13.02.2014 Aufrufe

Angebote der Heiminternen Tagesbetreuung (HiT ... - IPP München

Angebote der Heiminternen Tagesbetreuung (HiT ... - IPP München

Angebote der Heiminternen Tagesbetreuung (HiT ... - IPP München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele guter Praxis <strong>der</strong> <strong>Heiminternen</strong> <strong>Tagesbetreuung</strong> in Münchner Altenpflegeheimen<br />

7.5 Generationsübergreifendes Projekt mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe<br />

”Stiftszwerge”<br />

AnsprechpartnerIn<br />

Martina Bauch<br />

Ivona Gal Salaj<br />

Damenstift am Luitpoldpark<br />

Parzivalstr. 63<br />

80804 München<br />

http://www.damenstift.de<br />

Martina.bauch@damenstift.de<br />

Ivona.galsalaj@damenstift.de<br />

089/300098-44<br />

Zielgruppe, Beteiligte bzw. Kurzbeschreibung<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> <strong>HiT</strong> und <strong>der</strong> ergotherapeutischen Gruppen, Kin<strong>der</strong>gruppe<br />

Die Räumlichkeiten (Wormlandsaal) des Damenstifts am Luitpoldpark werden dreimal wöchentlich<br />

vormittags von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe ”Stiftszwerge” genutzt. Die Kin<strong>der</strong>gruppe setzt sich aus maximal 10<br />

Kin<strong>der</strong>n im Alter von 2 bis 3 Jahren, einer Erzieherin und einem Elternteil zusammen. Bei schönem<br />

Wetter halten sich die Teilnehmer im Garten des Damenstifts auf, in dem ein dafür eigens<br />

ausgestatteter Platz mit Spielgeräten zur Verfügung steht.<br />

Ziele<br />

• Durch gemeinsame Tätigkeit För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Akzeptanz und Kommunikation <strong>der</strong> Generationen<br />

• För<strong>der</strong>ung des sozialen Gruppenerlebens<br />

• Biografische Aktivierung<br />

• Sozialverhalten wird positiv beeinflusst.<br />

• Motorische Unruhe wird abgebaut.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

• BewohnerInnen müssen von den Stationen abgeholt werden.<br />

• Genaue Absprache mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe und <strong>der</strong> Küche<br />

• Auswahl <strong>der</strong> Bewohnerinnen, die Freude am Umgang mit Kin<strong>der</strong>n haben, die Biografie muss<br />

genau beachtet werden.<br />

• Intervention bei übergriffigem Verhalten vonseiten <strong>der</strong> Bewohnerinnen sowie <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer soll sich wohl fühlen<br />

Vorgehensweise am Beispiel ”gemeinsames Backen zur Faschingszeit”<br />

• Terminabsprache mit dem Kin<strong>der</strong>garten<br />

• Absprache über Inhalte und Organisation <strong>der</strong> Gruppenstunde, z. B. ”Wer besorgt was?”<br />

• Absprache mit Küchenleitung bezüglich <strong>der</strong> Lebensmittelbestellung für unsere Bewohnerinnen<br />

• Vorbereiten des Saals in Hinblick auf Dekoration und Sitzgelegenheiten<br />

• Bewohnerinnen werden von den Mitarbeitern des Teams <strong>der</strong> Beschäftigung und Praktikanten<br />

abgeholt und in den Wormlandsaal gebracht.<br />

• An jedem Tisch nehmen Kin<strong>der</strong> sowie Bewohnerinnen Platz.<br />

• Für die Jahreszeit typische Musik wird abgespielt.<br />

• Backmaterialien werden verteilt.<br />

• Krapfen werden hergestellt. Kin<strong>der</strong> und Bewohnerinnen helfen sich gegenseitig.<br />

• Die Krapfen werden in <strong>der</strong> Küche <strong>der</strong> HIT gebacken.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!