amtierende Lionsclub Kirchschlag-Bucklige
Welt-Präsident Ing. Herbert Nöst und Herausgeber Alois Mayrhofer
der vergangenen Dekade Revue
passieren zu lassen. Neben
Altbauer und -bäuerin, dem dazugehörigen
Jungbauern und
dem Milchmädchen, die immer
wieder „Hauptrollen“ in den
G.FRAST-Artikeln spielen, ging
es unter anderem auch um regionale
Aufreger-Themen wie die
Blauzungenkrankheit, skurille
EU-Vorgaben oder die Dauerkonkurrenz
zwischen Krumbach
und Kirchschlag.
Cornelia Rehberger
SAMSUNG Galaxy
Hauptstraße 63, 7350 Oberpullendorf
02612/429 22, www.fotronic.at
€ 299,-
SAMSUNG Galaxy EK-GC100
- 16,3 Megapixel CMOS
- 21x optischer Zoom
- 4.8“ Touchscreen Farb-LCD-TFT
- Android 4.1, Apps, SIM-Slot
- Sprachsteuerung, GPS
- 8GB interner Speicher
www.fotronic.at
32 | 03/13 BM
Kultur-Bildung
Dr. Thomas Brunner erklärte neue Behandlungsmethoden
Pionier der Herz-Gesundheit
Der Lionsclub Kirchschlag-
Bucklige Welt lud zu einem
Vortrag ins Gesundheitsresort
Königsberg in Bad Schönau
zum Thema Herzgesundheit.
Der Kirchschlager Dr. Thomas
Brunner, Leiter des Instituts für
interventionelle Kardiologie am
Vienna Heart Center im Privatspital
Rudolfinerhaus und Pi-
Foto: Hannes Hofbauer
onier der Radialis-Angiografie
gab dem Publikum Einblicke
in modernste Behandlungsmöglichkeiten.
So können etwa
Patienten, die bisher nach einer
Herzkatheter-Operation mehrere
Tage im Krankenhaus verbringen
mussten, nach der neuen
Methode bereits am nächsten
Tag das Spital verlassen.
Eintritt:
€ 14,-
konzert
Frühlings-
in Bad Schönau
Ein musikalischer Blütenstrauß aus Operette und Musical
Annette Sattler (Mezzosopran), Sabine Freiler (Sopran), Anton Rendl (Bariton)
Elisabeth Fruhmann (Mezzosopran), Christian Richter (Klavier)
Bad Schönau
Sa 23. März 2013
19.30 h Konzert im Kultursaal Bad Schönau
Vor dem Konzert:
4-Gang Konzertmenü (€ 28,-) ab 17.00 Uhr im Gesundheitsresort Köngisberg
Reservierung: 02646 8251-341
Kartenvorverkauf: Sparkasse in Kirchschlag und Bad Schönau
Druck: Werbe-, Druck- und Verlagshaus Alois Mayrhofer e.U., 2860 Kirchschlag, Veranstalter: Lionsclub Kirchschlag/Bucklige Welt, 2860 Kirchschlag, ZVR Nr. 638638437
COSTA neoROMANTICA
11 Tage ab/bis Savona
Spanien, Marokko, Atlantische Inseln und Italien
Termine: 01. – 12. April 2013, 12. – 23. April 2013
23. April – 4. Mai 2013
ab € 649,- p.P.
Costa Magica
7 Tage ab/bis Venedig
Italien, Griechenland und Kroatien
Jetzt buchen und € 100,- * sparen!
*Frühbucher- Ermäßigung bei Buchung bis
2 Monate vor Abreise
Termine: 01. April, 08. April, 15. April, 29. April
20. Mai 2013
ab € 799,- p.P.
Bus- Special 99,- p.P.
Costa bietet Ihnen:
• 98 % Kundenzufriedenheit
• 65 Jahre Erfahrung
• Europas führende Kreuzfahrtreederei
Beratung & Buchung in Ihrem Blaguss Reisebüro:
7350 Oberpullendorf, Wienerstr. 26, Tel. 02612/425950, eMail: oberpullendorf@blaguss.at
2860 Kirchschlag, Günser Straße 58, Tel: 02646/2251, eMail: kirchschlag@blaguss.at
03/13 BM | 33
Kultur-Bildung
Chance für heimische Musiker
Bereits zum 18. Mal findet heuer wieder der burgenländische Bandwettbewerb statt. Eine Chance für junge Musiker, bekannter
zu werden und eine Karriere zu starten. Die ersten acht Plätze des Wettbewerbs erhalten einen Preis, den Siegern winken Geld,
Auftritte, CD’s und Equipment. Vertreter der Volksmusik sind ausgeschlossen und älter als 27 dürfen die Teilnehmer auch nicht sein.
Die Anmeldungen für den Wettbewerb laufen noch bis 22. März.
Unter dem Motto „America
is waiting“ findet auch heuer
wieder der burgenländische
Jugendbandwettbewerb statt.
Junge und ambitionierte Musiker
haben damit die Gelegenheit, ihr
Können öffentlich unter Beweis
zu stellen. Die heimische Banddichte
ist sehr hoch. Vor allem
im Mittelburgenland gibt es in
fast jeder Ortschaft bereits eine
Band. „Burgenland Mitte“ stellt
jedes Monat eine davon vor.
Wir wissen, dass die Jugend in
unserem Bezirk die Musik liebt
und sie auch ausleben möchte.
In den vergangenen Jahren hat
dieser Wettbewerb zahlreichen
Bands zu großer Bekanntheit
verholfen. Die Vorjahressieger
„The KK“ erreichten bei der
ORF-Show „Die große Chance“
das Halbfinale. Auch andere
ehemalige Teilnehmer und Gewinner
wie Ramazuri, Garish
oder Zeronic sind bereits über
die Landes- und Staatsgrenzen
hinaus bekannt.
Volkstümliche Musik
ausgeschlossen
Die Teilnahmebedingungen
sind relativ streng.
Die Mehrheit der Bandmitglieder
muss aus dem Burgenland
sein und die Band muss
einen Amateurstatus haben,
darf ihren Lebensunterhalt also
nicht vorwiegend mit der
Musik verdienen. Auch das
Alter spielt eine große Rolle,
so darf das älteste Bandmitglied
nicht älter als Jahrgang
1986 sein. Interessant ist auch,
dass volkstümliche Musik und
Auch für die Gewinner vom Vorjahr, „The KK“, war
der Wettbewerb ein Karrieresprungbrett
Schuhe
mit anderen
Augen
Orthopädieschuhtechnik
Kukuk Bildein,
Schuhhaus
Samstag, 13. April 2013, 20 Uhr
HAUSER
Orthopädieschuhtechnik
Kuga Großwarasdorf,
Schuhhaus
Finale:
HAUSER
Cselley Mühle Oslip,
Foto: zVg
Alleinunterhalter nicht berücksichtigt
werden – laut Landesjugendreferat
„aufgrund der
schweren Vergleichbarkeit zur
Popularmusik“. Die Darbietung
beim Wettbewerb muss natürlich
live sein und das Programm
darf nicht länger als 15 Minuten
dauern, 20 Minuten im Finale.
Die Jury bewertet den Auftritt
nach folgenden Kriterien: Bühnenpräsenz
(Show), Originalität
und Text, Ausführung (Technik,
Rhythmus, Musikalität).
Termine
Es wird vier Vorrunden vor
dem Finale geben, in denen die
teilnehmenden Bands auftreten,
das sind:
1. Vorrunde:
2. Vorrunde:
Cselley Mühle Oslip,
Freitag, 19. April 2013, 18 Uhr
3. Vorrunde:
Cselley Mühle Oslip,
Samstag, 20. April 2013, 18 Uhr
4. Vorrunde:
Samstag, 27. April 2013, 19 Uhr
28. Juni 2013, 19.30 Uhr
Weitere Infos unter www.ljr.at
Nicole Fennes
Orthopädieschuhtechnik
Schuhhaus
HAUSER
sehen!
7373 Piringsdorf · Graben 5 · Tel. 02616 / 8737
• Orthopädische Einlagen, Maßschuhe, Schuhzurichtungen
34 | 03/13 BM
• Innenschuhe
• Orthopädieschuhtechnische Versorgung von
diabetischen Orthopädieschuhtechnik
Füßen
• Beratung bei Fußproblemen
Schuhhaus
Alle Kassen, Termin nach Vereinbarung
HAUSER
Schuhreparaturen werden in eigener Werkstatt prompt erledigt!
Philharmoniker aus Kirchschlag
gründet Streichquartett
Ein Musikereignis
der gehobenen
Klasse erwartet
die Konzertbesucher
am 20. März
im Pfarrzentrum
Kirchschlag.
Der aus Kirchschlag
stammende
Geiger Harald
Krumpöck, Mitglied
der Wiener Philharmoniker, hat
es sich kürzlich zur Aufgabe gemacht,
ein eigenes Streichquartett,
das Zorbetto-Quartett, zu
bilden und wird eines der ersten
Konzerte dieses Ensembles in
seinem Heimatort präsentieren.
