29.01.2014 Aufrufe

Programm hrfs 1.3.-7.3. als Pdf - Hessischer Rundfunk

Programm hrfs 1.3.-7.3. als Pdf - Hessischer Rundfunk

Programm hrfs 1.3.-7.3. als Pdf - Hessischer Rundfunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Woche<br />

Mittwoch, 5. März 2014<br />

Aschermittwoch<br />

st/16:9<br />

21.00<br />

st/16:9<br />

21.45<br />

st/16:9<br />

Moderation: Claudia Schick<br />

Die Sendung enthält einen Beitrag zu<br />

folgendem Thema: „Geschmack ohne<br />

Umdrehung?“ Alkoholfreies Bier wurde<br />

lange belächelt. Doch diese Zeiten sind<br />

längst vorbei. Während der Bierumsatz<br />

seit Jahren sinkt, findet alkoholfreies Bier<br />

reißenden Absatz. Woher kommt der<br />

Boom? Welches Alkoholfreie schmeckt<br />

den Hessen am besten? Und heißt<br />

alkoholfrei wirklich 0,0 Prozent? Ein<br />

Thema in „MEX. das marktmagazin“.<br />

Alles Wissen<br />

Das Wissensmagazin<br />

Moderation: Thomas Ranft<br />

Thema: Ist Alkohol in Maßen sogar<br />

gesund? Alkohol schadet. Vor allem<br />

übermäßiger Konsum von Bier, Wein oder<br />

Schnaps führt zu schweren Erkrankungen<br />

wie Krebs, Herzinfarkt und Diabetes. Eine<br />

Langzeitstudie des Deutschen Instituts für<br />

Ernährung hatte den Gesundheitszustand<br />

von Menschen untersucht, die täglich<br />

moderat Alkohol tranken. Das<br />

erstaunliche Ergebnis: Die<br />

Personengruppe hatte ein geringeres<br />

Risiko, an Herz-Kreislauf-Problemen zu<br />

erkranken, <strong>als</strong> Menschen, die gar keinen<br />

Alkohol tranken. Ob Alkohol in Maßen<br />

vielleicht sogar gesund ist und was<br />

Alkohol im Körper macht, das zeigt „Alles<br />

Wissen“.<br />

Das Ende der Billigflüge? -<br />

Millionengrab Flughafen Hahn<br />

Ein Film von Edgar Verheyen<br />

(SWR)<br />

Der Flughafen Hahn, Symbol für den<br />

Boom der Billigflieger und<br />

strukturpolitisches Vorzeigeprojekt, steckt<br />

tief in den roten Zahlen. Eine heikle<br />

Situation: Es droht die Insolvenz. Ist dann<br />

im Hunsrück Schluss mit billigen Flügen?<br />

Es wäre ein bitteres Ende der glanzvollen<br />

Erfolgstory auf dem Hahn. Wie konnte es<br />

so weit kommen? Filmautor Edgar<br />

Verheyen begibt sich auf Spurensuche:<br />

Zwar sind auch Passagier- und<br />

Frachtzahlen auf dem Hahn<br />

zurückgegangen. Aber der Kern des<br />

Problems liegt aus seiner Sicht in<br />

jahrelangen Versäumnissen und<br />

Fehleinschätzungen der Landespolitiker,<br />

die sich von Ryan-Air-Chef Michael<br />

Olquote Leary nach Belieben<br />

instrumentalisieren ließen. Jetzt ist das<br />

Land in der Zwickmühle: Eigentlich<br />

müsste die landeseigene<br />

Betreibergesellschaft mit Steuergeldern<br />

abgesichert werden. Genau diese Hilfe<br />

22.30<br />

st/16:9<br />

22.45<br />

st/16:9<br />

Keine FSK<br />

werden EU-Wettbewerbshüter in Brüssel<br />

aber vermutlich verbieten. Und ein<br />

privater Investor ist nicht in Sicht. Der Film<br />

begleitet Menschen und Unternehmen,<br />

die sich in den vergangenen Jahren am<br />

Hahn etwas aufgebaut haben und vom<br />

Hahn leben: Das Spektrum ist groß - von<br />

Bauern, die den Winterdienst am Flugfeld<br />

übernehmen, bis hin zu Airport-Shuttle-<br />

Betrieben und Logistikunternehmern.<br />

Reporter Edgar Verheyen beobachtet die<br />

Vorgänge rund um den Flughafen Hahn<br />

schon seit mehr <strong>als</strong> einem Jahr. Seine<br />

Dokumentationen haben die Debatte<br />

entscheidend mit angestoßen. Inzwischen<br />

hat sich die Krise des Flughafens<br />

verschärft, was unter anderem zu<br />

weiteren Umbesetzungen an der Spitze<br />

der Flughafengesellschaft führte. In der<br />

Sendung geht Verheyen der Frage nach,<br />

wie sich politische Entscheidungen auf<br />

regionaler und europäischer Ebene auf<br />

den Hunsrück-Flughafen auswirken. Hat<br />

der Hahn noch eine realistische Chance?"<br />

hessenschau kompakt<br />

Kinemathek: Wolfgang Büld<br />

Manta Manta<br />

Spielfilm, Deutschland 1991<br />

Darsteller:<br />

Bertie<br />

Til Schweiger<br />

Uschi<br />

Tina Ruland<br />

Gerd<br />

Stefan Gebelhoff<br />

Florentine Sabine Berg<br />

Axel<br />

Martin Armknecht<br />

Helmut<br />

Uwe Fellensiek<br />

und andere<br />

Drehbuch: Stefan Cantz<br />

Musik: Michael Bentele,<br />

Georg Naschke und Stefan Will<br />

Kamera: Roland Willaert<br />

Regie: Wolfgang Büld<br />

(Länge: 86‘56‘‘)<br />

Mantafahrer Bertie wohnt noch bei seinen<br />

Eltern. Gemeinsam mit seiner<br />

flachsblonden Freundin Uschi, die<br />

standesgemäß <strong>als</strong> Friseuse arbeitet, hat<br />

er 5.000 Mark für die Ausstattung einer<br />

gemeinsamen Wohnung gespart. Aus<br />

dem ersehnten Umzug in die eigenen vier<br />

Wände scheint aber nichts zu werden,<br />

denn der Heißsporn verabredet mit dem<br />

arroganten Mercedesfahrer Axel ein<br />

illegales Autorennen - mit den 5.000 Mark<br />

<strong>als</strong> Einsatz. Enttäuscht wendet Uschi sich<br />

ab und lässt sich von dem Ferrarifahrer<br />

Helmut umgarnen, der sie für eine<br />

schlüpfrige Misswahl in seiner angesagten<br />

Diskothek gewinnen will. Auch die<br />

Freundschaft Berties zu seinem<br />

langjährigen Kumpel Gerd steht infrage,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!