21.02.2014 Aufrufe

regjo Südostniedersachsen - Heft VI 2012 - Was ist Freiheit?

regjo ist DAS Regional-Journal aus dem Herzen der Region für Südostniedersachsen regjo erscheint sechs mal jährlich in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. regjo wendet sich an alle Menschen, die in Südostniedersachsen leben, arbeiten, oder sich für die Region interessieren. regjo landet direkt auf den Schreibtischen der Entscheider in Südostniedersachsen, aber auch in den Business-Lounges mehrerer Flughäfen im Inland und im deutschsprachigen Ausland. regjo will die Menschen in Südostniedersachsen und Interessenten von außerhalb der Region für das Land zwischen Goslar und Gifhorn sowie zwischen Helmstedt und Peine begeistern. regjo • zeigt die wirtschaftliche Vielfalt der Region • gibt Überblick über den kulturellen Reichtum Südostniedersachsens • porträtiert die Vordenker der Region • stellt innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen vor • berichtet über die Menschen in Südostniedersachsen, ihre Vorlieben und ihre liebenswerten Besonderheiten regjo schafft Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl

regjo ist DAS Regional-Journal aus dem Herzen der Region für Südostniedersachsen

regjo erscheint sechs mal jährlich in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

regjo wendet sich an alle Menschen, die in Südostniedersachsen leben, arbeiten, oder sich für die Region interessieren.

regjo landet direkt auf den Schreibtischen der Entscheider in Südostniedersachsen, aber auch in den Business-Lounges mehrerer Flughäfen im Inland und im deutschsprachigen Ausland.

regjo will die Menschen in Südostniedersachsen und Interessenten von außerhalb der Region für das Land zwischen Goslar und Gifhorn sowie zwischen Helmstedt und Peine begeistern.

regjo

• zeigt die wirtschaftliche Vielfalt der Region
• gibt Überblick über den kulturellen Reichtum Südostniedersachsens
• porträtiert die Vordenker der Region
• stellt innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen vor
• berichtet über die Menschen in Südostniedersachsen, ihre Vorlieben und
ihre liebenswerten Besonderheiten

regjo schafft Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Axel Hacke …,<br />