Gemeinsam mit seinen Philharmoniker-Kollegen
Martin Klimek
und Eckart Schwarz-Schulz sowie
seinem Bruder Karl-Heinz
Krumpöck, Mitglied der Wiener
Symphoniker, werden Werke
von Haydn, Mozart und Schumann
zur Aufführung gebracht.
Von der Wiener Klassik bis in
Foto: zVg
die heutige Zeit ist das Streichquartett
in der Besetzung aus
zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
die bedeutendste Gattung
der Kammermusik.
Das Zorbetto-Quartett bringt
drei Klassiker zur Aufführung:
Joseph Haydn: Lerchenquartett,
W.A. Mozart: Streichquartett
in d-moll KV 421 sowie R.
Schumann: Streichquartett a-
moll op.41 Nr.1
Ein außergewöhnlicher Konzertabend,
den Sie nicht versäumen
sollten.
Kultur-Bildung
MICROCAR-AUTOFRÜHLING
am 22.+23. März
Frisch von der Pariser Autoschau:
- das Coupé F8c & der neue M-8 California
- der klassische M.GO & der M-8 Premium
(mit und ohne Klimaanlage)
Für
Speis & Trank
ist bestens
gesorgt!
Aktion!
Bis 31.3. zu
jedem Neuwagenkauf
1 Satz
Winterräder
(Alufelge)
gratis!
Hyundai Fahrer haben’s
besser...
Hyundai i30 ”Europe”
mit Komplett-Ausstattung:
• 5 Sterne Sicherheit
• 5 Türen
• 5 Jahre 3-fach Garantie
ohne Kilometerbeschränkung
• Klimaanlage
• Audiosystem/CD-Player/MP3-
Funktion & AUX/USB/
iPod-Anschluss
• ESP
Jetzt als 1.4 CVVT (100 PS):
Nur € 13.990,-
Fahrzeuge
bereits
lagernd!
... und noch besser!
Hyundai i30 UpGrade
mit Sonder-Sonder-Ausstattung:
• 16” Leichtmetallfelgen mit
Bereifung 205/55 R16
• Außenspiegel elektrisch einklappbar
und mit integrierter Blinkereinheit
• 2-Zonen Klimaautomatik
• Einparkhilfe hinten
• Fensterheber elektrisch
(vorne und hinten)
• Leder-Multifunktionslenkrad
• Bluetootheinheit mit
Spracherkennung
• Privacy Glass
• Sitzheizung
Jetzt als 1.4 CVVT (100 PS):
Nur € 15.990,- *
* Vorteilsbonus im Preis bereits berücksichtigt. Das UpGrade-Modell basiert auf der "Europe Plus“-Ausstattung. i30 UpGrade auch als 1.4 CRDi (90 PS) um nur € 17.990,-*
und als 1.6 CRDi (110 PS) um nur € 18.990,-* verfügbar. Angebot gültig bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern solange der Vorrat reicht. Symbolabbildung.
CO 2
: 109 - 139 g/km, NO x
: 28 - 145 mg/km, Verbrauch: 4,1 l Diesel - 6,0 l Benzin/100 km
Interessante Denkansätze finden Sie unter www.hyundai.at
OHNE KILOMETERBESCHRÄNKUNG!
Aktion Tageszulassungen
mehrere Modelle lagernd!
z.B.: i20 „Life“ statt € 11.940,- jetzt € 9.990,- inkl. Metallic Lack
i30 „Europe“ statt € 15.990,- jetzt € 12.990,-
ix20 „Europe“ statt € 15.990,- jetzt € 13.590,-
Mustermann
0000 Mustern, Hauptstraße 1
Tel.: 00000
Ihr Hyundai-Partner in Ihrer Nähe.
7442 Hochstraß, Hauptstraße 44,
Tel.02616/22 56 Mobil 0664/5124877
hyundai@kfz-weber.at
62381_HYUN_i30_COOP_RMA_INP.indd 1
www.hyundai.at
ix35 „Premium“ statt € 27.280,- jetzt € 22.990,-
14.02.13 10:23
TM
03/13 BM | 35
Kultur-Bildung
Der Ungarnaufstand im Rathaus
Die Kulturvereinigung Oberpullendorf
lädt am kommenden
Freitag, 8. März um 19
Uhr zur Vernissage ins Rathaus.
Präsentiert wird die Ausstellung
„Der Ungarnaufstand 1956“
mit Ölbildern von Görgényi István.
Der Künstler hat in seinen
Werken die Geschichte seiner
Heimat festgehalten, die erst im
Jahr 2006 in einem Keller entdeckt
wurden. Die Ausstellung
ist bis 24. März zu sehen. Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
während der Amtsstunden sowie
Freitag, Samstag und Sonntag
von 13 bis 18 Uhr.
Fotos: zVg
RENAULT ENERGY - WOCHEN VON 01. BIS 23. MÄRZ
DER NEUE RENAULT CLIO
AB APRIL AUCH ALS GRANDTOUR
www.renault.at
• ENERGY TCe 90 - 4,3 L SUPER/100 KM
• 5 STERNE EURO NCAP
• MULTIMEDIA-TOUCHSCREEN
NUR JETZT AB € 10.800,–
1)
RENAULT CLIO, GEWINNER
DES GOLDENEN LENKRADS 2012
1) Unverbindlich empfohlener Aktionspreis Renault Clio Tonic 1.2 16 75 5-Türer bei Kauf von 01.03.2013 bis 23.03.2013 in Verbindung mit einer Finanzierung über Renault Finance, ausgenommen 50:50
Neuwagen-Kredit, Mindestlaufzeit 24 Monate, Mindest-Nettofi nanzierung € 5.000,–, nur für Konsumenten. Kombinierter Verbrauch von 3,2–5,5 l/100 km, CO 2
-Emission 83–127 g/km homologiert gemäß
NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.
KLEINRATH
7312 Horitschon, Hauptstraße 70, Tel. 02610/42851
7350 Oberpullendorf, Burgenlandstraße 2, Tel. 02612/45992
DRIVE THE CHANGE
36 | 03/13 BM
Mag. Franz X. Wendler
Unternehmensberater, Management-Trainer, Coach, Supervisor
Kultur-Bildung
„Lola Blau“ in Deutschkreutz
Bereits im Jahr 1971 wurde
Georg Kreislers Ein-Frau-
Musical „Lola Blau“ mit Topsy
Küppers am Theater in der
Josefstadt in Wien uraufgeführt
und binnen kurzer Zeit, auch
international, ein großer Erfolg.
Tiefgründiger Humor und eine
komödiantische-wehmütige Inszenierung
machen das Stück
zu einem beliebten Bühnenklassiker,
der kommenden Sonntag
(10. März, 17 Uhr) im Vinatrium
Deutschkreutz präsentiert wird.
Die modernisierte Neuinszenierung
für die Festspiele Erl
wurde vom Publikum bejubelt
und danach als Gastspiel am
Wiener Volkstheater gezeigt und
soll nun auch das mittelburgenländische
Publikum fesseln. Als
Lola ist der Star des Raimundtheaters,
Carin Filipcic, zu sehen.
Am Klavier Belush Korenyi,
Regie führt Isabella Gregor.
Zum Inhalt: Die Hoffnungen
der jungen Schauspielerin Lola
Blau werden durch die Machtergreifung
der Nationalsozialisten
zerstört. Sie flieht zunächst in
die Schweiz, wo sie sich mit
Foto: zVg
kleinen Auftritten über Wasser
hält. Als sie ausgewiesen wird,
flüchtet sie nach Amerika. In
New York gelingt es ihr als Star
zahlreicher Shows Karriere zu
machen. Sie beschließt nach
Wien zurückzukehren, nachdem
sie einen Anruf von Leo,
ihrer Liebe aus Jugendtagen,
erhalten hat.
Carin Filipcic balanciert mit
Gesang und Schauspiel zwischen
Komödie und Tragödie.
Die Texte von Georg Kreisler
sind damals wie heute voll
Sprachwitz und schwarzem
Humor. Der Eintritt ist frei, Reservierung
unter 02613/20 200
(Tourismusverband) erforderlich.
Wir machen Magazine!
Und glänzen
in jedem Haushalt!
www.facebook.com/Bote.BM
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel. 02646 7001
www.bote-bw.at, www.burgenland-mitte.at
Peter Pan
Druckerei
Bücher Büroprofi Werbeartikel Magazine Werbeagentur
W
O
Di
ip
2
w
MULTIMEDIA
Reinhold Bilgeri
„Der Atem des Himmels“ - Lesen,
schauen und hören
Freitag,
15. März ´13
19.30 Uhr
Pitten
VAZ
Auf der
Schmelz
DerÊAtemÊ
desÊHimmels
EINÊFILMÊVON REINHOLDÊBILGERI
BASIEREND AUF EINER WAHREN BEGEBENHEIT
UND DEM GLEICHNAMIGEN BESTSELLER
Wir sind Buchprofi!
