01.03.2014 Aufrufe

4 helmstedter sonntag

4 helmstedter sonntag

4 helmstedter sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 HELMSTEDTER SONNTAG Helmstedt<br />

16. Februar 2014<br />

Die Senioren des TSV Helmstedt der Abteilung Bosseln eröffneten kürzlich die Saison 2014.<br />

Getroffen wurde sich zu einem Braunkohlessen in der Gaststätte „Goldene Aue“. Paul und Else Rüthemann<br />

hatten sich dieses Mal etwas Besonderes ausgedacht. Es wurde ein Baunkohlkönig gewählt. Die<br />

Hälfte der Teilnehmer gingen mit Paul Rüthemann bosseln, währendessen seine Frau Else Gedächtnisspiele<br />

mit der anderen Hälfte leitete. Mit großer Begeisterung nahm die Gruppe die Herausforderung an.<br />

Foto: privat<br />

Die Chance genutzt<br />

Helmstedt. In der Agentur für<br />

Arbeit Helmstedt fanden in der<br />

vergangenen Woche Vorstellungsgespräche<br />

für Ausbildungsplätze<br />

statt. 22 junge Menschen nutzten<br />

diese Chance und trafen auf vier<br />

Ausbildungsbetriebe.<br />

Seit dem vergangenen Jahr bietet<br />

die Agentur für Arbeit Helmstedt<br />

die sogenannten „Bewerbertage“<br />

an. Dort treffen Ausbildungssuchende<br />

und regionale Unternehmen<br />

zusammen und können sich<br />

im Vorstellungsgespräch kennenlernen.<br />

Die Unternehmen Kobert GmbH,<br />

Spelly Elektro GmbH, EB Elm Bau<br />

GmbH und Wiethake Haustechnik<br />

GmbH hatten ihre Ausbildungsplätze<br />

zum Elektroniker/in-<br />

Energie und Gebäudetechnik sowie<br />

Anlagenmechaniker/in- Sanitär,<br />

Heizung und Klimatechnik im<br />

Gepäck und führten einen Nachmittag<br />

lang Vorstellungsgespräche.<br />

Einer der seine Chance nutzen<br />

wollte, war der 17-jährige Kristopher<br />

Krause, Schüler der Lademann<br />

Realschule in Helmstedt:<br />

„Ich finde, das ist eine tolle Veranstaltung.<br />

Man kann direkt mit den<br />

Arbeitgebern sprechen, ohne lange<br />

Auswahlverfahren vorher. Es ist<br />

eine Chance, einen guten ersten<br />

Eindruck zu vermitteln und sich<br />

persönlich ohne große Hürden<br />

kennenzulernen.“<br />

Petra Ackermann von der Kobert<br />

GmbH erklärt, warum es als Arbeitgeber<br />

interessant ist, teilzunehmen:<br />

„Wir sind mittlerweile<br />

zum zweiten Mal dabei. Das Format<br />

ist sehr positiv, es gibt uns die<br />

Möglichkeit an einem Nachmittag<br />

viele Bewerber kennenzulernen.<br />

Alles ist vorher getaktet und organisiert.<br />

Es ist für uns als Betrieb<br />

daher sehr effizient. Wir müssen<br />

als Unternehmen jetzt aktiv werden,<br />

um Bewerber für uns zu interessieren,<br />

deshalb beschreiten<br />

wir gern auch andere Wege, wie<br />

dieses Format, mit der Arbeitsagentur.“<br />

Eine Weiterführung des Formats<br />

ist noch in diesem Monat geplant.<br />

Die Arbeitsagentur Helmstedt ist<br />

jetzt auch auf Facebook: Wer stets<br />

über aktuelle Termine wie den Bewerbertag<br />

oder freie Ausbildungsplätze<br />

informiert sein möchte,<br />

drückt einfach „Gefällt mir“ bei<br />

der Berufsberatung der Agentur<br />

für Arbeit Helmstedt.<br />

Der Schüler Kristopher Krause informiert sich im Gespräch mit Petra<br />

Ackermann über die Ausbildungsmöglichkeiten. Foto: privat<br />

Lappwaldsee und mehr<br />

Helmstedt. Vor gut 18 Jahren<br />

gründete sich in Helmstedt die<br />

Vorruhestandsgruppe 55plus. In<br />

regelmäßigen Abständen treffen<br />

sich Mitglieder, um sich auszutauschen.<br />

Nun hatten sie Helmstedts Bürgermeister<br />

Wittich Schobert als Referenten<br />

gelanden. Er berichtete unter<br />

anderem über den heutigen<br />

Stand in Helmstedt, Wolfsburg,<br />

Braunschweig, Wolfenbüttel, Gifhorn<br />

und Hannover, über den<br />

Lappwaldsee als touristisches Zentrum,<br />

aber auch über die Ausweitung<br />

der Windkrafträder sowie<br />

über die Ansiedlung eines neues<br />

Supermarktes und vieles mehr.<br />

Nach seinen Ausführungen entwickelte<br />

sich eine rege Frage-Antwort-Diskussion.<br />

Die Gruppe 55plus trifft sich jeden<br />

ersten Donnerstag im Monat in<br />

den Räumen der AWO-Begegnungsstätte<br />

am Schützenwall in<br />

Helmstedt, zu einem Stammtisch<br />

von 15 bis 18 Uhr ein.<br />

Hier finden dann die Planungen<br />

für interessanten Aktivitäten für<br />

die nächste Zeit, wie sportliche<br />

Betätigungen, DOSB-Sportabzeichen,<br />

Bosseln und Kegeln und viele<br />

mehr statt.<br />

Es wurden Besichtigungen von<br />

Feuerwehr, DRK, Firmen in und<br />

um Helmstedt oder den Truppenübungsplatz<br />

in der Letzlinger-Heide<br />

durchgeführt, auch das VW-<br />

Werk in Wolfsburg wurde schon<br />

mehrfach besichtigt.<br />

Verschiedene Referenten berichten<br />

zum Beispiel über neue Verkehrszeichen,<br />

über Medikamentenkonsum,<br />

das Renaturierungs-<br />

Programm vom Lappwaldsee, Einkommensteuererklärungen<br />

für<br />

Rentner oder Pflegeversicherungen.<br />

Beim Stammtisch übergab dabei<br />

der bisherige Gruppensprecher<br />

Peter Kninider, der 16 Jahre lang<br />

die Gruppe geführt hatte, symbolisch<br />

die Glocke an die beiden<br />

neuen Gruppensprecher Peter<br />

Ranzow und Uwe Kastner. Der<br />

Bürgermeister wünschte beiden<br />

eine glückliche Hand.<br />

Bei ihrem monatlichen Treffen erhielten die Mitglieder der Gruppe 55plus Besuch vom Helmstedter Bürgermeister<br />