eigentlich finden Sie Braunschweig zum<br />

Schnarchen. Trotzdem kommen Sie hin und<br />

wieder zu Lesungen aus Bayern in den Norden.<br />

<strong>Was</strong> verbindet Sie noch mit der Stadt, in der<br />

Sie geboren und aufgewachsen sind?<br />

Also erstmal: Das mit dem<br />

Schnarchen wird immer missverstanden.<br />

Ich habe mal in satirischer<br />

Absicht geschrieben, dass ich,<br />

wenn ich bei Lesungen vom Gastgeber<br />

vorgestellt werde, meinen eigenen Lebenslauf<br />

nicht mehr hören kann, ich<br />

kenne ihn ja – und dass mir deshalb<br />

schon bei Nennung meines Geburtsortes<br />

zum Schnarchen langweilig <strong>ist</strong>.<br />

Das <strong>ist</strong> alles. Braunschweig an sich <strong>ist</strong><br />

nicht langweilig. Aber in der Tat habe<br />

ich die Stadt lange Zeit als einengend<br />

empfunden. Ich habe hier gelebt, bis ich<br />

20 war. Die nächsten 20 Jahre war ich<br />

froh, weg zu sein, die Welt entdecken<br />

und sozusagen mein inneres „Braunschweig“<br />

ablegen zu können, mich frei<br />

zu machen von Einschränkungen, die<br />

eher aus meiner Erziehung her rühren<br />

als von der Stadt selbst.<br />

Wenn ich nach Braunschweig<br />

komme – selten genug – treffe ich immer<br />

einen sehr guten Schulfreund.<br />

Außerdem besuche ich meinen Onkel,<br />

Axel Hacke zog nach dem Abitur am<br />

Braunschweiger Wilhelm-Gymnasium<br />

und dem Wehrdienst nach München, wo<br />

er die Deutsche Journal<strong>ist</strong>enschule besuchte<br />

und Politische Wissenschaften<br />

studierte. 19 Jahre lang arbeitete er als<br />

Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung,<br />

war einer der ‚Streiflicht’-Autoren<br />

und erstellte zahlreiche Reportagen auf<br />

der ‚Seite Drei’ des Blattes. Seit 2000<br />

<strong>ist</strong> Hacke freiberuflicher Kolumn<strong>ist</strong> und<br />

Schriftsteller. Die gesammelten Texte<br />

der Kolumne ‚Der kleine Erziehungsberater<br />

– Geschichten aus dem Alltagsleben<br />

einer Familie mit drei kleinen Kindern’<br />

wurden als Buch mehr als eine<br />

Million mal verkauft und standen zwei<br />

Jahre lang auf der Spiegel-Bestsellerl<strong>ist</strong>e.<br />

Seine Rubrik im SZ-Magazin ‚Das<br />

Beste aus meinem Leben’, war 2007<br />

Grundlage für eine achtteilige ARD-<br />

Fernsehserie. Eines der erfolgreichsten<br />

Bücher Hackes erschien 2004:<br />

‚Der weiße Neger Wumbaba’. Das Buch<br />

handelt von missverstandenen Liedtexten;<br />

der Titel geht auf ein berühmtes<br />

Abendlied zurück, in dem es heißt ‚Der<br />

Wald steht schwarz und schweiget/ und<br />

aus den Wiesen steiget/ der weiße Nebel<br />

wunderbar’. :::<br />

den Bruder meines Vaters. Der wird<br />

bald 85 Jahre alt und lebt in Mascherode<br />

in dem Haus, das er zusammen mit<br />

meinem Großvater gebaut hat. Der war<br />

lange Jahre vor der Eingemeindung<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er von Mascherode. Meine<br />

Erinnerungen sind eng mit diesem<br />

Haus und dem Garten der Großeltern<br />

verknüpft. Da spielte sich ein großer<br />

Teil meiner Kindheit ab.<br />

Übrigens verbinde ich mit Braunschweig<br />

Erinnerungen an eine sehr wilde<br />

Kindheit. Wir waren oft uns selbst<br />

überlassen. Man kann sich das heute,<br />

wo Kinder nur mit Handy und vielen<br />

Ermahnungen aus dem Haus dürfen,<br />

nicht mehr vorstellen. Der Lö nspark,<br />

die Straßen, die Gärten waren unser<br />

Revier, vor allem der Wald zwischen<br />

Braunschweig und Mascherode. Da<br />

würde man heute kein Kind mehr allein<br />

spielen lassen. Unser Lieblingsspielplatz<br />

war die Müllhalde, da haben<br />

wir aus Pappkartons komplette Dörfer<br />

gebaut. Im Winter sind wir auf dem<br />

Braunschweiger Golfplatz gerodelt.<br />

Alle Kinder sind durch ein Loch im<br />

Zaun gekrochen, war sicher verboten,<br />

aber das hat uns nicht so interessiert.<br />

Unsere Eltern wussten nie genau,<br />

wo wir waren. Aber die <strong>Freiheit</strong> hatte<br />

manchmal auch Folgen. Mit vier Jahren<br />

wurde ich von einem Motorroller<br />

überfahren. Und bald darauf wäre ich<br />

beinahe in einem Teich ertrunken,<br />

wenn mein Vater mich nicht rausgefischt<br />

hätte.<br />

Eine besondere Beziehung habe<br />

ich zum Altstadtmarkt, meiner Ansicht<br />

nach einer der schönsten Plätze<br />

Deutschlands. Mein Vater hat als Verwaltungsdirektor<br />

der Industrie- und<br />

Handelskammer sein ganzes Berufsleben<br />

im Gewandhaus und den Nebengebäuden<br />

verbracht. Und richtig Freude<br />

bereitet mir jetzt wieder die Eintracht.<br />

Die deutsche Me<strong>ist</strong>erschaft 1967 war<br />

für mich ein prägendes Ereignis Horst<br />

Wolter und Peter Kaack waren die Helden<br />

meiner Kindheit.<br />

Leider sind meine Eltern relativ<br />

früh gestorben. Meine Brüder leben in<br />

Hamburg und in der Nähe von Darmstadt.<br />

Ich habe eine Menge schöner Erinnerungen,<br />

und ich werde ganz melancholisch,<br />

wenn ich wieder die Wege<br />

gehe, die ich als Kind täglich ging.<br />

Wenn man jung <strong>ist</strong>, will man nur raus,<br />

will sich befreien. Wenn man dann frei<br />

<strong>ist</strong>, sieht man wieder vieles neu und<br />

anders als früher. :::<br />

Eine gute Zeit für Sie!<br />

Und falls Ihnen noch etwas<br />

fehlt: Geschenkideen unter<br />

www.stadthallebraunschweig.de<br />

WISSEN RUBRIK // 06.<strong>2012</strong> 03.2011 // 67<br />

»Platz für Emotionen!«<br />

Erstklassiges Entertainment · Internationale Congresse<br />

Unternehmenspräsentationen · Gesellschaftliche Ereignisse<br />

Sportliche Highlights ... Stadthalle Braunschweig und<br />

Volkswagen Halle Braunschweig: Wir sind Veranstaltungen.<br />

www.stadthalle-braunschweig.de<br />

www. volkswagenhalle-braunschweig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!