29.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 26./27. Oktober 2013<br />

Kunst und Kultur<br />

■ GÖSCHENHAUS GRIMMA-HOHNSTÄDT<br />

Schillerstraße 25 | Telefon: 03437/ 91 11 18 | Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 17.00 Uhr | Sonnabend und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

■ Der Frost naht - Eine Bitte des<br />

Göschenhaus-Teams<br />

Jahr für Jahr das gleiche faszinierende Schauspiel. Zuerst<br />

verfärben sich die Blätter der Bäume und Büsche,<br />

dann ist es nicht mehr weit: Die Pflanzen trennen sich<br />

für den Winter von ihrem Laub und schon bedeckt ein<br />

buntes „Blättermeer" den Boden. Was für die einen<br />

ein besonderes Erlebnis der Sinne darstellt, ist für den<br />

Gartenbesitzer mit viel Arbeit verbunden, weiß er<br />

doch, dass nach dem fallenden Laub nun auch die<br />

Nächte empfindlich kalt werden und der erste Bodenfrost<br />

nicht mehr fern ist. Es ist Zeit, die Beete abzudecken.<br />

Was für den kleinen Garten gilt, gilt auch für<br />

den Göschengarten. Deswegen möchten wir einen<br />

Aufruf an die <strong>Grimma</strong>er starten: Falls Sie Reisig zum<br />

Abdecken von vier großen Beeten übrig haben, wäre<br />

es uns eine große Hilfe, wenn Sie uns dies zur Verfügung<br />

stellen könnten. Selbstverständlich holen wir<br />

uns das Reisig direkt bei Ihnen ab. Melden Sie sich<br />

einfach im Göschenhaus und sprechen Sie mit uns.<br />

Wir würden uns über Ihre Hilfe sehr freuen!<br />

Herbstimpressionen aus dem Göschengarten.<br />

Fotos: Göschenhaus<br />

■<br />

Schon jetzt anmelden - bevor es zu spät ist<br />

Wie jedes Jahr lädt das Göschenhaus wieder zu seiner<br />

Reihe „Adventskonzerte im Kaminzimmer" ein. Im<br />

festlich geschmückten Ambiente finden kleine, aber<br />

feine Konzerte in einer fast schon familiären Atmosphäre<br />

statt. Doch nicht nur Musik erklingt, auch Geschichten<br />

und Gedichte rund um die Advents- und<br />

Weihnachtszeit werden vorgetragen und bieten so<br />

den perfekten Einstieg in diese besondere Jahreszeit.<br />

Die regelmäßigen Besucher von Göschens Landsitz<br />

wissen aber nur zu gut: Die Platzkapazität ist beschränkt!<br />

Falls Sie also an einem der Konzerte teilnehmen<br />

möchten, sollten Sie bereits jetzt eine Eintrittskarte<br />

reservieren. Die Karten gibt es im Göschenhaus<br />

zu 8 Euro bzw. ermäßigt 6 Euro. Folgende<br />

Adventskonzerte können in diesem Jahr „gelauscht"<br />

werden:<br />

• Sonnabend, 30. November, 15.00 Uhr:<br />

„... alles sieht so festlich aus". Weihnachtliches aus<br />

Biedermeier und Romantik. Es musizieren Antje Sehnert<br />

und Bettina Hennig.<br />

• Sonnabend, 07. Dezember, 15.00 Uhr:<br />

„Nikolaus verpasst...". Ines, Heiko, Jonas und Tobias<br />

Reintzsch sind mit Gesang und Gitarre dem Nikolaus<br />

auf der Spur.<br />

• Sonnabend, 14. Dezember, 15.00 Uhr:<br />

„Advent mit dem Duo Concentino". Christina Engelke<br />

und Cindy Wohlrab bringen ihre Flöte und Harfe mit.<br />

■ Die Beeren sind los ... -<br />

Traubensaft aus dem Göschengarten<br />

Keine Angst, lieber Leser des Amtsblattes: Sie haben<br />

richtig gelesen. Gemeint sind natürlich nicht irgendwelche<br />

„Problembären", die sich im Göschengarten<br />

tummeln würden. Unsere Beeren sind viel harmloser.<br />

An zwei Tagen im Oktober haben die Mitarbeiter<br />

des Göschenhauses mit viel Engagement die Weintrauben<br />

des Göschengartens geerntet. Zur Verarbeitung<br />

der Trauben ging es dann in die Saftmanufaktur<br />

Kerstin Lieber in Papsdorf. Und hier wurde aus den<br />

Reben - der Göschengarten beherbergt sechs verschiedene<br />

Traubensorten - herrlich schmeckender<br />

Traubensaft. Das Göschenhaus verkauft nun diesen<br />

Traubensaft in Saftkartons zu 3 Liter zum Preis von<br />

7 Euro. Wenn Sie also Interesse an dem Saft haben<br />

sollten, dann schauen Sie doch einfach vorbei und genießen<br />

Sie den seltenen Trank: Wer kann denn schon<br />

von sich behaupten, echten Traubensaft aus Göschens<br />

Garten getrunken zu haben?<br />

■ Das „Göschen-Räthsel" - Diesmal zwei<br />

Freikarten für „Mein Cello & Ich" zu gewinnen<br />

Die Lösung des letzten „Göschen-Räthsels" aus dem<br />

<strong>Grimma</strong>ischen Wochenblatt von 1816 lautete kurz<br />

und knapp: die Schere. Besonders viele Einsendungen<br />

sind eingegangen. Eine Museumsbesucherin hatte<br />

dann die Qual der Wahl und zog - mit geschlossenen<br />

Augen versteht sich! - den Preisträger, der das <strong>Grimma</strong>-Lesebuch<br />