Autorenlesung am Mi 3. April 2013, 18 Uhr
in der Buchhandlung Mayrhofer
2860 Kirchschlag, Hauptplatz 27
Margaretha „Oma“ Toppelreiter
liest aus ihrem ersten Buch:
„Mit 90 auf dem Jakobsweg“
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Oma Toppelreiter hat im Alter von 87 Jahren begonnen, ihr
Leben radikal zu ändern. Auch wenn viele sie für verrückt
gehalten haben…
Mit 90 hat sie sich ihren großen Traum, am Jakobsweg zu
pilgern, verwirklicht.
Oma Toppelreiter hat vieles in ihrem Leben
noch spät radikal verändert. Zum Positiven,
wie sie immer wieder berichtet.
Mit 87 trat sie die erste Flugreise in ihrem
Leben an (Destination Malta), bereiste weiters
Irland, Frankreich und Italien, entdeckte
die Schönheit Spaniens, vor allem auch die
einzigartige Stimmung des Pilgerns.
Der „Erstkontakt“ mit Santiago de Compostela,
Finisterre und überhaupt dem Camino de
Santiago erfolgte 2009. Seitdem träumte
Oma Toppelreiter davon, selbst die älteste
Pilgerin auf dem Jakobsweg zu sein.
Tatsächlich pilgerte sie mit über 90 Jahren
120 Kilometer auf dem Jakobsweg und erhielt
die Compostela (Pilgerurkunde). Ärzte und viele „Freunde” prophezeiten
ihr, dass eine über 90jährige „nicht mehr kann” und sich lieber „schonen” solle.
Oma Toppelreiter zeigte sich und allen Zweiflern, dass es zum Erfolg führt, wenn
ein Ziel einem Herzenswunsch entspricht.
Mittlerweile will Oma Toppelreiter Menschen in jedem Alter helfen, wieder an
sich zu glauben, sich Ziele zu setzen und diese auch zu verwirklichen.
Inspirierend und gleichermaßen konkret erzählt Oma Toppelreiter, wie sie es
schaffte, vieles in ihrem Leben zum Positiven zu verändern und zeigt, wie jede
und jeder es schaffen kann. Egal, in welchem Alter.
Online zu bestellen unter
www.buch.co.at
oder in Ihrer
Buchhandlung Mayrhofer
shop@buch.co.at
“Nicht nur für die Generation 80+ ein ermutigendes Beispiel von
Lebensfreude! Alles Gute weiterhin!”
Camino Verlag
ISBN 978-3-8442-3317-9 90000
9 783844 233179
Camino Verlag Oma Toppelreiter Mit 90 auf dem Jakobsweg
TOPPELREITER
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Mit 90 auf dem
Jakobsweg
Wenn
wann dann?
nicht jetzt,
Camino Verlag
Büroprofi Werbeartikel Magazine Werbeagentur Druckerei
W
W
sc
A
d
t
CONSTANTIN FILM PRÄSENTIERT EINE BILGERI-FILM PRODUKTION IN CO-PRODUKTION MIT DEM ZDF und ORF, MIT UNTERSTÜTZUNG DES Landes Vorarlberg, FFW, ÖFI
BEATRICE BILGERI ALS ERNA, JARON LÖWENBERG ALS EUGENIO, GERD BÖCKMANN ALS BARON, KRISTA STADLER ALS ERNAS MUTTER, ERNST KONAREK ALS BÜRGERMEISTER, EISI GULP ALS DÜNSER, ERIC JUDOR ALS MAURICE
KAMERA TOMAS ERHART, KOSTÜMBILD BRIGITTA FINK, SZENENBILD PATRICK STEVE MÜLLER, BAUPLANUNG DI HERMANN BOSS, SCHNITT-SUPERVISOR HANS FUNCK, SCHNITT THOMAS ILG,
TON JOHANNES PAIHA, MUSIK RAIMUND HEPP, ORCHESTER SLOVAK NATIONAL SYMPHONY ORCHESTRA
PRODUZIERT VON REINHOLD BILGERI, THOMAS FELDKIRCHER, DREHBUCH / REGIE REINHOLD BILGERI
Kunst- und Kulturkreis Pitten, 2823 Pitten
www.kkk-pitten.at
Karten: € 25 über Ö-Ticket, www.oeticket.com
Restkarten an der Abendkassa
CD zum Film im Handel erhältlich
Filmplakat A3.indd 1 26.07.10 15:13
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel. 02646 7001-21
www.buch.co.at
Bücher
03/13 BM | 37
Kultur-Bildung
Die Narren waren los...
Wo gibt es den schönsten Faschingsumzug in der Region? Diese Frage wurde
all unseren Facebook-Freunden gestellt und auch viele andere Online-Nutzer
aus der Region fanden die Umfrage spannend und machten mit. Ziel war es, den
schönsten Faschingsumzug in den Regionen Mittelburgenland und Bucklige Welt
zu finden. Die Gewinner-Umzüge der Umfrage, an der sich 230 Personen beteiligten,
waren Deutschkreutz – mit 66 Prozent der Stimmen – und Zöbern mit 24 Prozent
der Stimmen. Die restlichen zehn Prozent verteilten sich auf Lackenbach, Oberpullendorf,
Kirchschlag und Edlitz.
Deutschkreutzer
Faschingsumzug
Der Regen und die Kälte
hielt die Deutschkreutzer
und Besucher aus der
Umgebung nicht davon ab,
auch heuer wieder ihre einfallsreichen
Ideen mit aufwendigen
Kostümen und lustig gestalteten
Wägen zu präsentieren. Bekannt
ist der Deutschkreutzer
Faschingsumzug vor allem dafür,
dass immer wieder aktuelle
Themen aufgegriffen und mit
viel Humor umgesetzt
werden. Mit guter Laune
und Trinkfestigkeit
wurde auch nach dem
Umzug in den Lokalen
weitergefeiert.
...in
Deutschkreutz
38 | 03/13 BM
Kultur-Bildung
...in
Zöbern
Faschingsumzug in Zöbern
Der Faschingsumzug in Zöbern
hat bereits langjährige
Tradition und ist ein Highlight in
der Buckligen Welt. Besucher
von überall her kommen jedes
Jahr, um dem bunten Treiben
beizuwohnen. Anschließend
gab es auf dem Dorfplatz zahlreiche
Stände, bei denen sich
die Besucher mit Glühwein und
Snacks wärmten und sich eine
anständige Unterlage für das
Feiern bis in die späten Abendstunden
aneignen konnten.
NOCH MEHR BILDER
FINDEN SIE
AUF
www.facebook.com/Bote.BM
03/13 BM | 39
z
Sport-Gesundheit
Tierische Spitzensportler auf dem Stockerl
Eine Teamsportart der tierischen
Art betreiben Gerald
Schinzel und Doris Prohaska
aus Deutsch Gerisdorf. Wenn
es draußen so richtig tief winterlich
und kalt wird, und sich
die meisten ins Warme retten,
blühen die Mittelburgenländer
und ihre vierbeinigen Mannschaftskollegen
so richtig auf.
Heuer starteten die beiden
erstmals bei einem offiziellen
Schlittenhunde-Rennen. Und
da musste es gleich eines der
anspruchsvollsten überhaupt
sein: Das Sedivackuv Longtrail-
Etappenrennen in Tschechien.
Ende Jänner starteten Gerald
Schinzel und Doris Prohaska
aus Deutsch Gerisdorf mit dem
„Wulfshill Royal Canin Racingteam“
bei einem der härtesten
Schlittenhunde-Rennen Mitteleuropas
im tschechischen Adlergebirge.
Insgesamt 233 Kilometer galt
es in vier Etappen zu bewältigen
– und dabei hatten sie zugkräftige
Unterstützung. Schinzel
startete mit zehn und Doris Prohaska
mit sieben Hunden, um in
unterschiedlichen Kategorien ihr
Können und das ihrer Hunde zu
beweisen.
Gleich die erste Etappe sollte
die Spreu vom Weizen trennen,
ging es doch von Beginn an auf
insgesamt 65 Kilometern stundenlang
durch eisiges Gebirge.
Auch die zweite Etappe war
eine Herausforderung für Tier
und Mensch, denn es galt an
diesem Tag, eine Streckenlänge
von 88 Kilometern nur durch die
Kraft der Hunde zu bewältigen,
wobei eine vierstündige Rast
eingehalten werden musste.
Fair Play
Gerald Schinzel, der am Vortag
noch Vierter war, erkämpfte
sich dabei souverän den dritten
Platz. Doris Prohaska hatte
Wintersport mal anders: Da, wo sonst Skifahrer ihre Schwünge
ziehen, bewies das Gespann von Gerald Schinzel, dass es mit
der europäischen Elite mithalten kann
Pech, denn sie verfehlte knapp
den letzten Checkpoint, da sie
einem anderen Musher (Anm.:
der menschliche Part eines
Schlittenhunde-Gespanns) geholfen
hatte. Dadurch konnte
sie am dritten Tag nicht in der
Rennklasse starten, sondern
musste das Rennen in der Tourenklasse
fortsetzen. Als Anerkennung
für ihren Einsatz und
ihre Hilfe, wurde ihr der „Fair
Play Preis“, verliehen. Die dritte
Etappe führte dann über 55
Kilometer in ein Biwak, wo die
Zelte aufgebaut und bei Minus
20 Grad die Nacht verbracht
wurde.
