04.02.2014 Aufrufe

3,70 MB

3,70 MB

3,70 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fernheizwerk Vintl<br />

Hackgut aus heimischen Wäldern<br />

Der Verwaltungsrat der Energiegenossenschaft<br />

Vintl setzt verstärkt auf Hackgut<br />

von heimischen Wäldern. In der letzten<br />

Sitzung ist der Beschluss gefasst worden,<br />

an die Bauern des Gemeindegebietes Vintl<br />

einen erhöhten Preis für das heimische<br />

Hackgut auszubezahlen, als auf dem Markt<br />

bezahlt werden muss. Aus organisatorischen<br />

Gründen, insbesondere wegen<br />

des Platzmangels beim Fernheizwerk<br />

kann kein Festholz, sondern nur Hackgut<br />

angenommen werden. Die Energiegenossenschaft<br />

hat mit der Fa. Weger aus<br />

Pfalzen eine Vereinbarung abgeschlossen,<br />

die garantiert, dass bei den Bauern<br />

Festholz zu einem annehmbaren Preis<br />

gehackt werden kann. Für Anlieferung von<br />

Hackgut hat der Verwaltungsrat folgende<br />

Vorgangsweise vereinbart:<br />

das Festholz wird beim Bauern gelagert,<br />

dieser sorgt für das Hacken des Holzes<br />

und trifft dann mit dem Heizwerk eine<br />

Vereinbarung über die Anlieferungsbedingungen<br />

und Anlieferungszeiten.<br />

Ziel der Energiegenossenschaft ist es,<br />

den Anteil des heimischen Hackgutes<br />

im Fernheizwerk Vintl zu steigern, die<br />

Umwelt durch kurze Anlieferungswege<br />

des Hackgutes zu schonen, den Bauern<br />

eine lokale Wertschöpfung zu garantieren,<br />

da die Verwertung der Biomasse als<br />

Rohstoff für die Wärmegewinnung eine<br />

zusätzliche Einkommensquelle für die<br />

Landwirte darstellen kann.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie<br />

sich bitte an die Energiegenossenschaft<br />

Vintl.<br />

<br />

• Walter Huber<br />

Hackgutlager beim Fernheizwerk Vintl<br />

Nützliches<br />

Kontaktadressen<br />

Ehe- und Erziehungsberatung<br />

Südtirol<br />

Sparkassestraße 13, 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 973 519<br />

bozen@familienberatung.it<br />

www.familienberatung.it<br />

kostenloses Elterntelefon<br />

Tel. 800 892 829<br />

Mo - Sa von 10.00 - 12.00<br />

Mo - Fr von 17.30 - 20.30<br />

beratung@elterntelefon.it<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

in Gewaltsituationen<br />

Verein „Frauen helfen Frauen“<br />

Paul-von-Sternbach-Straße 6<br />

39031 Bruneck, Tel. 0474 410303<br />

serviziocasadonne@rolmail.net<br />

Beratungstelle für Frauen<br />

in Gewaltsituationen<br />

der Bezirksgemeinschaft<br />

Kapuzinergasse 2, 39042 Brixen<br />

Tel. 0472 2<strong>70</strong>450<br />

frauen.bzgeisacktal@gvcc.ne<br />

La Strada<br />

Mariaheimweg 42, 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 203111<br />

info@lastrada-derweg.org<br />

www.lastrada-derweg.org<br />

Tätigkeiten: Arbeit mit sozial- und<br />

suchtgefährdeten Jugendlichen,<br />

Betreuung und Prävention<br />

Jugendberatungsstelle young + direct<br />

Andreas-Hoferstraße 36, 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 060420,<br />

online@young-direct.it<br />

www.young-direct.it<br />

Dienste für Abhängigkeitserkrankungen<br />

Villa Elsa, Andreas-Hofer-Straße 25<br />

39031 Bruneck<br />

Tel. 0474 586200<br />

Dantestraße 26, 39042 Brixen<br />

Tel. 0472 835695<br />

Neubruchweg 3, 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 90<strong>70</strong><strong>70</strong><br />

Alpinistraße 3, 39012 Meran<br />

Tel. 0473 443299<br />

Tätigkeiten: medizinische Beratung und<br />

Betreuung psychologische und soziale<br />

Beratung und Behandlung, Einweisung<br />

in sanitäre Therapieeinrichtungen,<br />

Schadensbegrenzung<br />

Infes - Fachstelle für Ess-Störungen<br />

Talfergasse 4, 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 9<strong>70</strong>039<br />

info@infes.it, www.infes.it<br />

Tätigkeiten: Informations- und Motivationsgespräche,<br />

Kontaktadressen,<br />

Selbsthilfegruppen, Informationsmaterial,<br />

Beratungsgespräche (nach<br />

tel. Vereinbarung)<br />

Forum Prävention<br />

Talfergasse 4<br />

39100 Bozen<br />

Tel. 0471 324801<br />

info@forum-p.it, www.forum-p.it<br />

Tätigkeiten: Erstberatung, Vermittlung<br />

an zuständige Stellen, spezielle<br />

Elternbroschüren, Suchtpräventionsprojekte,<br />

Information, Fortbildung<br />

Verein Hands<br />

Duca-d’Aosta-Allee 100<br />

39100 Bozen<br />

Tel. 0471 2<strong>70</strong>924<br />

HANDSR01@hands.191.it<br />

Tätigkeiten: Information, Therapie<br />

und Rehabilitaion für Menschen<br />

mit Alkohol- und Medikamentenproblemen,<br />

Anlaufstelle für<br />

Betroffene, Verwandte, Bekannte<br />

Jugendtelefon<br />

Tel. 8400 36366,<br />

Mo - Fr von 14.00 - 18.00,<br />

kostenlose Beratung<br />

Elterninitiative zur Vorbeugung<br />

der Drogenabhängigkeit<br />

Jugendlicher<br />

Turinstraße 67, 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 913066<br />

ass.gen.toss@tin.it<br />

Tätigkeiten: Unterstützung für<br />

Familien mit gefährdeten oder<br />

drogenabhängigen Kindern<br />

» 43 «

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!