Wittich Schobert (Mitte).<br />

Foto: privat<br />

Alles über Beireis<br />

Helmstedt. Im Rahmen einer öffentlichen<br />

Führung über das Leben<br />

des ungewöhnlichen Professors<br />

Gottfried Christoph Beireis<br />

berichtet am heutigen Sonntag,<br />

um 16 Uhr die Museumsleiterin<br />

Marita Sterly.<br />

Er kam Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

als Student nach Helmstedt und<br />

blieb bis an sein Lebensende. Als<br />

Professor vieler Fachrichtungen<br />

sowie als Arzt verschaffte er sich<br />

einen weitreichenden Ruf. Bis<br />

heute ist er bekannt wegen seiner<br />

riesigen Sammlungen und durch<br />

seinen eigenwilligen Charakter.<br />

Er widersprach nicht, wenn ihm<br />

geheimnisvolle Zauberkräfte zugeschrieben<br />

wurden, er glänzte mit<br />

seinem unerschöpflichen Wissen<br />

und er bewirtete seine Gäste mit<br />

fetter Schafsmilch aus Silbergeschirr.<br />

Goethe besuchte ihn in seinem<br />

„Hamsterneste“ und Bechstein<br />

machte ihn zur Schlüsselfigur<br />

seines umfangreichen Romans<br />

„Die Geheimnisse eines Wundermannes“.<br />

In einem Gartenhaus<br />

stellte Beireis die lebensgroßen<br />

Vaucanson´schen Automaten, einen<br />

Flötenspieler und einen<br />

Trommler auf. Die berühmte Ente<br />

ist sogar auf seinem Porträt als<br />

Professor abgebildet.<br />

Beireis starb 1809 kurz vor der<br />

Schließung der Universität und<br />

wurde an der Friedhofsmauer von<br />

St. Stephani beigesetzt.<br />

Wiedereinstieg<br />

Helmstedt. Die Agentur für Arbeit<br />

Helmstedt macht Frauen, die<br />

in ihrem Beruf einige Zeit lang<br />

pausiert haben, nun ein besonderes<br />

Beratungsangebot: Am Donnerstag,<br />

20. Februar, findet ein<br />

Telefonaktionstag für Frauen statt,<br />

in dem es speziell um Fragen geht,<br />

die sich Frauen nach einer Unterbrechung<br />

des Berufslebens stellen.<br />

Wie bringt man Beruf und Familie<br />

unter einen Hut? Welche Chancen<br />

hat man auf dem heutigen Arbeitsmarkt?<br />

Gibt es auch Teilzeitstellen?<br />

Und wie kann man Kenntnisse<br />

auffrischen?<br />

Zu diesen und anderen Fragen<br />

steht Gabriele Kühne an diesem<br />

Tag telefonisch mit Tipps und Beratung<br />

zur Verfügung.<br />

Nach wie vor sind es überwiegend<br />

Frauen, die für die Kindererziehung<br />

oder die Pflege von Angehörigen<br />

ihre Berufstätigkeit unterbrechen.<br />

Die telefonische Beratung<br />

richtet sich speziell an Frauen,<br />

die noch keinen Kontakt zur<br />

Agentur für Arbeit oder zum Jobcenter<br />

haben und deren Unterstützungsmöglichkeiten<br />

noch nicht<br />

kennen. „Es gibt zahlreiche gut<br />

qualifizierte Frauen, die gerne wieder<br />

in ihren Beruf einsteigen würden<br />

und auf dem Arbeitsmarkt<br />

auch begehrt sind, denn der Bedarf<br />

an qualifizierten Fachkräften<br />

ist in vielen Branchen hoch“, erklärt<br />

Gabriele Kühne. „Vielen<br />

Frauen fehlen aber praktische Informationen<br />

und Tips. Genau hier<br />

können wir unterstützen, mit individueller<br />

Beratung, der Vermittlung<br />

von Stellenangeboten und<br />

Qualifizierungen, falls notwendig.“<br />

Am Aktionstag für Frauen ist<br />

Gabriele Kühne von 8 bis 16 Uhr<br />

unter der Telefonnummer<br />

05351/522305 zu erreichen.<br />

Infoveranstaltung<br />

Helmstedt. Die Beratungsstelle<br />

zum Persönlichen Budget des Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverband<br />