Die letzte Etappe führte
schließlich über 33 Kilometer
vom Biwak zurück ins Ziel.
Durch seine hervorragende
Zeit konnte Schinzel seinen
dritten Platz weiter festigen und
verfehlte Platz zwei nur um vier
Minuten.
Zufrieden mit den Leistungen
bei ihrem ersten Rennen dieser
Art zeigten sich die beiden Mittelburgenländer
auch im Rahmen
der Siegerehrung, bei der
sie stellvertretend für ihre insgesamt
17 Schlittenhunde die
Urkunden entgegennahmen.
Cornelia Rehberger
Verschnaufpause: Prohaska
und ihre sieben
Stockerlplatz: Schinzel und sein „40-pfotiges Gespann“
erreichte den ausgezeichneten dritten Platz Teamkollegen
in
40 | 03/13
minus
BM
ergibt
Z
Zoo Zo
das ein minus ergibt
,- weniger bezahlen
Foto: zVg
Strahlende Siegerin: Obwohl Doris
Prohaska mit ihren Hunden „nur“ in
der Touren-Kategorie ins Ziel kam,
durfte sie sich über eine Auszeichnung
ins Sachen Fair Play freuen
Sport-Gesundheit
Im Gespräch mit dem Nobelpreisträger
Inspiriert vom Motto der Konferenz
„Rio+20“ der Vereinten Forscher aus unterschiedlichsbieten
vielfältigste Denkanstöße der zentrale Faktor für die Ge-
HLFS Ursprung zurück, um die breite Palette an Themenge-
auf welche Weise die Bildung
Nationen, „The future we want“, ten Disziplinen in Wien, Klosterneuburg,
erhalten.
staltung einer wünschenswerten
trafen Schüler der Höheren
Salzburg, Innsbruck, So haben wir etwa erfahren, Zukunft ist.“
land- und forstwirtschaftlichen Zürich und Heidelberg zum welche modernen Forschungsansätze
Die Gespräche zwischen
Schule in Ursprung (Salzburg) Interview zu treffen. Darunter
die Krebsforschung Wissenschaftlern und Schülern
insgesamt 14 Spitzenforscher Krebsforscher und Nobelpreisträger
derzeit verfolgt, was wir aus wurden in einem Band mit dem
in Deutschland, Österreich und
Harald zur Hausen, Mole-
der Welt der Molekularbiologie Titel „Zukunftsdialog“ doku-
der Schweiz zum Interview. Darunter
kularbiologin Renée Schroeder, für unser Weltbild lernen könmentiert
und Wissenschafts-
auch Harald zur Hausen, Meeresbiologe Gerhard Herndl nen, welche Entwicklungen die minister Karlheinz Töchterle in
Krebsforscher von Weltrang und und Philosoph Konrad Paul Weltmeere nehmen könnten und Wien präsentiert.
Nobelpreisträger für Medizin. Liessmann.
Ganz vorne mit dabei: Der Schüler
Die gesammelten Eindrücke
Fabian Schweiger aus Ober-
aus den Begegnungen waren
pullendorf.
entsprechend vielfältig, wie der
Rund 6.500 Bahnkilometer Oberpullendorfer Schüler an der
legte das 17-köpfige Projekt- HLFS Ursprung, Fabian Schweiger,
Team der Salzburger Schule
berichtet: „Wir haben durch
Foto: zVg
Bild links: Fabian Schweiger
(re., mit Klassenkollege
Josef Gattringer) mit dem
Ergebnis des Schulprojektes,
dem Interviewband
„Zukunftsdialog“
Bild unten: Das Ursprunger
Projekt-Team mit Nobelpreisträger
Harald zur
Hausen am Deutschen
Krebsforschungszentrum
in Heidelberg
Jetzt
€ 1.000,– *
für Mehrausstattungen
und und =
€ 1.000,– *
€ 1.000,–
**
bei Eintausch
eines VW
bei Porsche Bank
Finanzierung
VW Fahrer haben’s gut. Der Polo.
*Für VW Fahrer (Privatkunden; Zulassung auf Käufer)
bei Kauf eines neuen VW: 1. Mehrausstattungen um
¤ 1.000,–. Abzug v. Listenpreis. 2. ¤ 1.000,– zum erm.
Ankaufspreis des VW Eintauschwagen (1x pro Käufer).
**¤ 1.000,– bei Porsche Bank Finanzierung (ausg. Flotten,
Nettokredit mind. 50 % v. Kaufpreis, Kreditlaufzeit
mind. 36 Mon.). Abzug v. Listenpreis.//Gültig:
10. 1.–29. 3. 13 (Datum Kaufvertrag bzw. Finanzierungsantrag).
Zulassung bis 28. 6. 13. Boni inkl. MwSt. & allfälliger
NoVA.
Verbrauch: 3,3 – 5,9 l/100 km.
CO 2 -Emission: 87 – 139 g/km. Symbolfoto.
€ 3.000,–
Gesamtbonus
7350 Oberpullendorf, Gewerberied 4
Telefon 02612/42521
www.porscheoberpullendorf.at
oo}-zoo}
Zoo}-Zoo}
Zoo}-Zoo}
Was, wenn Design Schönheit mit Kraft verbindet?
Inspiriert von der Seele der Bewegung: Der neue Mazda6 mit
SKYACTIV-Technologie, i-ELOOP Bremsenergierückgewinnung
und i-ACTIVSENSE.
MAZDA
MAZDA Kleinrath
Der neue M{zd{ 6 sPort COMBI.
www.mazda6.at
Verbrauchswerte: 4,4–6,4 l/100 km, CO 2 -Emissionen: 116–150 g/km. Symbolfoto.
7350 Oberpullendorf | Stoob Süd 4 | Tel.: 02612 425 28-0 | office@auto-kleinrath.at | www.auto-kleinrath.at 03/13 BM | 41
NewMAZ6_COOP_198x65_LO 01.indd 1 15.02.13 12:29
.
.
.
siehe Einsatzkarte
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
300
.
.
S
Sport-Gesundheit
orf
34
h-
rf
6
wald
en
576
800
Frühlings-Ausflugstipp: Grenzüberschreitende
Wenn die letzten Schneeflocken schmelzen und die Temperaturen
der Strecken sowie für Ausbesserungs-
und Neubeschilde-
langsam aber sicher wieder in den Wohlfühlbereich wandern,
drängen sich Gedanken zu den verschiedensten Outdoor-Aktivitäten
rungsarbeiten rund 7.300 Euro
zwangsläufig in den Vordergrund. Das Mittelburgenland bietet mit
investiert. Dem Bike-Vergnügen
seiner einzigartigen Landschaft und den beliebten Naturparken
in der kommenden Saison steht
die perfekte Kulisse für ambitionierte Biker und macht einmal
also nichts mehr im Wege – außer
vielleicht die eigene Kondi-
mehr deutlich, dass Radfahren im Burgenland längst nicht nur
rund um den Neusiedler See Spaß machen kann. In Kooperation
tion.
mit der ARGE Mountainbike Wiener Alpen und im Burgenland
verfügt die Region über ein bestens erschlossenes Radwegenetz
für Mountainbiker, das tolle Touren für Anfänger, Hobbysportler
und Profis bereit hält.
Das Burgenland ist als Radlerparadies
weit über die Region
hinaus bekannt. Die sanfte
Hügellandschaft und Strecken
durch unberührte Naturlandschaften
bieten nicht nur einen
sportlichen Genuss für Hobby-
Radfahrer sondern auch die
eine oder andere echte Herausforderung
für Profibiker.
Damit das Outdoor-Erlebnis
optimal auf das jeweilige Können
zugeschnitten ist, sorgen
unterschiedlichste Strecken und 370
632
a b e n
400
Neugründe
H t . S c h r e i n e r
l g r .
k e
r i e g e l
Ärgerbalzgr.
Eckfeld
E i c h w a l d
Kl. Hirschenstein
836
Q:
454
SW.
556
Q.
504
S
Bru nne n gr.
T r ä n k b o d e n
Jhtt. 862
Gr. Hirschenstein
Brotriegel
Res.
B r e i t
g e l
r i e
423
Zuberbach
Steinbach
Q
400
400
Glashütten
bei Langeck
im Burgenland
(467)
678
s d
Althodis
496
457
Weißenbachl
599
Oberkohlstätten
Mittelried
Gasthof
Kappel
313
500
439
o r f e
Birkenriegel
berbach 675
Glashütten
bei Schlaining
42 | 03/13 BM
518
340
Hoher Stein
438
Pullersberg
Langeck
im Burgenland
(347)
Res.
r W a l d
Gemeindeamt
Marktweg
339
G a n a u b a c h
418
Althodisbach
Abdecker
432
383
K l . S t e i n d
Vd. Schreine r r iegel
50
W
528
Heilstätte 712
Waldgebiet
Jh.
485
i e s e n g r .
Bremsberg
S t a u d
Roter
G
l a s g
Graben
r a b e n
V e n e g a n a g r .
Dürrleiten
e n r
i e g e l
Kl.
