29.01.2014 Aufrufe

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gegeben ist. <strong>Der</strong> Kontraktionssatz liefert sofort die Aussage, dass die Folge {x k } <strong>für</strong><br />

jedes x 0 ≥ 0 gegen den eindeutigen Fixpunkt x ∗ von F (x) := √ 1 + x konvergiert.<br />

Offenbar ist x ∗ = φ die Goldene-<strong>Schnitt</strong>-Zahl. Es ist daher<br />

x 1 = √ 1 + x 0 ,<br />

√<br />

x 2 = 1 + √ 1 + x 0 ,<br />

√<br />

√<br />

x 3 = 1 + 1 + √ 1 + x 0 ,<br />

.<br />

φ =<br />

.<br />

√<br />

1 +<br />

√<br />

1 +<br />

√<br />

1 + √ 1 + · · ·,<br />

eine Darstellung von φ als “geschachtelte Wurzel” (nested radical).<br />

Nun betrachte man die Folge {x k }, die durch<br />

x k+1 := 1 + 1 x k<br />

, k = 0, 1, . . . ,<br />

mit einem vorgegebenen x 0 > 0 gegeben ist. Wir wollen uns überlegen, dass auch diese<br />

Folge <strong>für</strong> jedes x 0 > 0 konvergiert, <strong>und</strong> zwar offenbar gegen φ. Hierzu definieren wir<br />

die Abbildung F (x) := 1 + 1/x. Offenbar ist F ((0, ∞)) ⊂ [1, ∞), F ([1, ∞)) ⊂ [1, 2],<br />

F ([1, 2]) ⊂ [ 3, 2] <strong>und</strong> F ([ 3, 2] ⊂ [ 3, 2]. Für ein beliebiges x 2 2 2 0 > 0 ist also x k ∈ [ 3, 2] 2<br />

<strong>für</strong> alle k ≥ 3. Da das abgeschlossene Intervall [ 3 , 2] durch F kontrahierend in sich<br />

2<br />

abgebildet wird, folgt die behauptete Konvergenzaussage. Mit x 0 := 1 erhalten wir<br />

x 1 = 1 + 1 1 = 2 1 , x 2 = 1 + 1<br />

1 + 1 1<br />

= 3 2 , x 3 = 1 +<br />

1<br />

1 + 1<br />

1 + 1 1<br />

= 5 3 ,<br />

<strong>und</strong><br />

x 4 = 8 5 , x 5 = 13<br />

8 , . . . .<br />

Auch hier wird der Zusammenhang zwischen der Goldenen-<strong>Schnitt</strong>-Zahl φ <strong>und</strong> den<br />

sogenannten Fibonacci-Zahlen {f k }, die durch<br />

f 0 := 0, f 1 := 1, f k := f k−1 + f k−2 (k = 2, . . .)<br />

definiert sind, deutlich. Durch vollständige Induktion nach k erhält man<br />

x k−1 = f k+1<br />

f k<br />

, k ∈ N,<br />

womit<br />

f k+1<br />

lim<br />

k→∞ f k<br />

= φ<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!