29.01.2014 Aufrufe

Programm hrfs 1.3.-7.3. als Pdf - Hessischer Rundfunk

Programm hrfs 1.3.-7.3. als Pdf - Hessischer Rundfunk

Programm hrfs 1.3.-7.3. als Pdf - Hessischer Rundfunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Woche<br />

Donnerstag, 6. März 2014<br />

13.40<br />

st/16:9<br />

14.30<br />

st/16:9<br />

Klinikaufenthalt <strong>als</strong> Kassenpatient. - "Der<br />

Job seines Lebens 2" ist die vergnügliche<br />

Fortsetzung der erfolgreichen<br />

Verwechslungs-Komödie mit Wolfgang<br />

Stumph in seiner unwiderstehlichen<br />

Doppelrolle, an seiner Seite sind wieder<br />

Katharina Thalbach und Katja Riemann<br />

mit dabei.<br />

Das Waisenhaus für wilde Tiere (33)<br />

Tier-Doku<br />

Abenteuer Afrika<br />

(SWR)<br />

Heute beginnt der Tag im Garten von<br />

Marietta, der Chefin von Harnas. In dieses<br />

kleine Idyll mitten im Zentrum der Farm<br />

dürfen nur Tierbabys und Volontäre mit<br />

Spezialaufträgen. Volontär Axel hat die<br />

Aufgabe, der jüngsten Harnasbewohnerin<br />

das Frühstück zu servieren. Das<br />

Gepardenbaby heißt „Athena“ und ist erst<br />

kürzlich hier angekommen. Ihre Mutter ist<br />

Trophäenjägern zum Opfer gefallen. Das<br />

abgemagerte Jungtier muss jetzt von<br />

Hand mit Mariettas Spezialrezeptur<br />

aufgepäppelt werden. Meerkatze Bibi ist<br />

zwar noch wach, aber die Betäubung<br />

mittels Blasrohr wirkt schon. Tierarzt Dr.<br />

Ritschel und Schalk, Juniorchef von<br />

Harnas, können ganz entspannt in das<br />

Gehege gehen. Bibis linke Hand ist steif<br />

und unbeweglich, weil er nicht richtig<br />

operiert wurde. So kam er auf Harnas an.<br />

Das muss jetzt genau untersucht werden,<br />

während eine Volontärin sie von hinten<br />

festhält. Dieser Griff wird „Polizeigriff“<br />

genannt. So kann der Affe seinen Träger<br />

nicht beißen. Harnas-Urgestein Frikkie<br />

und Annika machen einen Besuch bei der<br />

alten Löwin Elsa. Sie ist seit längerer Zeit<br />

auf „Reha“ und soll heute wieder das<br />

<strong>Programm</strong> zur Muskelstärkung<br />

absolvieren. Doch die Löwin hat wie<br />

immer andere Pläne. Elsa ist 22 Jahre alt,<br />

das ist für eine Löwin ein ganz schönes<br />

Alter; in freier Wildbahn würde sie das<br />

nicht erreichen.<br />

(Der 34. Teil folgt am 7. März.)<br />

Costa Rica - Naturparadies im Schatten<br />

der Vulkane<br />

Ein Film von Julia Leiendecker<br />

(SR)<br />

Ein Viertel der Fläche Costa Ricas steht<br />

unter Naturschutz. Das kleine Land gilt <strong>als</strong><br />

vorbildliches Modell für<br />

ökologiebewusstes Leben. Es entstanden<br />

Schutzzonen und strenge<br />

Umweltschutzgesetze. Die Regierung sah<br />

in der einzigartigen Natur und deren<br />

touristischer Vermarktung die Chance,<br />

ihre Auslandsschulden auszugleichen.<br />

15.15<br />

st/16:9<br />

Daneben ist Costa Rica eine der ältesten<br />

und friedlichsten Demokratien auf dem<br />

Kontinent. Das Hochland gilt <strong>als</strong><br />

Schatzkammer des Landes und ist von<br />

Bergen und Vulkanen umgeben. Auf den<br />

fruchtbaren Böden wachsen<br />

Kaffeesträucher. Auch die Hauptstadt San<br />

José erlebte Ende des 19. Jahrhunderts<br />

eine regelrechte Blütezeit. Es entstanden<br />

prachtvolle Gebäude, Theater und Hotels.<br />

Weiter nördlich, an der Grenze zu<br />

Nicaragua, liegt der Nationalpark Rincón<br />

de la Vieja. Als aktivster Vulkan im Land<br />

gilt der "Arenal". Kontrastprogramm zum<br />

Hochland ist der Nordwesten mit seinen<br />

scheinbar endlosen Savannen.<br />

Weideflächen und Steppen bedecken das<br />

Land. Hier ist die Heimat der Sabaneros,<br />

der mittelamerikanischen Cowboys. Auf<br />

einer typischen Farm zeigt der Film den<br />

Alltag der Sabaneros, und er begleitet sie<br />

auch beim Rodeo. Indianische<br />

Ureinwohner gibt es in Costa Rica nur<br />

noch wenige, die meisten leben in<br />

Reservaten. Bei den Malekus wird die<br />

traditionelle Sprache der Indianer nur<br />

noch von 500 Menschen gesprochen. Die<br />

Reise durch Costa Rica endet an der<br />

pazifischen Küste.<br />

Geschichten aus dem Wienerwald -<br />

Pandas, Orang-Utans und Waldrappe<br />

Ein Film von Cornelia Volk<br />

(MDR)<br />

1752 von Franz I. <strong>als</strong> kaiserliche<br />

Menagerie gegründet, gilt der Tiergarten<br />

vor den Ausläufern des Wienerwaldes <strong>als</strong><br />

der älteste Zoo der Welt. Heute ist er mit<br />

seinen vielen historischen und modernen<br />

Anlagen für Tiere aus allen Kontinenten<br />

Teil des UNESCO-Weltkulturerbes der<br />

kaiserlichen Sommerresidenz<br />

Schönbrunn. Moderne Geschichte<br />

schreibt der "Zoo der Wiener" vor allem<br />

<strong>als</strong> Partner Chinas beim<br />

Nachzuchtprogramm für Große Pandas.<br />

2010 konnte er zum zweiten Mal die<br />

Geburt eines Babys vermelden. Fu Hu<br />

entwickelt sich gut, darf im Beisein seiner<br />

Mama auch schon das Außengehege<br />

erkunden. Eine einzigartige<br />

Erfolgsgeschichte ist auch die Zucht des<br />

Waldrapps, der zu den am stärksten<br />

bedrohten Tierarten der Welt zählt. In<br />

Europa ist er vor 350 Jahren<br />

ausgestorben. Jahr für Jahr sorgt die<br />

vierzigköpfige Gruppe der schwarzen<br />

Ibisvögel mit dem roten Schnabel im Zoo<br />

für reichen Kindersegen. Die<br />

nepalesischen Panzernashörner Sundari<br />

und Jangen lassen sich weder von<br />

Axishirschen noch von Hirschziegen-<br />

Antilopen oder Nilgau-Antilopen in ihrem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!