G l a s r
G
r
Steingraben
Rotes Kreuz
432 507
Margarethenwarte
S
i e g e l
t e
S t e i n g r a t z e n
i n g
G ü n s
Stammwald
Rauhbühel
Langeck 446
im Burgenland
300
377
Res.
Hochstraß
(421)
r a b e n
Linke Lehne
Marchgraben
B i n d e r g r .
Schweingr.
802
Wh. Waldhof
T a n n e n w a l d
S i g e t
Weidriegel
605
Kahles Greut
Res.
Kaltes Bründl
S a l z r i e g e l
Wolftanz
Donatikapelle
497
Elendgraben
Hohe Trift
R ö t e n r
K l .
i e g e l
r r i g e l
B e e r r
en
Sportpl.
P a r t l i n g
R o ß h o f g
R o t e - E r d e
D r e i e c k s t e i n
Geschriebenstein
884
e r G
M i t t
Budiriegel
Res.
e r
Galgenberg
H i n t e r l e
Paulusbrunnen
r i
Res.
F e l b e r g r a b e n
e g e l
i t e n
i e g e l
r i e g e l
B l a u
F i n s te r g r.
Ödes Schloß
F a
Gregorriegel
Goßbach
l u d
307
Neubruch
i
r.
r r i e g e l
t e
M i t
e b
Gr. Beerriegel
Kohlrücken
t a l
523
Satzenstein
Vogelsangbach
i
Remise
- G
r a b e n
r g
D i c
R o t e
602
Hollerwiese
B a n n h o l z
k r i e g e l
Liebinger Wald
G m ä r k
W e i n g e b i r g e
615
Predigtstuhl
Ziegeläcker
E r d e
V e
568
Szent Vid kápolna
587
Kalapos-kö
Tábor-hegy
l e m i -
Kendig
762
e
K a r t
Supperdickwald
r d ö
Vörös kereszt
Eberlinggraben
Liebinger Bach
400
607
611
859
500
Hodisbach
555
383
Naturpark-Runde
G üns
366
l g r.
Hochbuchen
r a b e n
800
H t . S c h r e i n e r
600
r i e g e l
Ärgerbalzgr.
709
Kl. Hirschenstein
836
Fh.
Jh.
Res.
Stb.
Nußgrabenbach
Gasthof Kappel
Wurzen 368
374 Weinberg
E i c h w
Weißenbachl
494
Bannwald Q.
Kühberg
Res.
Res.
504Markt
Neuhodis
(326)
Naturpark-Runde
667
732
765
500
576
800
400
Glashütten
bei Langeck
im Burgenland
(467)
518
H o d i s b a c h
Dürnbach T r ä n
im Burgenland
50
662
608
(34
r i e
B r e i t
55 55
279
500
627
400 400
Jhtt.
Rechnitzbach
535
h
Nußgrabenb.
Stb.
672
400
Res.
352
415
584
640
400
Oberfeld
403
Rotes Kreuz-Strecke
618
556
700
Point
Jugendgästehaus
Res.
311
379
432
3666
680
Res.
300
324
380
325
689
Q.
396
389
510
Schachendorf
H o s s z
ú -
h á t
Hörmann-forrás
S ö
Rechnitz
(348)
400
384
371
331
455
Paulusbrunnen-Strecke
V
verschiedene Schwierigkeitsgrade
für die Qual der Touren-
Wahl.
Zusammen mit dem Land Burgenland
und mit Unterstützung
der Gemeinden entwickelte die
„ARGE Mountainbike Wiener
Alpen in Niederösterreich mit
Partnern im Burgenland“ in 40
Gemeinden im Burgenland über
19 Strecken mit einer Gesamtlänge
von rund 380 Kilometer
und über insgesamt 6.000 Höhenmeter.
500
t e t
- v ö
371
l g y
Rechnitzbach
322
287
500
A
Stajerházak
700
340
287
348 .
645
Geschriebenstein-Strecke
300
Maßstab 1: 60 000
Güns
Arpád-forrás
Szentkút
Bozsoki-patak
H
281
0 500 1000 1500 m
500
500
Meierhof
288
321
300
412
602
C
Bozsoki-patak
á k
Bucsu
(Butsching)
258
309
Irány-hegy
i - e
655
Hót-hegy
428
(336)
Kecske-domb
359
500
Schneeweiß
Res.
335
600
r d
ö
Fenyös-erdö
G e i ß b e r g
Rustenb.
Brunnriegel
Oház
609
549
Wiesingermajor
Velem
(St. Veit)
Bozsok
(Poschendorf)
300
400
300
300
400
283
316
Ret malom
Csekei-völgy
Zollamt
K e
o-haraszti-erdö
l l e r ga s s e
St. Anna Kapelle
243
Mannersdorf
an der Rabnitz
Res.
(245)
Tagwacht
326
K l a u s e n
Pintér-tetö
497
Dorschab.
S z a b ó - h e g y
Köszegszerdahely
(303)
Glashütterstr.
Güns
Point
343
400
Nyeste-Nyárs-patak
374
61
H
Cák
(Zackenbach)
Kalvarienberg
Föhrenhöhe Fütelekimajor
Gasthaus Supper Schule
Schloss
Café Heiling
Fütelekpuszta
Hauptpl. Pfarrkirche
Rathaus
Gasthaus
Schl.
Schlögl-Lackner
Friedhof
273
Unterloisdorf
Tabormühle
237
Kálvária-hegy
384
330 (336)
Augasse
Jüdischer
Friedhof
311
Pointg.
Wiener Str.
H e r r e n g a s s e
P r a n g e r g .
Weinbergstr.
300
Uj-erdö
344
Meierhof
Rosalienkapelle
346
F ö h r e n r i e g e l
(274)
Feketeföldö
Doroszloi-patak
K ü l s ö - e r d ö
K l e
Vizew
Sörgyár
enbauer
Weißenbach
riegel
Kaser chs
rriegel
dorf
hofer
ner
Ró-hegy
Kös
(Deuts
331 (
Szerdahely-patak
D o
r o s z
Ujerdömajor
(348)
Sportpl.
Köszeg
(Güns)
300
l ó i
300
316
233
- e r d ö
Lockenhaus
Bikeverleih, -verkauf, Service
Renault Schmall
Pizzeria Tanzcafé Amore
Tankstelle
Kalvarienberg
55
Hauptstr.
Obere G.
H o c h s t r.
Schule
Evang.
Kirche
Röm.-Kath.
Kirche
Hauptpl.
Schulg.
B a h n h o f s t
Marieng.
Sportplatz
Trockenbiotop
Jugendgästehaus
S t e
r a ß e
Hauptstr.
G r a b e n
Burg
W e i n g e b i r g e
t
Pilleng.
G ü n s e r s
i n a m a n g e r s
r a ß e
Ungarmarkt
Lockenhauser-
-wald
Ob.-
400
Geschriebenstein-Strecke
344
Eichriegel
Föhrenhöhe
-Kohlriegel
Neusatzen
Apfalter
Pullersbergwiesen Bad
Res. Liebing
Unt.-
389
384 (293)
330 Bikeverleih, -verkauf, Service
Renault Schmall
Wirtshaus-Günstalstubn
Lockenhaus
(336)
Pizzeria Tanzcafé Amore
Hammer
(315)
Rattersdorf
(293)
344 Gasthaus Supper
Café Heiling
Teich
Schloss
Res.
Gasthaus Schlögl-Lackner
Burg
446
Res.
Parapatitschberg
Feuchtbiotop
Ungarmarkt
t r.
Friedhof
Rechnitz
Für den Ausflug mit der gesamten
Familie sind die Family-
Strecken eher leichte Touren für
Einsteiger oder eben auch für
Familien mit Kindern ab zehn
Jahren gedacht. Diese Strecken
sind teilweise asphaltiert
oder leicht zu befahrene Schotterwege.
Die Fun-Strecken führen teilweise
über Schotterwege und
Forststraßen und sind schon
etwas anspruchsvoller. Sie bilden
den überwiegenden Teil
der Mountainbike-Strecken im
Burgenland.
Die Power-Strecken sind nur
für erfahrene Mountainbiker
geeignet. Anspruchsvolles Gelände
und Touren, die bis zu 60
Kilometer lang sind, erfordern
Ausdauer und Können.
Die Sicherheit steht selbstverständlich
auch beim Radeln
über Stock und Stein im Vordergrund.
Im vergangenen Jahr
wurde für die Instandhaltung
NIEDERÖSTERREICH
Hotterfeld
teinstückl
833
enzelanger
S z i n e s e
Szinesemajor
2
Foto und Karten: © ARGE MTB Wiener Alpen mit Partnern im Burgenland
500
Ungerbach
Steinmühle
Hotterwald
Pechgr.
R
Langau
S
Untermoar
Hotel Post - Hönig
Obermoar
Bräuhaus
Kogelbauer
Ungerb.
Rotleiten
Staudenmühle
Redlshöhe
784
(484)
Hofmeister
t .
