12.02.2014 Aufrufe

Sibylle Kathriner - Twoday

Sibylle Kathriner - Twoday

Sibylle Kathriner - Twoday

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sibylle</strong> <strong>Kathriner</strong> Master Thesis Palliative Care, 2010<br />

2.8.2.4. Verena Kast ................................................................................ 25<br />

2.8.3. Aufgabenmodelle der Trauer ....................................................... 25<br />

2.8.3.1. Allgemeine Beschreibung der Aufgabenmodelle.................... 25<br />

2.8.3.2. William Worden .......................................................................... 26<br />

2.8.4. Bindungsmodelle der Trauer ....................................................... 27<br />

2.8.4.1. Allgemeine Beschreibung der Bindungsmodelle .................... 27<br />

2.8.4.2. John Bowlby ............................................................................... 27<br />

3. Bindungstheorie in Bezug auf einen Verlust .......................................... 28<br />

3.1. Definition der Bindungstheorie und Aktivierung ............................ 28<br />

3.2. Bindungstheorie „Von der Wiege bis zur Bahre“ ........................... 28<br />

3.3. Bindungstheorie im Rahmen der traditionellen Psychologie ....... 29<br />

3.4. Funktion der verstorbenen Person für Trauernde .......................... 30<br />

3.4.1. Beziehung zur verstorbenen Person .......................................... 30<br />

3.4.2. Verlust der Lebenspartnerin bzw. des Lebenspartners.......... 31<br />

3.4.3. Emotionale Reaktion ...................................................................... 32<br />

3.4.4. Anforderung und Aufgabe ............................................................ 32<br />

4. Pflegende in der Begleitung von trauernden An- und Zugehörigen .. 33<br />

4.1. Mythos: Gute Trauerbegleitung - ein selbstloses Helfen? ............ 33<br />

4.2 Persönliche Trauererfahrung der Pflegenden .................................. 34<br />

4.3. Trauererfahrungen explorieren ........................................................... 36<br />

4.4. Die Haltung in der Trauerbegleitung.................................................. 36<br />

4.5. Theoriewissen ........................................................................................ 37<br />

4.6. Fertigkeiten ............................................................................................. 38<br />

4.7. Trauer und Betroffenheit bei den Pflegenden.................................. 39<br />

4.8. Aufgaben für den Umgang mit wiederholten Verlusterfahrungen<br />

.......................................................................................................................... 41<br />

4.8.1. Den Verlust erfassen ...................................................................... 41<br />

4.8.2. Den Verlust validieren ................................................................... 41<br />

4.8.3. Den Verlust kommunikativ ausdrücken ..................................... 42<br />

4.8.4. Dem Verlust einen Platz im Leben geben .................................. 43<br />

4.9. „Rituale“ im Stationsalltag .................................................................. 44<br />

4.9.1. Zimmer „ausräuchern“.................................................................. 44<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!