Helmstedt lädt am Montag, 3.<br />

März, 15 Uhr zu einer Informationsveranstaltung<br />

zum Persönlichen<br />

Budget ein.<br />

Die Sozialpädagogin Nicole Kopanischen,<br />

Leitung der Beratungsstelle<br />

wird über die Besonderheiten<br />

des Persönlichen Budgets berichten.<br />

Seit dem 1. Januar 2008 haben<br />

Menschen mit Behinderung einen<br />

Rechtsanspruch zur Gewährung<br />

von Leistungen in Form eines Persönlichen<br />

Budgets. Mit diesem<br />

Budget können Menschen mit Behinderung<br />

Betreuung, Begleitung<br />

und Assistenz in verschiedenen<br />

Bereichen wie zum Beispiel der<br />

Teilhabe am sozialen Leben, Bildung<br />

und Freizeit, Hilfe zur Pflege,<br />

Wohnen und Haushalt erhalten.<br />

Der Vortrag zum Persönlichen<br />

Budget richtet sich an Menschen<br />

mit Behinderung, Angehörige, Institutionen<br />

und Interessierte. „Gut<br />

informiert zu sein, ist natürlich<br />

eine Vorraussetzung dafür, ob<br />

man vielleicht später das persönliche<br />

Budget in Anspruch nehmen<br />

möchte“ so Kopanischen.<br />

Die Informationsveranstaltung<br />

findet in den Veranstaltungsräumen<br />

des Paritätischen Helmstedt,<br />

Schuhstraße 28 in Helmstedt statt.<br />

Anmeldung nimmt Nicole Kopanischen<br />

unter der Telefonnummer<br />

05351/5419117 oder per E-Mail an<br />

nicole.kopanischen@paritaetischer.de<br />

entgegen.<br />

Steigende Zahlen<br />

Barmke. Entgegen des allgemeinen<br />

Trends freut sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr in Barmke weiter<br />