W o l
Reißenbach
Hotel Granditis
f g
Hotel
Post - Hönig
Oberhasel
Bräuhaus
Kogelbauer
55
a n
g
Riegelbauer
500
Sportplatz
Bad
Kirchschlag
in der Buckligen Welt
Lehen
Tisch
616
657
50
Spanblechl
Steinb.
Ochsenriegel
781
Lebenbrunn
Redlschlag
Kanitzriegel
Bienenhütte
Langauer Bach
552
Herzogtum-Runde
Koglberg
(691)
711
Gschorb.
Gschorholz
Kogl
im Burgenland
Totenhauptwiese
Kirchschlag Holzschlag
(502)
in der Buckligen Welt
Dürrenriegel
596Hutkogel
606
Hutkogel
606
Martinikapelle
(548)
Lembach
500
Koglgr.
Günseck
Eckwald
Steinbach
im Burgenland
Lebengr.
Größerer Gr.
NÖ-Burgenland-Strecke
Schirnitzriegel
Bubendorf
630
im Burgenland
(371)
Minigr.
55
Sportplatz
55
S
Waldmühle
Gasthaus Stocker Gerda
(505)
Lembach
Walperskogel
a
607
Reiterriegel
u
r
ü
s
s
e l
Schirnitzb.
Grusaub.
475
Wiedmanns
Reibl
558
Schlag
Radigundenstein
(442)
Schanz
(411)
Hüttwiesenb.
Res.
Zottl
Salmannsdorf
(479)
Lorenzbühel
Güns
442
Unterkohlstätten
(503)
400
400
400
E c k w a l d
Hofau
H o c h f e l d
G e r i s
SW.
l g r .
W i n k e
Lockenhauser-
-wald
Heanzenstein
361
391
Geißmühle
Mountainbiken im
320
386
Herz-Jesu-
Res.
Kpl.
367 Badesee
Dreifaltigkeitskpl.
431
352
Weingraben
Mittelburgenland:
390
384
KläranlageWinigwald
Häuslspitz
Draßmarkt
380
433
(341)
Karl
355
Rabenkopf Huberhaus
336
Zollhaus Res.
408
Variantenreiche 324 Strecken
Neustift
388
Res.
351
für jedes Sonnensee-Strecke
413
Können
Ritzing
Kogel
Kogelgfangwald
348
342• Geschriebenstein-
397
Kreuzkpl.
33
322
478 Strecke
304
367
Jhtt.
351
• Paulusbrunnen-Strecke
Res.
Oberrabnitz
R a b n
i t z
B U R G E N L A N D
L e m b a c h
384
Elsriegel
468
Zöbernbach
378
454
368
Res.
433
496
Hoch hinauf im
Mittelburgenland
Gleich vier Strecken rund um
den Naturpark Geschriebenstein
bieten Bikern sportliche
Herausforderungen in allen
Schwierigkeitsgraden. Als Einstieg
in das Mountainbike-Netz
kann hier jeweils die Gemeinde
Lockenhaus gewählt werden (siehe
linke Karte). Eine besondere
Herausforderung bietet dabei
die „Geschriebenstein-Strecke“,
die über insgesamt 56,5 Kilometern
bis über die ungarische
Grenze führt und fast 1.000 Höhenmeter
umfasst. Neben der
Paulusbrunnen-Strecke und der
55
404
d o
476
Res.
400
r f e r
Sportpl.
Gramesbach
Schirnitzbach
W a l d
Oberk
hl tätt
500
400
400
Pilgersdorf
Weißenbachl
Weißenbachl
K l . S t e
Zigeunergr.
400
Schwendgraben
Erbwald
Unterrabnitz
Pfarrsdlg.
Güns
Bannwald
i n d l g r.
Rabnitz
400
400
Neugründe
Eckfeld
Deutsch-
Gerisdorf
Q.
Ärgerbalzgr.
Solibach
400
Glashütten
bei Langeck
im Burgenland
Langeck
im Burgenland
Res.
E i c h w a l d
Dorfaub.
K r
Jh.
415
Abdecker
Pullersberg
Gainaubach
H o
40000
l
a n
Schl. 302
Bhf.
303
Markt • St. Martin Herzogtum-Runde
SG.
Lamplhöhe
308
467
374
Schmalzsteigriegel
S e
Gaberlingbach
l i z a b a c h
z
P l ö t z r i e g e l
e r g r a
500
i c
b
h
e n
Kranichgraben
400
P l ö
Dorngraben
Hauptpl. Pfarrkirche
Rathaus
Gasthaus Piringsdorf Schl.
Schlögl-Lackner
Friedhof
Res.
Roter
Graben
Hochstraß
Föhrenhöhe
Bad
Pullersbergwiesen Bikeverleih, -verkauf,
330
Service
Renault Schmall
Lockenhaus
(336)
Pizzeria Tanzcafé Amore
344
Gasthaus Supper
G
l a s g r a b e n
V e n e g a n a g r .
Dürrleiten
G l a s r
Mitteraub.
Föhrenhöhe
Fuchsriegel
438
Heilquelle
i e g e l
t
z g
r a b e n
Linke Lehne
Marchgraben
Weidriegel
Außeraub.
G f a n g e n b a c
316
SG.
Res.
Hasenberg
407
Bad
• Naturpark-Runde 292
423
425
Lauberg
• NÖ-Burgenland-Strecke
326 Lackenbach Lackendorf
(313)
(294)
Neckenmarkt,
352
Horitschon
SG. 410
457
Kirchenriegel
400
50
443
(344)
(375)
358
335
434
366
Hochbuchen
599
504
400
(340)
B u c h
457
w
439
a
l d
Ku c h e l b .
• Rotes Kreuz-Strecke
• Glasgraben-Strecke
(452)
330
438
(347)
467
339
418
Glashütterstr.
432
383
Güns
330 (336)
Augasse
377
Wiener
383
(421)
50
Café Heiling
Gasthaus Schlögl-Lackner
Glasgraben-Strecke
607
Sechterleiten
Gasthaus Schlögl-
Sechterleitner
Niklasberg
Feuchtbiotop
Str.
432
555
605
55
500
627
302
Burg
400
L a
B i n d
Schwei
Res.
26
3
Lockenhaus
Bikeverleih, -verkauf, Service
Renault Schmall
Pizzeria Tanzcafé Amore
Tankstelle
Kalvarienberg
55
Gasthaus Supper
Café Heiling
Hauptstr.
Obere G.
Schule
Hauptstr.
G r a b e n
268
E
r
l e n g
Ta l b a c h
r .
Hst. Raiding
-Lackendorf
Rote
Schl.
R
m p a
ngr.
s Bike-Paradies vor der Haustür
Sport-Gesundheit
30
gfan
8
h
2
Jht
49
-
Rotes Kreuz-Strecke, die zum
Genussradeln einladen, ist die
Naturpark-Runde von Lockenhaus
über Waldhof, Oberkohlstätten,
Langeck, Steinkreuz
und wieder zurück nach Lockenhaus
ein echtes Abenteuer
für Profis.
Ebenfalls grenzüberschreitend
– dieses Mal aber ins
Nachbarbundesland – ist die
„NÖ-Burgenland-Strecke“, die
etwa von Kirchschlag aus in
Angriff genommen werden kann
und über fast 40 Kilometer Bike-
Genuss pur bietet. Zwei weitere
Touren in diesem Gebiet sorgen
in verschiedenen Längen und
Schwierigkeitsgraden für Abwechslung
(siehe rechte Karte).
Von der 14 Kilometer langen
Glasgraben-Strecke ab Lockenhaus
bis hin zur Herzogtum-
Runde von Kirchschlag über
Lembach und zurück können
sich hier ambitionierte Biker so
richtig austoben.
Gut geplant ist
halb gewonnen
Neben der gründlichen Pflege
der Ausrüstung ist das Einholen
aller Hintergrund-Informationen
zu den jeweiligen Touren wie etwa
der Schwierigkeitsgrad der
Strecke, die Distanz und die zu
bewältigenden Höhenmeter vor
einem Mountainbike-Ausflug
mindestens ebenso wichtig.
Die „ARGE Mountainbike
Wiener Alpen in Niederösterreich
mit Partnern im Burgenland“
bietet dazu unterschiedlichstes
Kartenmaterial inklusive detailierter
Streckenbeschreibungen
sowie Sehenswürdigkeiten und
Einkehrmöglichkeiten entlang
der Strecke.
Alle Informationen der ARGE
zum Mountainbike-Netz in Niederösterreich
und dem Burgenland
findet man im Internet unter
www.mbike.at
Cornelia Rehberger
JETZT AUCH NOCH:
Hyundai i20 Life
„UpGrade“
Jetzt nur € 10.990,--
Kundenvorteil: € 1.840,--
Hyundai ix35
1,7 CRDI 2WD „UpGrade“
Jetzt nur € 25.990,--
Kundenvorteil: € 3.270,--
Hoh
e r g r .
s Kreu
344
5
Marg
es.
