21.02.2014 Aufrufe

Bund + Länder Journal 01/2013 - Ver.di

Bund + Länder Journal 01/2013 - Ver.di

Bund + Länder Journal 01/2013 - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/2<strong>01</strong>3<br />

Tagung der ver.<strong>di</strong> <strong>Bund</strong>esfachkommission<br />

Steuerverwaltung<br />

Forderung nach mehr Steuergerechtigkeit durch gleichmäßigen Steuervollzug<br />

Ungeachtet der sommerlichen Hitze<br />

tauschten sich <strong>di</strong>e TeilnehmerInnen auf<br />

der Tagung der <strong>Bund</strong>esfachkommission<br />

Steuerverwaltung rege über <strong>di</strong>e bundesweite<br />

Situation in den Landesfinanzverwaltungen<br />

aus.<br />

Durch <strong>di</strong>e Föderalismusreform gehen <strong>di</strong>e<br />

Regelungen im Dienst-, Besoldungs- und<br />

<strong>Ver</strong>sorgungsrecht in den einzelnen <strong>Bund</strong>esländern<br />

auseinander.<br />

Doch Schwerpunkt bildete <strong>di</strong>e Diskussion<br />

um einen gleichmäßigen Steuervollzug.<br />

Letztlich kann der Steuerflucht in <strong>di</strong>e sog.<br />

Steueroasen nur ein Riegel vorgeschoben<br />

werden, wenn <strong>di</strong>e Möglichkeiten zum Betrug<br />

im Inland beseitigt werden.<br />

Aufgrund der unzureichenden Personalausstattung<br />

in den Finanzämtern und der<br />

komplexen Gesetzgebung ist eine gleichmäßige,<br />

qualifizierte Bearbeitung und<br />

Überprüfung der Steuerfestsetzungen<br />

nicht mehr gewährleistet.<br />

In <strong>di</strong>esem Rahmen referierte MR R. Hoffmann<br />

(BMF, Bild: 1. R. 2. v.l.) über <strong>di</strong>e Entwicklung<br />

und den aktuellen Stand bei den<br />

bilateralen Kontrakten zwischen <strong>Bund</strong><br />

und den einzelnen <strong>Bund</strong>esländern nach §<br />

21 a Finanzverwaltungsgesetz (FVG).<br />

Diese Vorschrift wurde vor dem Hintergrund<br />

der politischen Diskussion um eine<br />

<strong>Bund</strong>essteuerverwaltung geschaffen und<br />

weiterentwickelt, um bei der beschlossenen<br />

Beibehaltung der föderalen Strukturen<br />

<strong>di</strong>e Rechts– und Fachaufsichtskompetenzen<br />

des <strong>Bund</strong>es beim Vollzug der<br />

Steuergesetze zu stärken.<br />

Ziel<strong>di</strong>mension bilden vereinheitlichte Vollzugsziele,<br />

wie z.B. <strong>di</strong>e periodengerechte,<br />

zeitnahe und effiziente <strong>Ver</strong>anlagung. Auf<br />

der Grundlage der vorhandenen Kennzahlen<br />

im Controllingwesen werden<br />

(Foto: ver.<strong>di</strong>)<br />

künftig mit jedem <strong>Bund</strong>esland einzeln<br />

abgestimmte <strong>Ver</strong>träge mit halbjährlichen<br />

Berichtswesen geschlossen. Die bisherigen<br />

<strong>Ver</strong>träge im Rahmen der Pilotierung<br />

weisen einen unterschiedlichen Umfang<br />

aus. Zielkennzahlen sind u.a. <strong>di</strong>e Erle<strong>di</strong>gungsquote,<br />

Durchlaufzeiten, Mehrergebnisse<br />

und Nullfallquote der BP.<br />

Die ver.<strong>di</strong> <strong>Ver</strong>treterInnen bemängelten,<br />

dass <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>einbarungen sich an dem<br />

quantitativen Output orientieren würden,<br />

und forderten <strong>di</strong>e Einführung des maßgebenden<br />

Wertes „Personalausstattung“.<br />

Zudem verwiesen sie auf <strong>di</strong>e Erfordernisse<br />

einer einheitlichen Datenaustauschplattform.<br />

Dabei sprachen sie sich gegen <strong>di</strong>e Schaffung<br />

eines sogenannten „ Steuer-FBI“<br />

auf <strong>Bund</strong>esebene aus. Eine neue <strong>Bund</strong>esbehörde<br />

löst nicht <strong>di</strong>e derzeitigen<br />

Hemmnisse bei der Bekämpfung der<br />

Steuerhinterziehung. Es ist vielmehr <strong>di</strong>e<br />

fehlende technische <strong>Ver</strong>netzung der Steuerfahndungsstellen,<br />

<strong>di</strong>e zu einer massiven<br />

Beeinträchtigung der Effizienz der Strafverfolgung<br />

führt.<br />

Im weiteren <strong>Ver</strong>lauf der Tagung verabschiedeten<br />

<strong>di</strong>e Teilnehmer/Innen einen an<br />

<strong>Bund</strong> und Länder gerichteten Forderungskatalog.<br />

Er erstreckt sich über organisatorische,<br />

gesetzgeberische und personelle<br />

Maßnahmen, exemplarisch genannt werden<br />

hier:<br />

• Personalausstattung nach der von der<br />

<strong>Ver</strong>waltung erstellten Personalbedarfsberechnung<br />

• einheitliche <strong>Ver</strong>anlagungs- und Datenaustausch-Plattform<br />

der gesamten<br />

bundesdeutschen Steuerbehörden, so<br />

auch der Steuerfahndungsstellen<br />

• deutliche Senkung der Prüfungsturni<br />

bei Mittel-, Klein- und Kleinstbetrieben<br />

• wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

von Scheinfirmen<br />

• automatisierte Bankauskünfte zu den<br />

steuerpflichtigen Erträgen aus Kapitalvermögen<br />

• <strong>Ver</strong>änderung des Länderfinanzausgleichs<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!