10.02.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger Dezember 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Dezember 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Dezember 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 12/<strong>2013</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Die Schalmeienkapelle <strong>der</strong> FFW <strong>Oberlungwitz</strong> stellt sich vor<br />

Lothar He<strong>in</strong>ig und se<strong>in</strong>e 21<br />

Mitstreiter <strong>der</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>er<br />

Schalmeienkapelle<br />

sorgen mit ihren typischen<br />

Instrumenten für Unterhaltung<br />

bei den verschiedensten<br />

Anlässen, wie private<br />

Feiern, Fest- und Lampionumzüge,<br />

Frühschoppen<br />

sowie Nachmittags- und<br />

Abendveranstaltungen.<br />

Im Repertoire bef<strong>in</strong>den<br />

sich mehr als 145 Titel,<br />

die vom Stimmungslied,<br />

Schlager, Marschmusik bis<br />

h<strong>in</strong> zum Walzer reichen.<br />

Der 1950 gegründete Spielmannszug mit<br />

Signalhörnern und Querpfeifen wurde<br />

1960 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schalmeienkapelle umprofiliert.<br />

Die Nachwuchsarbeit mit<br />

den <strong>Oberlungwitz</strong>er Schulen<br />

soll <strong>in</strong> den nächsten<br />

Wochen wie<strong>der</strong> forciert<br />

und das Interesse an<br />

<strong>der</strong> Schalmeienmusik geweckt<br />

werden.<br />

Geprobt wird 14-tägig als<br />

Komplettorchester.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt Lothar<br />

He<strong>in</strong>ig auch E<strong>in</strong>zelunterricht.<br />

Wer Interesse hat und e<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> vielfältigen Instrumente<br />

erlernen möchte,<br />

Foto: Markus Pfeifer<br />

erreicht den Leiter <strong>der</strong> Kapelle<br />

telefonisch unter 03723-700579<br />

Diese Aufgabe übernahm <strong>der</strong> seit 1958<br />

als Chef tätige Johannes He<strong>in</strong>ig geme<strong>in</strong>sam<br />

mit se<strong>in</strong>em Sohn Lothar, <strong>der</strong> wiede-<br />

o<strong>der</strong> 0177-2445115.<br />

rum seit 1973 die Geschicke <strong>der</strong> Kapelle<br />

leitet.<br />

Lothar He<strong>in</strong>ig<br />

❐<br />

Mobil und umweltbewusst auch im Alter:<br />

Neuer Mobilitäts-Ratgeber mit praktischen Tipps für den Alltag<br />

Aus e<strong>in</strong>er aktuellen Umfrage<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift »Senioren<br />

Ratgeber« geht hervor, dass<br />

ältere Menschen umweltbewusster<br />

handeln als <strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong><br />

Bevölkerung.<br />

Sie bevorzugen regionale Produkte, unterstützen<br />

verstärkt Umweltorganisationen<br />

und sparen gezielt Strom, <strong>in</strong>dem sie<br />

elektronische Geräte wie Fernseher o<strong>der</strong><br />

Radio komplett auslassen, statt auf<br />

Standby laufen zu lassen.<br />

Während im Bereich Konsum und Energie<br />

bereits viele Informationen auch auf Ältere<br />

zugeschnitten s<strong>in</strong>d, herrscht beim Thema<br />

Mobilität noch Nachholbedarf.<br />

Diese Lücke schließt <strong>der</strong> VCD jetzt geme<strong>in</strong>sam<br />

mit se<strong>in</strong>en Projektpartnern, <strong>der</strong><br />

Bundesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Senioren-Organisationen<br />

(BAGSO) und dem<br />

Deutschen Mieterbund (DMB). Im Rahmen<br />

des Verbundprojekts »Klimaverträglich<br />

mobil 60+« wurde e<strong>in</strong> Mobilitäts-Ratgeber<br />

entwickelt, <strong>der</strong> ab sofort bestellt<br />

werden kann. Unter dem Titel »Mobil bleiben<br />

– Tipps für e<strong>in</strong>e klimaschonende Mobilität<br />

<strong>in</strong> jedem Alter« bietet die 39-seitige<br />

Broschüre gut verständliche Informationen<br />

und praktische Ratschläge für den<br />

mobilen Alltag <strong>der</strong> Generation 60+.<br />

Neben Empfehlungen für den Kauf von<br />

altersgerechten Fahrrä<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> von<br />

komfortablen und gleichzeitig beson<strong>der</strong>s<br />

klimaverträglichen Autos gibt er Tipps<br />

zum Spritfahren, Bahnfahren und umweltbewussten<br />

Reisen. So erfahren beispielsweise<br />

ältere Menschen, die mit großem<br />

Gepäck per Bahn verreisen möchten,<br />

wie sie ihre Koffer stressfrei mit e<strong>in</strong>em<br />

Versandservice vorausschicken können.<br />

Der Ratgeber möchte jedoch nicht nur <strong>in</strong>formieren,<br />

son<strong>der</strong>n dazu anregen, möglichst<br />

viele Wege ohne Auto zurückzulegen.<br />

Der Gang zum Bäcker o<strong>der</strong> die Fahrt<br />

mit dem Rad zur Chorprobe schonen das<br />

Klima und wirken sich zudem positiv auf<br />

die eigene Fitness, Gesundheit und das<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den aus. So wird schließlich<br />

auch die Grundlage gelegt, um möglichst<br />

lange selbstständig mobil zu bleiben.<br />

Die Broschüre erhalten Interessierte kostenfrei<br />

bei e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> zahlreichen bundesweit<br />

durchgeführten Veranstaltungen des<br />

Projekts »Klimaverträglich mobil 60+«.<br />

Informationen dazu unter<br />

www.60plus.de/veranstaltungen.html.<br />

Alternativ kann sie gegen e<strong>in</strong>e Versandkostenpauschale<br />

<strong>in</strong> Höhe von 2,55 Euro<br />

per E-Mail an mobil60plus@vcd.org mit<br />

dem Betreff „Broschüre 60+“ o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter 030/28 03 51-282 bestellt<br />

werden.<br />

»Klimaverträglich mobil 60+« wird vom<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit aus Mitteln<br />

<strong>der</strong> Nationalen Klimaschutz<strong>in</strong>itiative geför<strong>der</strong>t.<br />

Weitere Informationen zum Projekt f<strong>in</strong>den<br />

Sie unter www.60plus.vcd.org.<br />

Für Rückfragen:<br />

Anja Smetan<strong>in</strong>, VCD-Pressesprecher<strong>in</strong>,<br />

Tel. 030 / 280 351-12, presse@vcd.org<br />

Ursula Lenz, BAGSO-Pressereferent<strong>in</strong>,<br />

Tel. 0228 / 24 99 93 18, lenz@bagso.de<br />

Heike Zuhse, DMB, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>, Tel. 030 / 22 32 23-66,<br />

heike.zuhse@mieterbund.de<br />

❐<br />

ANZEIGEN<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!