01.03.2014 Aufrufe

Stadt Hohnstein

Stadt Hohnstein

Stadt Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> 8 | Nr. 1/2014<br />

- der Digitalfunk wird eingeführt, neue Geräte werden zentral<br />

beschafft<br />

- die neue Großleitstelle in Dresden und die Übungsstrecke in<br />

Pirna gehen 2014 in Betrieb<br />

- Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges für die<br />

Gemeindefeuerwehr mit Standort in <strong>Hohnstein</strong><br />

- eine Sirene für Kohlmühle und weitere Teichschlämmarbeiten<br />

- Ziel sollte es sein eine funktionierende Tageseinsatzbereitschaft<br />

sicher zu stellen<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Dank und Anerkennung der Jugendwartin Agnes Sodan und ihren<br />

Helfern, für die geleistete Arbeit sowie die Betreuung der<br />

Jugendlichen. Ein Zeltlager wurde im Sommer 2013 mit andern<br />

Jugendfeuerwehren auf dem Campingplatz Entenfarm durchgeführt.<br />

Die zwei Feuerwehrvereine stellten für diese Aufgabenerfüllung<br />

die MTW mit Fahrer zur Verfügung.<br />

Dank<br />

Für die Einsatzbereitschaft, die ehrenamtlich geleistete Arbeit,<br />

das Engagement unserer Feuerwehren und deren Mitglieder<br />

möchten wir unsere Hochachtung und unser aller Dank zum<br />

Ausdruck bringen.<br />

Heiko Döring<br />

Sachbearbeiter Ordnungs- und Feuerwehrwesen<br />

Stellvertretender Gemeindewehrleiter<br />

Der Kohlichtgraben trat wieder über die Ufer, nachdem das wild<br />

abfließende Wasser von der Dorfbach Goßdorf in Kohlmühle ankam.<br />

Das Foto zeigt den Rückstau vor der Überfahrt zur Kläranlage.<br />

Die Stützmauer der Bergstraße zwischen Goßdorf und<br />

Kohlmühle wurde unterspült und musste bis zur Sofortmaßnahme<br />

gesperrt werden.<br />

Auch in der Ortslage Goßdorf schoss das Wasser über die Dorfstraße.<br />

Im Foto sehen Sie die Schäden an der Dorfbach hinter<br />

dem Dorfplatz entlang eines Privatgrundstückes.<br />

Bericht zu den Hochwasserschäden vom<br />

Juni 2013 in der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> hat nach dem Junihochwasser insgesamt<br />

15 Einzelschäden aufgenommen und an das Landratsamt bzw.<br />

den Wiederaufbaustab der Staatskanzlei bis 31.07.2013 gemeldet.<br />

Die Bilder (eine Auswahl) zeigen das Ausmaß der Sturzfluten,<br />

die sich am 02./03.06.2013 im westlichen Gemeindegebiet<br />

und am 09.06.2013 im östlichen Gemeindegebiet ereigneten.<br />

Der Dorfgrund Waitzdorf beginnend hinter der Schänke wurde<br />

bis zur Einmündung in den Nationalpark tief ausgespült (Foto).<br />

Die Instandsetzung ist für 2014 vorgesehen.<br />

Alle weiteren Schäden sehen Sie in der nachfolgenden Auflistung<br />

komplett zusammengefasst.<br />

Der berohrte Dorfbach Ulbersdorf schaffte die Wassermassen<br />

nicht mehr und es floss die Dorfstraße hinunter. Hier ein Foto an<br />

der Bäckerei Harnisch. Zahlreiche Einbrüche und defekte Berohrungen<br />

sind zu verzeichnen. Es wird das größte Wiederaufbauprojekt<br />

im Jahr 2015 werden.<br />

Mit dem nach einem Anhörungsverfahren bestätigten Wiederaufbauplan<br />

zum Hochwasser 2013, welcher der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Hohnstein</strong> am 16.12.2013 zugegangen ist, sind nun alle<br />

15 Maßnahmen bestätigt.<br />

Inklusive Projektsteuerungsleistungen und eines 10 %igen pauschalen<br />

Aufschlages für Mehrkosten steht ein Budget in einer<br />

Gesamthöhe von 2.593.800 Euro zur Verfügung.<br />

Es ist eine 100 Prozent-Förderung zur Beseitigung der Schäden<br />

damit möglich.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschloss in seiner Sitzung am 18.12.2013 folgende<br />

Reihenfolge der Schadensbeseitigung. Jene soll in drei Jahren,<br />

also bis 2016 abgeschlossen sein.<br />

Nr. Maßnahme Ausführungsjahr<br />

Schäden an laufenden Baumaßnahmen vom Hochwasser aus<br />

2010<br />

1 Polenztalstraße, Schäden an Straßendurchlässen<br />

Goldflüsschen<br />

2013, erledigt<br />

2 Kohlichtgraben, Schäden an<br />

Uferbefestigungen<br />

2013, erledigt<br />

Projektsteuerung<br />

3 Beauftragung eines Dienstleisters für die Steuerung<br />

aller Maßnahmen<br />

2013, erledigt<br />

Schäden an weiterer Infrastruktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!