über leicht steigende Mitgliederzahlen,<br />

berichtet der Ortsbrandmeister<br />

Friedrich-Wilhelm Bebenroth<br />

auf der Jahresversammlung.<br />

Markus Brünner wurde an seinem<br />

Geburtstag neu in die Einsatzabteilung<br />

aufgenommen. Die Nachwuchskräfte<br />

des Vorjahres Josefina<br />

Petersen, Lukas Kutscher, Benjamin<br />

Peukert und Nils Sydow<br />

wurden nach erfolgreichen Ausbildungen<br />

bereits zur Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann<br />

befördert.<br />

Weitere Beförderungen sprach der<br />

Stadtbrandmeister Stefan Müller<br />

für Michael Kutscher (Hauptlöschmeister),<br />

Achim Frohbart<br />

(Löschmeister) und Friedrich-<br />

Wilhelm Bebenroth (Brandmeister)<br />

aus. Bernd Bräunling blickt<br />

bereits auf 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

zurück, wovon er viele Jahre als<br />

stellvertretender Ortsbrandmeister<br />

und Gruppenführer tätig war.<br />

Die Nachfolge als Gruppenführer<br />

tritt Torsten Klemm, gleichzeitig<br />

AT Gerätewart, an.<br />

Wie in den Nachbarwehren ist<br />

auch in Barmke insbesondere die<br />

Gewährleistung der Einsatzbereitschaft<br />

tagsüber problematisch. Arbeitszeitmodelle/Arbeitsstellen<br />

außerhalb Barmkes sind nur einige<br />

der hier ins Gewicht schlagenden<br />

Faktoren. Dies bedingt, dass<br />

mit zunehmender Tendenz im<br />

Einsatzfall mehrere benachbarte<br />

Wehren alarmiert werden müssen.<br />

Dies – zusammen mit zunehmenden<br />

Brandsicherheitswachen (21<br />

in 2013) bei größeren Veranstaltungen<br />

sowie häufigen Alarmierungen<br />

(24 in 2013) unter anderem<br />

auch durch Brandmeldeanlagen<br />

– führt zu insgesamt deutlich<br />

steigenden Einsätzen. Der Ortsbrandmeister<br />

ist stolz auf die aktiven<br />

Kameraden, die dies ehrenamtlich<br />

bewältigen.<br />

Außergewöhnlich in 2013 war sicher<br />

der Hochwassereinsatz in<br />

Magdeburg. Auch der Einsturz eines<br />

Getreidesilos in Barmke wird<br />

vielen im Gedächtnis bleiben. In<br />

2014 werden die Kameraden zum<br />

Teil in Eigenleistung den Anbau<br />

am Gerätehaus fertigstellen.<br />

Wenige<br />

Restkarten<br />

Helmstedt. Nur noch wenige<br />

Restkarten gibt es für “The Rocky<br />

Horror Show“, die am Sonnabend,<br />

21. Februar, im Brunnentheater in<br />

Helmstedt gastiert. Wer dieses<br />

Musical nicht verpassen möchte,<br />

sollte sich schnell noch Karten sichern.<br />

Eintrittskarten können im Internet<br />

unter www.adticket.de, über die<br />

Ticket Hotline 0180/6050400, in<br />

Helmstedt in der Buchhandlung<br />

Gröpern 5, im Buchhandel und<br />

Antiquariat Wandersleb sowie in<br />

