13.02.2014 Aufrufe

Angebote der Heiminternen Tagesbetreuung (HiT ... - IPP München

Angebote der Heiminternen Tagesbetreuung (HiT ... - IPP München

Angebote der Heiminternen Tagesbetreuung (HiT ... - IPP München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele guter Praxis <strong>der</strong> <strong>Heiminternen</strong> <strong>Tagesbetreuung</strong> in Münchner Altenpflegeheimen<br />

7.4 Stationsübergreifendes Angebot von <strong>HiT</strong> und BT im<br />

Sozialzentrum Giesing<br />

AnsprechpartnerIn<br />

Brigitte Simon-Beck (BT)<br />

Joachim Trautwein (<strong>HiT</strong>)<br />

AWO Sozialzentrum Giesing Senioren- und Pflegeheim<br />

Schwanseestr. 14-18<br />

81539 München<br />

http://www.awo-muenchen.de<br />

pdl-sz-giesing@awo-muenchen.de<br />

Tel. 089/6245-149/-0<br />

Fax 089/6245-77<br />

Zielgruppe, Beteiligte bzw. Kurzbeschreibung<br />

Pflegebereich, <strong>HiT</strong>, Beschäftigungstherapie und Küche<br />

Vorgehensweise<br />

Einmal in <strong>der</strong> Woche erfolgt ein stationsübergreifendes Angebot nach dem ”Themenzentrierten<br />

Gruppenansatz” (z. B. Fasching auf einer Pflegestation, Auer Dult, Märchenstunde usw.) im<br />

Wohnzimmer einer Pflegestation mit theoretischer und praktischer Vorbereitung. Die Stationen werden<br />

durchgewechselt.<br />

• Vorbereitung: Raum schmücken, Küchenbestellung mit Essen und Trinken je nach Thema<br />

• BewohnerInnen werden von den Stationen abgeholt und wie<strong>der</strong> zurückgebracht<br />

• Nachbereitung: Raum aufräumen, evt. Küchenwagen wie<strong>der</strong> zurückbringen<br />

Warum ist die Etablierung gelungen?<br />

• Gute Einbindung <strong>der</strong> jeweiligen Pflegestation<br />

• Rechtzeitige Ankündigung des Angebots per Anhang auf <strong>der</strong> Station<br />

• Absprache mit <strong>der</strong> Einrichtungsleitung<br />

• Sehr gute Einbindung mit <strong>der</strong> jeweiligen Pflegestation<br />

• Sehr gute Teilnahme <strong>der</strong> BewohnerInnen<br />

• Gute Kommunikation unter den BewohnerInnen, da sie von den an<strong>der</strong>en Pflegestationen<br />

”neue” BewohnerInnen kennenlernen<br />

• Zeitnahe Dokumentation auf Station<br />

• MitarbeiterInnen können spontan an <strong>der</strong> Aktivität teilnehmen, wenn Interesse besteht.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!