WERKSTÄTTE SPENGLEREI LACKIEREREI
Die Experten für
* Aktionen & Ange
* Inspektionen na
Herstellervorsch
* Reparaturfinanz
* Mobilitätsgarant
* Abschleppdiens
03/13 * Ersatzteile BM | 43 in Or
Hauptstraße 60,
7341 Markt St. Martin
Tel. 02618 / 2227
Hohl- und Bring-Service für alle Fabrikate
Josef Dorner Ges.m.b.H. Hauptstrasse 60 7341 Markt St. Martin
Sport-Gesundheit
Oberpullendorf
Kosmetik-Behandlungen in
Ihrer Apotheke zum Mohren
Die Haut ist Schutz und Barriere
vor der Außenwelt. Sie
verwehrt Erregern den Zutritt,
schirmt Sonnenstrahlen ab,
hilft bei der Regulierung der
Körperwärme und ermöglicht
unseren Tastsinn. Gleichzeitig
spiegelt sie die Stimmung und
den seelischen Zustand wider.
Eine schöne, glatte Haut wünschen
sich wohl die meisten
Menschen.
Oberpullendorf im Tanzfieber
Es wird wieder getanzt in
Oberpullendorf - Am Freitag,
9. und Samstag, 10. März
ist das Sporthotel Kurz erneut
die Bühne der nationalen und
internationalen Tanz-Elite.
Rund 870 Paare haben ihre
Teilnahme gemeldet, um ihr Talent
in klassischen als auch in lateinamerikanischen
Tänzen vor
einer fachkundigen Expertenjury
zu beweisen.
Jugendpaare, Paare der allgemeinen
Klasse und Seniorenpaare
zeigen sowohl Standard-,
als auch lateinamerikanische
Tänze. Daneben bringen die
Beginner-Paare, ebenso wie
die Profis das Parkett zum Beben.
Täglich von 10.00 bis 22.00
Uhr können sich die Besucher
von den Leistungen der Tanzsportler
überzeugen.
Das genaue Programm, die
jeweiligen Bewerbe und alle
Informationen zu der Veranstaltung
sind unter www.tanzsportverband.at
sowie unter
www.oberpullendorf.eliasch.at
(Homepage der Veranstaltung)
zu finden.
Ein ebenmäßiger Teint ist von
verschiedenen Faktoren abhängig:
schädliche Umwelteinflüsse,
UV-Strahlen, ungesunde
Ernährung, Stress und seelische
Belastungen können Hautalterung
beschleunigen. Mit zunehmendem
Alter nimmt auch die
Qualität, Produktion und Zahl
der Kollagenfasern und elastischen
Fasern ab. Die Haut wird
dünner und weniger elastisch.
Die mangelnde Elastizität führt
zur Faltenbildung, und da die
Fettproduktion in der Haut sinkt
verliert sie auch an Feuchtigkeit.
Wie viel und vor allem welche
Pflege die Haut braucht, ist vom
Hauttyp abhängig. Pflege sollte
regelmäßig erfolgen und einerseits
auf den Hauttyp und andererseits
auf die spezifischen Bedürfnisse
der Haut abgestimmt
sein.
Verschiedene Behandlungen
in unserer Apotheke
mit apothekenexklusiven
Kosmetikprodukten
Akne Behandlung
Abreinigen, Peeling, Tiefenreinigung,
Hochfrequenz (stark
abheilende Wirkung), Maske
Hochfrequenz
(Nachbehandlung Akne)
Beschädigte, schwache
Hautzellen gewinnen durch
die Hochfrequenz-Sauerstoff-
Stromleiter sehr viel Energie,
die Hautzellen werden belebt
(aufgeweckt).
Die Heilarbeit bei Akne wird
beschleunigt. Anwendung: bei
Akne, schlaffer Haut, Haarausfall
Reinigung
Abreinigen, Peeling, Tiefenreinigung,
Serum, Maske, Pflege
44 | 03/13 BM
Jutta Krutzler, unsere erfahrene
Kosmetikspezialistin. Kosmetikbehandlung
und ausführliche Beratung
zu allen kosmetischen Fragen in
unserer Apotheke „Zum Mohren“
in Oberpullendorf.
Anti-Aging-Behandlung
Schritt 1:
Dermabrasion – der Jungbrunnen
für Ihre Haut – sichtbare
und wirkungsvolle Verjüngung
der Gesichtshaut
durch ein sanftes, mechanisches
Peeling.
Schritt 2:
Iontophorese – Anti-Aging-
Präparate werden mittels
Gleichstrom in die Haut eingeschleust.
Schritt 3:
Hautstraffende Maske
Fruchtsäure Behandlung
Das Fruchtsäure-Peeling wird
auf jeden Hauttyp individuell
eingestellt. Es regt die Hauterneuerung
an, entfernt abgestorbene
Hautschüppchen, reduziert
die Dicke der Hornschicht,
steigert die Kollagenbildung,
sorgt für ein gleichmäßiges und
gepflegtes Hautbild.
Eine Fruchtsäure Behandlung
eignet sich besonders für:
• Fältchen
• reife Haut
• grobporige Haut
• müde wirkende Haut
• unreine Haut
• bei Anzeichen vorzeitiger
Hautalterung
• bei oberflächlichen
Aknenarben
• bei Verhornungsstörungen
Vereinbaren Sie Ihren
persönlichen Termin:
Tel.: 02612 42339
7350 Oberpullendorf
Schloßplatz 1
Werbung
Foto: zVg
Burgenland Mitte
Die nächste Ausgabe erscheint am
Mi 27. März 2013
Anzeigenschluss Fr, 15. März 2013
Erscheinungs gebiet:
Auflage: 54.060 Stück
IMPRESSUM: Medieninhaber, Eigentümer,
Burgenland
Verleger, Herausgeber: Verlag Alois Mayrhofer
Niederösterreich
e.U., 7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 37,
www.burgenland-mitte.at
Redaktion und Anzeigenannahme, Satz,
Repro und Druck: Alois Mayrhofer e. U. , 2860
Kirchschlag Oberpullendorf
Kirchschlag, Hauptplatz 27, Tel.: 02646/7001,
Fax: DW 40.
Stmk.
E-Mail: verlag@mayrhofer.co.at
www.mayrhofer.co.at
Chefredakteurin:
Hartberg Oberwart
Edith Wieser-Mayrhofer (redaktion@mayrhofer.co.at)
Redaktionelle Beiträge: Mag. (FH) Cornelia Rehberger, Martina Lex,
Edith Wieser-Mayrhofer, Rosemarie Szirmay-Wenzelburger, Nicole Fennes
Layout, Grafik: Harald Beisteiner, Sandro Kallinger, Anna Schiefer
Anzeigenverwaltung: Johanna Aulabauer
Werbemanagement: Stefan Kickinger
Sie finden uns auch auf Facebook: http://www.facebook.com/Bote.BM
Anmerkung: Im Sinne des Gleichbehandlunsgesetzes weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass geschlechtsspezifische
Ausdrücke (z.B. Schüler/Schülerinnen) für Frauen und Männer gleichermaßen zu verstehen sind. Für eine bessere Verständlichkeit
und Leserlichkeit verzichten wir daher auf die weiblichen Endungen -In und -Innen in unseren Beiträgen. Persönliche
Meinungen müssen sich nicht mit dem Standpunkt der Redaktion decken!
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für eingesandtes Redaktions- und Bildmaterial.
Termine und Ausschreibungen werden nach Ermessen gewissenhaft, jedoch ohne Gewähr veröffentlicht.
Sport-Gesundheit
Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee
Skitage in bezaubernder Landschaft
Ein erlebnisreiches Kinderland,
Genussplätze im nussplätze mit kuscheligen
stehen für unsere Gäste Ge-
gesamten Skigebiet und die
breite Steilhangumfahrung für
Familien sind die Highlights der
Schischaukel Mönichkirchen-
Mariensee. Zum Winterausklang
Rattan-Strandkörben und auch
klassischen Liegestühlen zur
Verfügung.
Action pur für Snowboarder
und Skifahrer mit Rail, Jump,
hat das beliebte Skigebiet noch Steilkurven, Butterbox und Dokument 1 01.10.2003 13:10 Uhr Seite 1
einige ganz besondere Highlights
auf Lager.
Crazy-Hill – auch das hat die
Schischaukel Mönichkirchen-
Mariensee im Programm.
Natürlich sind auch perfekte
Pisten und eine 100%ige Abdeckung
der Beschneiung bei uns
eine Selbstverständlichkeit.
Immer den Servicegedanken
vor Augen investieren wir
laufend in die Qualität des
Skigebietes. Drei topmoderne
4er-Sesselbahnen, ein Tellerlift
sowie ein Seillift für unsere
Jüngsten sorgen für den nötigen
Komfort beim Aufstieg. Die oben
erwähnten Investitionen in eine
großzügige Verbreiterung der
Familienabfahrt bringen mehr
Platz und dadurch Sicherheit
auf den Pisten. Das Pistenangebot
reicht vom Anfängerhang
bis zur schwarzen Profi-Piste.
Im gesamten Schigebiet
„Zuckerl“ für Frauen
und Senioren
Anlässlich des Weltfrauentags
am 8. März fahren alle weiblichen
Gäste zum ermäßigten
Tarif.
