04.02.2014 Aufrufe

3,70 MB

3,70 MB

3,70 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blasmusikfestival<br />

Bärntotzn erreichen guten 6. Platz<br />

Ein Jahr nach der Gründung der „Bärntotzn“,<br />

hat die Böhmische aus Vintl in diesem<br />

Sommer sieben Konzerte gespielt und<br />

unter anderem am internationalen Wertungsspiel<br />

für böhmische und mährische<br />

Blasmusik in Mühlbach teilgenommen.<br />

Die 15 Mitglieder der Musikkapelle Vintl<br />

haben neben den Proben der Kapelle ein<br />

anspruchvolles und abwechslungsreiches<br />

Programm in zusätzlichen Proben für die<br />

Bärntotzn einstudiert. Die Konzerte zeichneten<br />

sich durch flotte und rhythmische Polkas<br />

und einprägenden Walzermelodien aus. Viele<br />

anspruchsvolle Solostücke für jedes Register<br />

machen das Programm abwechslungsreich.<br />

Dass die Melodien von den engmensurierten<br />

Trompeten gespielt werden, unterscheidet<br />

die Bärntotzn von der traditionellen Besetzung<br />

einer böhmischen Blaskapelle.<br />

Neben den Konzerten in Wolkenstein, in<br />

Brixen, in Kaltern, in Bozen und in St. Jakob<br />

stellte der Auftritt in Mühlbach den<br />

Höhepunkt der musikalischen Saison der<br />

Bärntotzn dar. Nach einem Jahr zusammenspielen<br />

in dieser Formation, entschlossen<br />

sich die Bärntotzn am internationalen Wertungsspiel<br />

für böhmische und mährische<br />

Blasmusik in Mühlbach teilzunehmen. Für<br />

die Vorbereitung holte sich die Gruppe auch<br />

Tipps und Ratschläge von Fachmännern im<br />

Bereich der böhmischen Blasmusik, unter<br />

anderem von Norbert Rabanser und Willi<br />

Tötsch. Neben 24 weiteren Gruppen aus<br />

Österreich, Deutschland, Schweiz, Tschechien,<br />

Belgien, Holland, Trient und Südtirol<br />

beteiligten sich die Bärntotzn mit einem<br />

Konzert und der Teilnahme am Wertungsspiel<br />

am 1. Südtiroler Festival für böhmische<br />

und mährische Blasmusik, organisiert von<br />

der Bürgerkapelle Mühlbach. Auch die Jury<br />

des Wertungsspiels war international besetzt<br />

und machte die Veranstaltung sehr<br />

interessant. In der Kategorie der Mittelstufe<br />

konnten die Bärntotzn einen guten 6. Platz<br />

mit 84, 62 Punkten erreichen. Die Bärntotzn<br />

können auf ein intensives und erfolgreiches<br />

Tätigkeitsjahr zurückblicken.<br />

• Melanie Niedermair<br />

Erstes Musical ein voller Erfolg<br />

„Max und die Käsebande“ in Vintl zu Besuch<br />

Das Musical „Max und die Käsebande“<br />

versprach im April Hochspannung im<br />

Mehrzwecksaal der Mittelschule Vintl.<br />

Denn im Käsereich von König Kurt haben<br />

Yogi Yoghurt und Rolly Harzer unrechtmässig<br />

das Regiment an sich gerissen.<br />

Molly Appenzell und ihre einheimischen<br />

Käserkollegen, Hersteller von feinem<br />

und schmackhaftem Käse, befürchteten<br />

das Schlimmste. In ihrer Verzweiflung<br />

verbündeten sie sich mit der Käsebande<br />

und ihrem Anführer Max. Ob es Max und<br />

seiner sympathischen Käsebande gelang,<br />

die Krone im Käsereich rechtmäßig der<br />

Prinzessin Mozzarella zuzuführen? Und<br />

wie verhielt sich Don Mascarpone?<br />

Wer die 62 Kinder der Musikschule Vintl<br />

und den Schulstellen Mühlbach und Ehrenburg<br />

in der ersten überaus gelungenen<br />

Musicalproduktion der Musikschule nicht<br />

mitverfolgte, hat die Antwort auf diese spannenden<br />

Fragen verpasst. Mehr noch als die<br />

abwechslungsreiche Musical-Geschichte von<br />

Peter Schindler waren der beeindruckende<br />

Gesang und die Choreographie der Nachwuchstalente<br />

ein MUSS zum Hingehen. Die<br />

Gesangseinlagen wurden überaus gekonnt<br />

aufgeführt, das Einstudieren übernahm<br />

Johanna Psaier. Regisseurin Elsa Lamprecht<br />

sorgte mit der Käsebande für den nötigen<br />

Pepp auf der Bühne. Die musikalische Leitung<br />

oblag Philipp Höller, die Choreographie<br />

Katja Lechner. Für das Bühnenbild waren<br />

Schüler der Mittelschule Vintl zur Stelle, bei<br />

der Kostümgestaltung halfen die Eltern der<br />

Kinder – begleitet von Sieglinde Michaeler,<br />

Walter Granuzzo und Elisabeth Amort –<br />

fleißig mit. Und nicht zuletzt sorgte die<br />

Spielgemeinschaft Vintl-Weitental für die<br />

richtige Schminke und das passende Licht.<br />

Wer hätte sich träumen lassen, wie schnell<br />

so ein gekonntes Musical auf die Beine<br />

gestellt werden kann...<br />

Wenn der Käsebande eines gelungen ist,<br />

so ist es Lust auf Mehr zu machen. Die<br />

begeisterten Zuschauer jedenfalls warten<br />

schon gespannt auf die nächste Musical-<br />

Episode der Musikschule Vintl...<br />

<br />

• Philipp Achammer<br />

» 19 «

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!