gewonnen hat, aber lieber nicht im<br />

Amtsblatt genannt werden möchte. Wir gratulieren<br />

trotzdem! Beim neuen Rätsel warten auf die Gewinner<br />

diesmal zwei Freikarten für die Veranstaltung<br />

„Mein Cello & Ich. Peter Illavsky auf den Spuren<br />

von Richard Wagner". Diese Veranstaltung findet<br />

am 22. November 2013 um 19.30 Uhr im St.<br />

Augustin Gymnasium - Haus Seume in der Colditzer<br />

Straße 34 statt. Schreiben Sie Ihren Lösungsvorschlag<br />

auf eine Postkarte, vergessen Sie Ihre Adresse<br />

nicht und ab damit in den Briefkasten. Einsendeschluss<br />

ist diesmal der 8. November 2013. Der Gewinner<br />

wird bereits vor dem Erscheinen des übernächsten<br />

Amtsblattes benachrichtigt. Wie bei allen<br />

Rätseln: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Und nun das „Räthsel", wie immer wortgetreu wiedergegeben:<br />

Liebliche Gaben bring' ich dir,<br />

Nahest du dich von vorne mir;<br />

Aber von hinten gelesen,<br />

Bin ich ein wildes Wesen,<br />

Erst getödtet zu gebrauchen,<br />

Wenn die Schüsseln von mir rauchen.<br />

Ein kleiner Tipp: Das Wort von vorne gelesen wurde<br />

bereits weiter oben genannt - allerdings im Plural ...<br />

und die Vegetarier mögen den zweiten Teil verzeihen!<br />

■ SEUME-HAUS <strong>Grimma</strong><br />

Begegnungsstätte lebendiger Tradition in der ehemaligen<br />

Göschendruckerei, Markt 11, Tel.: 03437/<br />

70 21 71. Durch die Folgen des Juni-Hochwassers<br />

2013 bleibt das Seume-Haus bis auf weiteres geschlossen.<br />

Druckprojekte etc. werden, wenn möglich,<br />

in das Göschenhaus verlegt. Wir bitten um Ihr<br />

Verständnis!<br />

Zum Vormerken: Constanze John aus Leipzig ist neue<br />

Seume-Literaturpreisträgerin 2013. Die feierliche<br />

Preisverleihung findet am 7. Dezember 2013 um<br />

19.00 Uhr in die Aula des ehemaligen Seume-Gymnasiums<br />

(heute: Gymnasium St. Augustin - Haus Seume)<br />

statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen wichtigen<br />

Termin in Ihre Planungen miteinbeziehen.<br />

■ Termine für Veranstaltungskalender<br />

<strong>Grimma</strong>. Der Kulturbetrieb <strong>Grimma</strong> sammelt derzeit die Termine für den Veranstaltungskalender des ersten<br />

Halbjahres 2014. Bis 30. Oktober 2013 haben alle Kultureinrichtungen und Vereine die Möglichkeit ihre Veranstaltungen<br />

in der Kulturabteilung der <strong>Stadt</strong>verwaltung einzureichen. Ein Eintrag für Sportvereine oder Interessengemeinschaften,<br />

Feuerwehren oder Heimatstuben und sonstige Vereine ist kostenfrei und kann zusätzlich mit<br />

einer kostenpflichtigen Anzeigenschaltung verbunden werden. Für privatgewerbliche Anbieter ist eine Veröffentlich<br />

mittels Anzeige möglich, diese haben dann auch die Möglichkeit, Flyer und Plakate bei Bedarf in der<br />

<strong>Stadt</strong>information <strong>Grimma</strong> auslegen zu lassen. Veranstaltungen der Einrichtungen und Vereine anderer Städte<br />

und Gemeinden außerhalb des Gemeindegebietes können ebenfalls eingetragen werden. Dafür ist - ebenso wie<br />

bei den privaten Unternehmen - eine Anzeigenschaltung zur Druckkostenbeteiligung Voraussetzung. Die Veranstaltungsorganisatoren<br />

sollten die Möglichkeit nutzen, ihre Veranstaltungen terminlich mit dem Kulturbetrieb<br />

abzustimmen, damit der beiderseitige Veranstaltungserfolg gesichert werden kann. Veranstaltungsmeldungen,<br />

Texte und Fotos können im Internet unter http://www.grimma.de/freizeit_veranstaltungen_eintragen/ hochgeladen<br />

werden. Zudem nimmt der Kulturbetrieb der <strong>Stadt</strong>verwaltung bzw. die <strong>Stadt</strong>information Inhalte per Mail<br />

unter rieche.natalie@grimma.de entgegen, gegebenenfalls auch als Fax oder Brief. Bei Anfragen steht Frau Natalie<br />

Rieche gern unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 296 zur Verfügung. Die Preise für Anzeigen können<br />

beim Kartographischen Werbedienst, Stefan Waldenburger, erfragt werden (Tel. 034204 / 63 179 oder Email:<br />

kwd-stefan_waldenburger@web.de).<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!