27.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Swissaid

Jahresbericht 2012 - Swissaid

Jahresbericht 2012 - Swissaid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PANAMA<br />

Cupica<br />

Nuquí<br />

PAZIFIK<br />

Cartagena<br />

Coloso<br />

Mamil<br />

Sincelejo<br />

Montería<br />

Simití VENEZUELA<br />

Bucaramanga<br />

Caramanta<br />

Manizales<br />

bogotá<br />

Buenaventura<br />

Guinea-Bissau<br />

Auch wenn die Ernte auf dem Kopf<br />

transportiert werden muss: Wenigstens<br />

ist das Essen gesichert.<br />

13<br />

ESCH<br />

NMAR<br />

ECUADOR<br />

BRASILIEN<br />

PERU<br />

TaNsaNia<br />

Bukoba<br />

VIKTORIASEE<br />

KENIA<br />

Muleba<br />

Ngara Kamachumu<br />

KILIMANJARO<br />

BURUNDI<br />

Biolandwirtschaft dodoma in Guinea-Bissau<br />

Dar es Salaam<br />

sorgt für fruchtbare Böden<br />

Ein langfristiger Erfolg | Dank den ökologischen<br />

Landbau-Methoden fallen die Ernten<br />

dieser fünf ländlichen Gemeinden jedes<br />

Jahr etwas besser aus. Damit der Erfolg aber<br />

von Dauer ist, müssen sich die Kleinbäuerinnen<br />

und Kleinbauern weiterbilden. SWISSAID<br />

organisiert deshalb Kurse für Verwaltung und<br />

Buchführung über das Erreichte, damit ein Betriebskapital<br />

angespart werden kann. Mit diesen<br />

Mitteln lassen sich beschädigte Werkzeuge<br />

ersetzen und bei Bedarf angepasstes<br />

Saatgut zukaufen.<br />

Die Organisation PROAGRI-GB ist in den<br />

letzten Jahren zudem zum unangefochtenen<br />

«Kompost-Champion» der Region Bafatá aufgestiegen.<br />

SWISSAID hat daher beschlossen,<br />

die Zusammenarbeit zu verlängern, damit dieses<br />

grundlegende Know-how in Sachen Biolandbau<br />

über die Region hinaus weiter verbreitet<br />

werden kann.<br />

<br />

Sébastien Dutruel, Redaktion<br />

AN<br />

BLIK<br />

Fotos: SWISSAID-Büro Guinea-Bissau<br />

SAMBIA<br />

In Guinea-Bissau bildet<br />

SWISS aid Bäuerinnen und<br />

Bauern in MALAWI der Herstellung von<br />

MALAWIorganischem<br />

MOSAMBIK<br />

SEEDünger aus.<br />

Ungenutzte Böden werden so<br />

fruchtbar gemacht, der Wald<br />

geschützt.<br />

guiNEa-bissau<br />

Cacheu<br />

Ilha de Jeta<br />

Ilha de Pecixe<br />

Arquipélago<br />

dos Bijagós<br />

ATLANTIK<br />

ECUADOR<br />

Bigene<br />

Canchungo<br />

Sao Vicente<br />

bissau<br />

Mtwara<br />

Masasi<br />

SENEGAL<br />

Farim Contuboel<br />

Djalicunda<br />

Bafatá<br />

BAFATA<br />

guinea-Bissau in Zahlen<br />

GUINEA<br />

Laufende Projekte PERU Ende <strong>2012</strong> 12<br />

Bewilligte Projekte <strong>2012</strong> 10<br />

Bewilligte Mittel (CHF) 896003<br />

Direkt begünstigte Personen 273700<br />

Der Druck auf die fruchtbaren Landreserven<br />

in Guinea-Bissau ist enorm und erstreckt<br />

sich vor allem auf den tropischen Regenwald.<br />

Mangels Alternativen greift die Landbevölkerung<br />

in diesem westafrikanischen Kleinstaat<br />

immer wieder auf die Brandrodung zurück. Es<br />

existiert jedoch Land, dessen Nutzung die<br />

Vielfalt des wertvollen Regenwaldes nicht beeinträchtigt:<br />

das Schwemmland.<br />

Fünf Bauerngemeinschaften der Region<br />

Bafatá im Nordosten des Landes haben begriffen,<br />

dass sich das Schwemmland – während<br />

der Regenzeit grosse Sumpfgebiete – in<br />

fruchtbares und nutzbares Ackerland verwandeln<br />

lässt. Dabei kommen bewährte, einfache<br />

und wirksame Methoden zur Anwendung, wie<br />

sie von SWISSAID und der Partnerorganisation<br />

PROAGRI-GB vorgeschlagen werden.<br />

Angepasstes Saatgut und Kuhmist | In<br />

den von SWISSAID angebotenen Landwirtschaftskursen<br />

haben 365 Bäuerinnen und<br />

Bauern Methoden erlernt, mit denen sie 54<br />

Hektaren urbaren Boden aus Schwemmland<br />

gewinnen konnten. Die Reis-, Mais- und Sorgho-Ernten<br />

auf diesen Feldern liegen 30 Prozent<br />

über den früheren Ergebnissen. Dieser<br />

Erfolg ist dem Einsatz von angepasstem Saatgut<br />

zu verdanken, vor allem aber der Verwendung<br />

von mehreren Tonnen «hausgemachten»<br />

Düngers aus Kuhmist.<br />

Harte Arbeit zahlt sich aus:<br />

Frauen beim Dreschen.<br />

was ihre spende bewirkt<br />

Mit 50 Franken<br />

statten Sie in Guinea-Bissau zwei<br />

Bäuerinnen mit einem Set an landwirtschaftlichem<br />

Material aus. Für 80 Franken<br />

erhält ein Bauer eine zweiwöchige Ausbildung<br />

in ökologischen Anbaumethoden,<br />

in der Nutzung von Schwemmland sowie<br />

der Herstellung von organischem Dünger.<br />

Dies erhöht die Fruchtbarkeit und damit<br />

die Ernte. Die Folge: weniger Hunger.<br />

SWISSAID – Ihr mutiges Hilfswerk.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Swissaid</strong>Spiegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!