04.02.2014 Aufrufe

Rekonstruktion und Simulation der Ausbreitung ... - OPUS Würzburg

Rekonstruktion und Simulation der Ausbreitung ... - OPUS Würzburg

Rekonstruktion und Simulation der Ausbreitung ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – Diskussion <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />

5.5 Zusammenfassung<br />

Die elektrophysiologischen Vorgänge während <strong>der</strong> Depolarisation <strong>und</strong> Repolarisation<br />

des Myokards können mittels <strong>der</strong> Signale des 12-Kanal EKGs selbst bei Vorliegen<br />

großen Expertenwissens nur unzureichend beobachtet bzw. interpretiert werden. Gr<strong>und</strong><br />

hierfür sind vor allen Dingen Inhomogenitäten in <strong>der</strong> kardialen <strong>und</strong> thorakalen<br />

elektrischen Leitfähigkeit sowie die starke Signalabschwächung in den durchlaufenen<br />

Geweben. Intrakardiale Verfahren <strong>der</strong> Signalableitung sind ein Ansatz zu Lösung dieses<br />

Problems; sie sind jedoch aufwändig <strong>und</strong> risikobehaftet.<br />

In dem in dieser Arbeit eingesetzten Verfahren hingegen konnte, durch<br />

patientenindividuelle Modellierung <strong>der</strong> Herz- <strong>und</strong> Thoraxanatomie sowie <strong>der</strong><br />

Leitfähigkeitsverhältnisse, mittels numerischer Verfahren aus einer Vielzahl von<br />

Oberflächen-EKG Ableitungen auf die elektrophysiologischen Vorgänge im Myokard<br />

in ihrem zeitlichen <strong>und</strong> örtlichen Verlauf geschlossen werden (Inverses Problem <strong>der</strong><br />

Elektrokardiographie). Es konnten bei ges<strong>und</strong>en Probanden sowie bei Patienten mit<br />

verschiedenen kardialen Pathologien zeitlich <strong>und</strong> örtlich hochaufgelöste<br />

<strong>Rekonstruktion</strong>en von epikardialen- <strong>und</strong> Transmembranpotentialverteilungen<br />

angefertigt werden. Es zeigte sich, dass insbeson<strong>der</strong>e im Bereich großer Infarktnarben<br />

<strong>der</strong> Herzvor<strong>der</strong>- sowie <strong>der</strong> Herzhinterwand elektrophysiologische Auffälligkeiten<br />

nachweisbar waren. So zeigten sich während <strong>der</strong> Depolarisationsphase Myokardareale<br />

mit einer vermin<strong>der</strong>ten Aktivität <strong>und</strong> Polarisationsumkehr, Bezirke mit verzögerter<br />

Depolarisationsaktivität sowie Areale mit atypisch verlaufen<strong>der</strong><br />

Repolarisationsaktivität.<br />

Anhand <strong>der</strong> vorliegenden Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass eine <strong>Rekonstruktion</strong><br />

<strong>der</strong> physiologischen Abläufe im Myokard während <strong>der</strong> Depolarisation <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Repolarisation mit dem hierzu implementierten Verfahren möglich ist. Anhand von<br />

elektroanatomischen Modellen konnten darüber hinaus die physiologische sowie die<br />

pathologisch verän<strong>der</strong>te Erregungsausbreitung im Myokard simuliert werden. Durch<br />

Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Rekonstruktion</strong>salgorithmen, <strong>der</strong> Methoden <strong>der</strong> Signalverarbeitung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Regularisierung <strong>der</strong> Lösungsverfahren ist zukünftig eine weitere Verbesserung<br />

<strong>der</strong> <strong>Rekonstruktion</strong>sergebnisse zu erwarten. Vor dem klinischen Einsatz <strong>der</strong> Methode<br />

muss eine eingehende Validation erfolgen.<br />

Seite 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!