21.02.2014 Aufrufe

regjo Südostniedersachsen - Heft VI 2012 - Was ist Freiheit?

regjo ist DAS Regional-Journal aus dem Herzen der Region für Südostniedersachsen regjo erscheint sechs mal jährlich in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. regjo wendet sich an alle Menschen, die in Südostniedersachsen leben, arbeiten, oder sich für die Region interessieren. regjo landet direkt auf den Schreibtischen der Entscheider in Südostniedersachsen, aber auch in den Business-Lounges mehrerer Flughäfen im Inland und im deutschsprachigen Ausland. regjo will die Menschen in Südostniedersachsen und Interessenten von außerhalb der Region für das Land zwischen Goslar und Gifhorn sowie zwischen Helmstedt und Peine begeistern. regjo • zeigt die wirtschaftliche Vielfalt der Region • gibt Überblick über den kulturellen Reichtum Südostniedersachsens • porträtiert die Vordenker der Region • stellt innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen vor • berichtet über die Menschen in Südostniedersachsen, ihre Vorlieben und ihre liebenswerten Besonderheiten regjo schafft Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl

regjo ist DAS Regional-Journal aus dem Herzen der Region für Südostniedersachsen

regjo erscheint sechs mal jährlich in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

regjo wendet sich an alle Menschen, die in Südostniedersachsen leben, arbeiten, oder sich für die Region interessieren.

regjo landet direkt auf den Schreibtischen der Entscheider in Südostniedersachsen, aber auch in den Business-Lounges mehrerer Flughäfen im Inland und im deutschsprachigen Ausland.

regjo will die Menschen in Südostniedersachsen und Interessenten von außerhalb der Region für das Land zwischen Goslar und Gifhorn sowie zwischen Helmstedt und Peine begeistern.

regjo

• zeigt die wirtschaftliche Vielfalt der Region
• gibt Überblick über den kulturellen Reichtum Südostniedersachsens
• porträtiert die Vordenker der Region
• stellt innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen vor
• berichtet über die Menschen in Südostniedersachsen, ihre Vorlieben und
ihre liebenswerten Besonderheiten

regjo schafft Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITEL // 06.<strong>2012</strong> // 33<br />

<strong>Freiheit</strong> <strong>ist</strong>, mit Kindern<br />

beruflich durchzustarten<br />

Manchmal braust ein ferngesteuertes<br />

Auto durch den<br />

langen Flur von Schiller<br />

Zahntechnik in Salzgitter, gesteuert<br />

durch den sechsjährigen Bastian Erb.<br />

Seine Mutter, Antje Erb, arbeitet seit<br />

21 Jahren hier. Wenn Kindertagesstätte<br />

oder Schule geschlossen haben,<br />

kann die 44-jährige zahntechnische<br />

Ass<strong>ist</strong>entin ihren Sohn mit zur Arbeit<br />

bringen. „Natürlich geht das nur,<br />

wenn er niemanden bei der Arbeit<br />

stört“, sagt sie.<br />

15 Jahre lang hatte Antje Erb in<br />

Vollzeit in dem Salzgitteraner Unternehmen<br />

gearbeitet, als sich ihr Kind<br />

ankündigte. Sorge um ihren Arbeitsplatz<br />

habe sie von Anfang an nicht<br />

Eine Erfahrung, die viele andere<br />

Frauen im Arbeitsleben nicht teilen.<br />

Gesetzlicher Schutz <strong>ist</strong> das eine, ein<br />

vertrauensvolles Verhältnis zum Arbeitgeber<br />

und Unterstützung von Müttern<br />

nach der Erziehungszeit das andere.<br />

Für Antje Erb war klar, dass sie<br />

drei Jahre zu Hause bleiben möchte,<br />

um dann in Teilzeit zurückzukehren:<br />

„Ich will nicht hundertprozentig Hausfrau<br />

sein, aber trotzdem genug Zeit für<br />

meine Familie haben.“<br />

Jetzt arbeitet sie täglich vier Stunden.<br />

Ihr kommt die Gleitzeitregelung in<br />

der Firma entgegen. Schiller Zahntechnik<br />

stellt zudem einen Kinderraum zur<br />

Verfügung und ermöglicht damit Mitarbeiterinnen,<br />

Betreuungsengpässe zu<br />

fr<strong>ist</strong>ig benötigt wird, kein Problem <strong>ist</strong>.<br />

Ihre Stunden aufstocken möchte die<br />

Zahntechnikerin derzeit nicht. Sie<br />

weiß das Entgegenkommen ihres Arbeitgebers<br />

zu schätzen und springt<br />

nach Bedarf ein, um zum Beispiel<br />

Krankheitsfälle aufzufangen. „Ich bin<br />

ausgeglichen, wenn ich weiß, dass<br />

mein Kind immer gut betreut <strong>ist</strong>. Da<br />

hat meine Firma auch etwas davon“,<br />

resümiert sie.<br />

Kinder und Karriere sind für Professor<br />

Chr<strong>ist</strong>iane Ritter vom Helmholtz-<br />

Zentrum für Infektionsforschung (HZI)<br />

in Braunschweig eine Selbstverständlichkeit.<br />

Beides möchte und hat sie<br />

auch hinbekommen. „Hendrik und Niklas<br />

sind in den USA geboren. Dort gibt<br />

Antje Erb, Schiller Zahntechnik in Salzgitter.<br />

Professor Chr<strong>ist</strong>iane Ritter<br />

vom Helmholtz-Zentrum für<br />

Infektionsforschung (HZI) in<br />

Braunschweig<br />

Mutter sein und berufstätig, das klingt nach<br />

Stress, Verpflichtungen und nach einem Glücksfall, wenn es klappt.<br />

Autor: Ulla Evers<br />

Fotografie: Marek Kruszewsk<br />

gehabt. Selbst als bereits vor der Geburt<br />

klar war, dass ihr kleiner Sohn<br />

aufgrund einer Lippenspalte regelmäßig<br />

zum Arzt muss, traf sie auf Verständnis<br />

und Unterstützung bei ihrem<br />

Chef. Sie habe offen über ihre Situation<br />

sprechen können, erinnert sie sich.<br />

überbrücken. Die Kinder können dort<br />

spielen, malen oder eine DVD in den<br />

Fernseher schieben. Für Antje Erb <strong>ist</strong><br />

dieses Angebot eine große Erleichterung,<br />

besonders in den Ferien.<br />

Es sei ein schönes Gefühl, dass<br />

Kinderbetreuung, auch wenn sie kurz-<br />

es keinen Mutterschutzurlaub, aber<br />

sehr gute Betreuungsstrukturen“, erzählt<br />

die Biochemikerin. So konnte sie<br />

dort nahezu ohne Unterbrechung ihre<br />

wissenschaftliche Arbeit fortsetzen.<br />

Im Gespräch mit Chr<strong>ist</strong>iane Ritter<br />

wird deutlich: Ohne einen Partner, der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!