29.10.2012 Aufrufe

Europaparlament KREISTEIL - CDU Kreisverband Biberach

Europaparlament KREISTEIL - CDU Kreisverband Biberach

Europaparlament KREISTEIL - CDU Kreisverband Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landtag <strong>KREISTEIL</strong><br />

Dienstrechtsreform<br />

– Baden-Württemberg nimmt Vorreiterrolle ein<br />

von Peter Schneider MdL<br />

Vor wenigen Tagen hat das Kabinett beschlossen,<br />

das Gesetz zur Reform des öffentlichen<br />

Dienstrechts in den Landtag<br />

einzubringen.<br />

Ein entscheidender Schritt hin zu einem<br />

modernen öffentlichen Dienst ist getan.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Reform ist<br />

die weitere Stärkung des Leistungsgedankens.<br />

dazu ist vorgesehen, vor allem durch<br />

Stellenhebungen in den unteren und mittleren<br />

Besoldungsgruppen zusätzliche Beförderungsmöglichkeiten<br />

zu schaffen. Die<br />

bisherigen extrem langen Wartezeiten von<br />

durchschnittlich bis zu zehn Jahren für<br />

eine Beförderung können so verkürzt werden.<br />

Um dies zu erreichen, hat das Land<br />

trotz der schwierigen Haushaltslage rund<br />

40 Millionen Euro pro Jahr für strukturelle<br />

Verbesserungen im Bereich der Besoldung<br />

vorgesehen. Davon kommen allein rund 14<br />

Millionen Euro der Polizei des Landes zugute.<br />

Damit können wir rund 2.150 Beförderungen<br />

realisieren und die Zulagen für den so<br />

genannten lageorientierten Dienst um<br />

drei Millionen Euro erhöhen.<br />

Als erstes Bundesland wird Baden-Württemberg<br />

auch den Wechsel zwischen dem<br />

öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft<br />

wesentlich erleichtern. Dies erreichen<br />

wir durch die Trennung der Alterssicherungssysteme:<br />

Wer aus dem Beamtenverhältnis<br />

heraus in die Privatwirtschaft<br />

wechsele, kann bereits erworbene Pensionsanwartschaften<br />

mitnehmen. Mit der<br />

Dienstrechtsreform verbessern wir auch<br />

die Familienfreundlichkeit des Landes als<br />

öffentlicher Arbeitgeber sowie die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie. Wichtig sei<br />

die Einführung der so genannten unterhälftigen<br />

Teilzeit, d.h. die Möglichkeit die<br />

Arbeitszeit zur Pflege von Kindern oder<br />

Angehörigen zu ermäßigen und die Erweiterung<br />

des Anspruchs auf Freistellung zur<br />

Betreuung kranker Kinder.<br />

Aufgrund der demographischen Entwicklung<br />

ist aber auch eine längere Lebensarbeitszeit<br />

von Beamtinnen und Beamten<br />

unumgänglich. Deshalb wird im Rahmen<br />

der Dienstrechtsreform die Pensionsal-<br />

NEUES VON<br />

PETER SCHNEIDER<br />

aus Stuttgart<br />

>>> www.peter-schneider-bc.de<br />

Bitte beachten:<br />

Neue Internetadresse<br />

mit neu gestalteter<br />

Homepage<br />

seit Ende August !<br />

tersgrenze bis 2029 schrittweise auf 67 angehoben.<br />

Daneben fördert das Land auch<br />

die freiwillige Weiterarbeit und bietet den<br />

Beschäftigten dafür interessante Anreize.<br />

So können Bedienstete durch die Weiterarbeit<br />

über die gesetzliche Altersgrenze<br />

hinaus ihre Pension erhöhen oder einen<br />

Besoldungszuschlag erhalten. Auch eine<br />

Teilzeitbeschäftigung in Kombination mit<br />

einer anteiligen Pension sei möglich und<br />

erleichtere den gleitenden Übergang in<br />

den Ruhestand. > Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!