02.03.2014 Aufrufe

Download - InnoZ

Download - InnoZ

Download - InnoZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anforderungen an die Technik: Einfach vs. komplex<br />

Welche Erwartungen haben Sie an Eigenschaften<br />

von smartphonebasierten Mobilitätsdiensten?<br />

Welche Erwartungen haben Sie an<br />

die Eigenschaften von cairo?<br />

Anforderungen cairo 2012 Veränderung Anforderungen cairo 2010<br />

unkomplizierte Bedienung 30,0 % -1,4 %-P. Echtzeitinformationen 52,9 %<br />

Multimodalität 30,0 % 9,7 %-P. schnelle Abfrage 34,3 %<br />

Echtzeitinformationen 20,7 % -32,2 %-P. unkomplizierte Bedienung 31,4 %<br />

zuverlässige Angaben und Betrieb 17,5 % 2,4 %-P. Multimodalität 20,3 %<br />

schnelle Abfrage 12,9 % -21,4 %-P. Reisezeitersparnisse 20,3 %<br />

standortbezogen / Ortung 12,0 % -5,4 %-P. Alternativrouten 18,0 %<br />

Transparenz der Reisekosten 11,1 % -0,5 %-P. standortbezogen 17,4 %<br />

Buchung / Reservierung 9,7 % 7,4 %-P. zuverlässige Angaben und Betrieb 15,1 %<br />

schnelle Bedienung 9,2 % 9,2 %-P. verbesserter Umstieg 12,8 %<br />

komplexer Funktionsumfang 9,2 % 9,2 %-P. Fußgängernavigation 11,6 %<br />

übersichtliche Darstellung 8,8 % 3,0 %-P. Transparenz der Reisekosten 11,6 %<br />

offene Frage; in % der Angaben; N = 217 offene Frage; in % der Angaben; N = 172<br />

Quelle: cairo 2012 T0<br />

Quelle: cairo 2010 T0<br />

N = 301 N = 301<br />

Abb. 8: Erwartungen an smartphonebasierte Mobilitätsdienste<br />

wandel innerhalb eines solch kurzen Zeitraums ist bemerkenswert<br />

und dürfte vor allem ein Indikator für die rasante<br />

technische Entwicklung und die verbesserte Informationslage<br />

in diesem kurzen Zeitraum sein. Echtzeitinformationen und<br />

eine hohe Performance der Applikation (ausgedrückt durch<br />

eine „schnelle Abfrage“) sind inzwischen Standard in den<br />

meisten Informationssystemen (vgl. die Ergebnisse der Benchmark-Analyse<br />

im folgenden Kapitel). Nutzer haben insofern<br />

nicht mehr das Bedürfnis nach diesen Eigenschaften, würden<br />

aber deren Fehlen negativ bemerken. Der größte Teil der weiteren<br />

Angaben zu den gewünschten Eigenschaften blieb in der<br />

Häufigkeit der Nennungen zwischen den beiden Erhebungswellen<br />

konstant.<br />

Wann wird cairo genutzt?<br />

Einen weiteren Hinweis über die Informationsbedürfnisse der<br />

Nutzer erhält man aus der Analyse der von den Befragten<br />

genutzten Verkehrsmittel, für die Informationen über cairo<br />

abgerufen wurden. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Nutzungspraxis<br />

der verschiedenen Verkehrsangebote deutlich<br />

unterscheidet. Der Fernverkehr für Entfernungen über 100 Kilometer<br />

wird deutlich weniger genutzt als der ÖPNV. Dennoch<br />

lässt sich in der Abbildung 9 deutlich erkennen, dass besondere<br />

Informationsbedürfnisse in allen öffentlichen Verkehrsangeboten<br />

(von Fernverkehr bis ÖPNV) bestehen sowie bei<br />

der Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel. Jeweils<br />

über 60 Prozent der Befragten haben cairo öfter als einmal im<br />

Monat bei der Nutzung dieser Verkehrsmittel angewendet.<br />

Für Fußwege oder die intermodalen Angebote lässt sich eine<br />

deutlich niedrigere Nutzungsintensität von cairo ablesen.<br />

Das kann unterschiedliche Ursachen haben: Zunächst werden<br />

die spezialisierten Applikationen für Flinkster oder Call a Bike etc.<br />

genutzt, da dort auch die Buchungsfunktionen mit abgebildet sind,<br />

die bei cairo noch nicht vollumfänglich integriert waren. Darüber<br />

hinaus kann ein geringeres Informationsbedürfnis bei der Nutzung<br />

dieser Angebote die Ursache für die niedrigere Nutzungsfrequenz<br />

von cairo sein, denn beide Systeme sind während der<br />

Befragung 2012 im Erprobungsraum Berlin stationsgebunden<br />

gewesen. Eine Suche der Standorte ist deshalb oftmals nicht erforderlich.<br />

Schließlich werden die intermodalen Angebote insgesamt<br />

weniger häufig genutzt als die etablierten öffentlichen<br />

Verkehrsmittel für Nah- und Fernverkehr; die Funktion hat<br />

deshalb für die Probanden keine hohe Relevanz besessen.<br />

Eine genauere Analyse der Ursachen für die geringere Nutzungsintensität<br />

von cairo für diese Verkehrsmittel gibt Hinweise, dass<br />

es eher die geringe Nutzungsintensität des Verkehrsmittels ist<br />

als das fehlende Informationsbedürfnis. Ein Abgleich mit den<br />

qualitativen Aussagen zeigt aber auch, dass die Integration der<br />

Funktionen zu Flinkster und Call a Bike in Form der Standorte<br />

nur geringen Mehrwert bietet, während eine Integration in das<br />

Routing sowie die Abbildung der Buchungsfunktionalität elementar<br />

für die Akzeptanz dieser Funktionen ist.<br />

Wenig überraschend ist das Ergebnis der Analyse der cairo-Nutzung<br />

nach Wegezwecken bzw. Reiseanlässen. Die häufigste Nutzung<br />

erfährt cairo auf dem Weg nach Hause sowie bei Fahrten<br />

zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Über 50 Prozent der Befragten<br />

gaben an, cairo bei diesen Anlässen mindestens monatlich<br />

16 Einfach und komplex · <strong>InnoZ</strong>-Baustein Nr. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!