21.02.2014 Aufrufe

Bund + Länder Journal 01/2013 - Ver.di

Bund + Länder Journal 01/2013 - Ver.di

Bund + Länder Journal 01/2013 - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/2<strong>01</strong>3<br />

Bau- und Liegenschaftsmanagement der Länder<br />

Hessisches Baumanagement bereitet<br />

Orga-Wahlen vor<br />

Die nächsten Organisationswahlen stehen<br />

vor der Tür. Da ist es wichtig, junge Kolleginnen<br />

und Kollegen fit zu machen und<br />

für <strong>di</strong>e Wahlen zu begeistern. Das hat das<br />

Hessische Baumanagement gemacht, in<br />

dem es eine Kollegin zum Bildungsurlaub<br />

Prozessqualifikation entsandt hat.<br />

Was bedeutet Prozessqualifikation und<br />

was verbirgt sich hinter <strong>di</strong>esem Begriff?<br />

Das Seminar vermittelt, wie <strong>Ver</strong>trauensleute<br />

oder betrieblich Aktive erfolgreich<br />

und selbstbewusst Prozesse im eigenen<br />

Arbeitsumfeld aktivieren, gestalten und<br />

begleiten können. Bei den Prozessen handelt<br />

es sich um selbst durch <strong>di</strong>e Teilnehmer<br />

gewählte Themen, <strong>di</strong>e sie im Unternehmen<br />

entweder voranbringen oder anstoßen<br />

möchten. Die Prozessfindung ergibt<br />

sich aus den aktuellen Themen/Problemen<br />

der Personal-/ bzw. Betriebsrätearbeit. Ein<br />

weiteres Thema ist <strong>di</strong>e Mitgliedergewinnung<br />

sowie Aktivierung bzw. <strong>Ver</strong>besserung<br />

der gewerkschaftlichen Arbeit im<br />

Betrieb. Im zweiten Teil der Fortbildung<br />

werden <strong>di</strong>e Prozesse der Teilnehmer vorgestellt.<br />

Wer hat bei dem Prozess mitgewirkt,<br />

wer sind <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>antwortlichen wie<br />

weit ist man gekommen und auf welche<br />

Widerstände ist man gestoßen. Die Vorstellung<br />

ist gleichzeitig auch eine Übung,<br />

da Sie vor der Gruppe präsentiert wird.<br />

Die Präsentationstechnik kann dabei frei<br />

von jedem Teilnehmer gewählt werden<br />

(PowerPoint, Flipchart, Kärtchen etc.).<br />

Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen von ver.<strong>di</strong>, dadurch<br />

findet ein reger Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Teilnehmern<br />

statt. Ideen, Anregungen, Motivation<br />

- das war immer wieder das, was<br />

viele Teilnehmer positiv bewertet haben.<br />

Ebenso <strong>di</strong>e angenehme kollegiale und<br />

wertschätzende Atmosphäre, <strong>di</strong>e sie in so<br />

einem Maße noch nie erlebt haben.<br />

Die Fortbildung ist sehr interaktiv, kein<br />

(Foto: ver.<strong>di</strong>)<br />

Frontalunterricht, jeder arbeitet mit und<br />

ist auch selbst für das Ergebnis verantwortlich.<br />

„Ich bin ok, du bist ok“, das<br />

wurde im Seminar gelebt.<br />

Neben den einzelnen Prozessen übt man<br />

<strong>di</strong>e freie Rede, lernt verschiedene Moderations-<br />

und Präsentationstechniken<br />

kennen, erhält Einblick in <strong>di</strong>e Transaktionsanalyse<br />

und in das Thema gewaltfreie<br />

Kommunikation sowie Konfliktmanagement.<br />

Die Theorie wird immer durch praktische<br />

Übungen ergänzt. Man kann also<br />

sofort das erworbene Wissen in der Praxis<br />

anwenden.<br />

Rundum ein gelungenes Seminar mit zwei<br />

sehr sympathischen Teamern, <strong>di</strong>e ihre Sache<br />

sehr gut machen. Langeweile kommt<br />

nie auf, es bleibt bis zum Schluss spannend,<br />

denn im dritten Teil wird <strong>di</strong>e Umsetzung<br />

der Prozesse vorgestellt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!