Für Senioren ab 60 Jahren
wird es jeweils am Dienstag günstiger,
denn da ist Seniorentag in
Mönichkirchen-Mariensee.
Schischaukel
Mönichkirchen-Mariensee
GmbH
2872 Mönichkirchen 358
Tel.: 02649/20906
office@schischaukel.net
Web: www.schischaukel.net
Werbung
TesTsieger 09/10
Kategorie Pistenpflege
Ab Februar bis Saisonende
täglich von 9.00 bis 16.30 Uhr
St. Corona am Wechsel
Wintersport mit allen Sinnen genießen
Pistengütesiegel
Seal of approval for slopes
Sigillo di qualità per piste
TESTSIEGER 10/11
Kategorie Pistenpflege
Wohlfühlen mit allen Sinnen
– im Einklang mit der Natur
und der Region, das ist das Motto
des Skigebietes St. Corona am
Wechsel. Besondere Angebote
in der aktuellen Saison gibt es
außerdem am Weltfrauentag und
für Senioren!
Das Skigebiet St. Corona am
Wechsel sorgt für Pistenspaß
für alle Wintersportbegeisterten.
Das kinderfreundliche Skigebiet
bietet schneesicheres Pistenvergnügen
in ökologisch nahezu
unberührter Natur.
Beim Hinunterwedeln der
bestens präparierten Pisten
können Sie in der intakten Natur
den Alltagsstress hinter sich
lassen und den Schiurlaub oder
Schitag in vollen Zügen genießen.
Um die Schneesicherheit
zu garantieren wird Frau Holle
tatkräftig von einer modernen
Beschneiungsanlage unterstützt.
An der Piste angekommen,
bringt Sie ein Sessellift,
ein Schlepplift oder eine Vierersesselbahn
sicher und bequem
direkt ins Schivergnügen.
Günstiger Spezial-Tarif
Besonderes „Zuckerl für Senioren:
Jeden Donnerstag ist
in St. Corona Seniorentag mit
ermäßigten Tarifen für Wintersportler
ab 60 Jahren. Und auch
den „Weltfrauentag“ am 8. März
nützt man in St. Corona, um mit
den Gästen zu feiern, denn an
diesem Tag fahren alle Schifah-
rerinnen zu ermäßigten Tarifen.
St. Corona, das Schigebiet
zum Wellness-Schifahren, Sonnen-Faulenzen
und Seele baumeln
lassen.
Bergbahnen
St. Corona GmbH
2880 St. Corona
am Wechsel Nr. 81
Tel.: 02641/2383
E-Mail: info@corona.at
Web: www.corona.at
Werbung
03/13 BM | 45
Sport-Gesundheit
Weißt auch du eine Party/ein Fest in der Region, das es wert ist, besucht
zu werden? Dann mail uns: mail@burgenland-mitte.at
Break the Border
SA 9.3., ab 17 Uhr
Horitschon, Lazarus
46 | 03/13 BM
Gernot, Verti und Priko beim Chillen vor der Probe
Drummer Johnny gibt letzte Anweisungen
Immer für einen Spaß zu haben –
Verti, Johnny und Gernot
Bandportrait: „Snoir“
4 Jungs mit großen Visionen
Sie sind wohl die Band mit dem niedrigsten Altersdurchschnitt im
Mittelburgenland – und trotzdem gibt es „Snoir“ bereits seit zwei
Jahren. Jetzt stehen sie vor ihrem ersten großen Auftritt
und fiebern diesem mit purer Freude entgegen. Auf eine bestimmte
Musikrichtung wollen sich die Vier nicht festlegen,
sie sind in vielen Genres zu Hause. Hauptsache ist, dass die
Musik Spaß macht. Burgenland Mitte traf die lustige Truppe
aus Frankenau bei der Probe.
Die Punkrockpoppunk-Band
„Snoir“ gibt es in dieser Besetzung
seit Juli 2011. Der Name („Snör“
ausgesprochen) entstand durch die
von Bassist Lukas alias „Verti“ (15)
falsch ausgesprochene Snaredrum,
die kleine Trommel beim Schlagzeug.
So unsinnig das auf den ersten
Blick scheint, so kreativ ist es
aber. Genauso wie bei ihren Texten,
machen „Snoir“ keinen Hehl aus
ihrer jugendlichen Kreativität. „Als
wir begonnen haben, hatten die
Texte keinen Sinn. Jetzt machen sie
aber so langsam Sinn. Eine richtige
Botschaft haben sie aber trotzdem
nicht“, so der Jüngste im Bunde,
Leadgitarrist Gernot. Sein Alter ist
ein sagenumwobenes Geheimnis,
das zu lüften niemand berechtigt
ist. Vielleicht auch besser so…
Musikalisch durch und durch
Alle vier besuchen das Gymnasium
in Oberpullendorf. Sänger und
Gitarrist Dominik alias „Priko“ (16),
Drummer Johnny (15) und Bassist
Verti (15) kennen sich schon länger
– Gernot, der bereits mit sechs Jahren
Gitarre spielte, lernten sie bei
einem Rock-Pop Workshop kennen
und nahmen ihn sofort in die Band
auf. Drummer Johnny lernte bereits
im Kindergartenalter von seinem
Nachbarn die ersten Gitarrenakkorde
und Schlagzeugbeats – seit
nunmehr sechs Jahren lernt er an
der Musikschule Schlagzeug und will
später Tontechnik studieren. „Fast
mein gesamtes Leben besteht nur
aus Musik, Fußball und ein kleines
bisschen auch aus der Schule“, gesteht
Johnny. Sein absolutes Idol ist
Travis Barker, Drummer der Punk-
Band Blink-182 („Weil er einfach am
geilsten Schlagzeug spielt“). Zu seinen
lokalen Heros zählen vor allem
„Ramazuri“, das sagen auch seine
Bandkollegen. „Es ist für uns eine
große Ehre, mit ihnen am Break the
Border zu spielen“, sagt Bassist Verti
stolz. Der ambitionierte Fußballer
lässt in seiner Freizeit am liebsten
seine Playstation heiß laufen.
Aufwärmritual
Verti ist derjenige, der dafür sorgt,
dass Sänger Priko zur Höchstform
auflaufen kann. „Vor jeder Bandprobe
und vor jedem Auftritt haben Verti
und ich ein Gesangsaufwärmritual.
Er ist mein Aufwärmcoach. Hauptsächlich
drillt er mich mit unzähligen
Liegestütze und Sit-Ups, währenddessen
muss ich so laut schreien
wie ich nur kann“, beschreibt Priko
das Geheimnis seiner guten Stimme.
Das Equipment für die Auftritte hat
sich das junge Quartett selbst zusammengespart.
„Ich würde sagen,
dass wir, weil wir nicht das beste
Equipment haben, ziemlich improvi-
Sport-Gesundheit
„Snoir“ wollen hoch hinaus
sierend sind. Aber trotzdem glaube
ich, dass wir unsere Sache nicht so
schlecht machen – vor allem weil wir
noch recht jung sind“, schätzt Priko
die Band realistisch ein. Auch wenn
jetzt alle Sinne auf die Musik gerichtet
sind, will er später Mathe und
Sport studieren. Als leidenschaftlicher
Fußballer und Langschläfer
kommt ihm das Studentenleben
sicher sehr gelegen. Auf eine bestimmte
Musikrichtung wollen sich
„Snoir“ nicht festlegen. Jedes Lied
ist anders. „Kommt darauf an, wer
es schreibt“, meint Gernot.
Youtube und „America is
waiting“
„Jetzt werden wir erstmal alle
unsere Lieder aufnehmen und auf
Youtube stellen. Natürlich stehen
Live-Auftritte an oberster Stelle, um
unsere Live-Qualität zu verbessern.
Und nächstes Jahr könnten wir vielleicht
schon unser erstes Album
angehen“, sagt Gernot voller Tatendrang.
Der nächste Live-Auftritt von
„Snoir“ ist am 9. März, da spielen sie
als erste Band (18 Uhr) beim Break
the Border in Horitschon. Danach ist
„America is waiting“ angesagt und
„Snoir“ sind am 27. April bei der Vorrunde
des burgenländischen
Gesangswettbewerbs in der
Kuga zu sehen. Bei allem,
was die vier Jungs noch vorhaben,
werden wir sicher
noch öfter von ihnen hören.
„Snoir“ sind:
Dominik Prikoszovits (16):
Gesang und Gitarre
Lukas Vertesich (15): Bass
Johannes Gungl (15):
Schlagzeug
Gernot Andruchowitz (XX):
Leadgitarre
Nicole Fennes
Sänger Priko braucht sein
Aufwärmritual für eine gute Stimme
03/13 BM | 47
Schwing‘
deine
Flügel!
Sport-Gesundheit
EVENTS
Black & R‘n‘B-Night
DJ KingColin
8. März
16. März
back to the
eighties
DJ Thwiskey
B-DAY-PARTY
22. März
Hol dir dein Geschenk beim DJ!
Black Eagle Tanzbar
2860 Kirchschlag, Am Hauptplatz
Telefon: 02646 /26040
48 | 03/13 BM
www.blackeagle.co.at
PARTY am FR und SA ab 21:00