der Info am Markt (Markt 7/8)<br />

erworben werden.<br />

In Königslutter sind Karten bei der<br />

Buchhandlung Kolbe und in Schöningen<br />

bei der Buchhandlung<br />

Baumert erhältlich.<br />

Polizei-News<br />

Wieder viele<br />

Einbrüche<br />

Emmerstedt/Barmke/Helmstedt.<br />

Jeweils Schmuck von unbekanntem<br />

Wert erbeuteten Einbrecher<br />

am Wochenende in zwei<br />

Wohnhäusern in Emmerstedt<br />

und Barmke.<br />

Die Täter haben jeweils die Terrassentüren<br />

der Einfamilienhäuser<br />

gewaltsam aufgebrochen, bevor<br />

sämtliche Zimmer durchsucht<br />

wurden. Die Taten haben<br />

sich vermutlich zwischen 13 und<br />

20 Uhr ereignet.<br />

Da die Art und Weise des Vorgehens<br />

der Täter ähnlich ist, vermuten<br />

die Ermittler einen Tatzusammenhang.<br />

Außerdem ist nicht ausgeschlossen,<br />

dass die Täter bei weiteren<br />

Taten in nahen Stadteilen Wolfsburgs,<br />

in Reislingen, Hehlingen,<br />

Vorsfelde und Nordsteimke aktiv<br />

waren.<br />

Des Weiteren erbeuteten drei Navigationsgeräte<br />

aus drei Fahrzeugen<br />

in der Nacht um Montag unbekannte<br />

Täter in Helmstedt.<br />

Insgesamt entstand ein Schaden<br />

von 7.500 Euro.<br />

Betroffen waren ein VW Caddy<br />

in der Pilgergasse, ein VW Touran<br />

in dem Albert-Einstein-Weg<br />

und ein VW Passat in der Straße<br />

Wachtkamp.<br />

In allen drei Fällen zerstörten die<br />

Täter jeweils eine Seitenscheibe<br />

der Fahrzeuge, bevor die Navis<br />

fachgerecht ausgebaut wurden.<br />

Vermutlich ereigneten sich die<br />

Taten in der zweiten Nachthälfte.<br />

Zeugen der beiden Vorfälle setzen<br />

sich bitte mit der Polizei<br />

Helmstedt unter Telefonnummer<br />

05351/5210 in Verbindung.<br />

Sprayer ging<br />

ins Netz<br />

Helmstedt. Dank zweier Zeuginnen<br />

wurde am frühen Sonntagmorgen<br />

am Bahnhof in Helmstedt<br />

ein 28 Jahre alter<br />

Braunschweiger gestellt, der zuvor<br />

fünf Eisensäulen am Bahnsteig<br />

mit neongrüner Farbe beschmiert<br />

hatte. In dem mitgeführten<br />

Rucksack des Beschuldigten<br />

stellten die Polizisten zwei<br />

Farbdosen sicher.<br />

Völlig ruhig und gelassen habe<br />

der Täter gewirkt, so ein Beamter,<br />

die Vorwürfe der Straftat schienen<br />

ihn weder zu beunruhigen<br />

noch irgendwie zu interessieren.<br />

Neben den strafrechtlichen Folgen<br />

erwarten den 28-Jährigen die<br />

zivilrechtlichen Schadensansprüche.<br />

Durch das Sprayen entstand ein<br />

Schaden von mindestens 500 Euro.<br />

Die weiteren Ermittlungen<br />

müssen zeigen, ob der<br />

Braunschweiger für weitere Taten<br />

in Frage kommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!