02.03.2014 Aufrufe

Download - InnoZ

Download - InnoZ

Download - InnoZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Literatur<br />

Accenture (2011): Die Chancen der mobilen Evolution, Mobile Web Watch<br />

2011, Deutschland, Österreich, Schweiz. Kronberg.<br />

Ackermann, R., Breckenfelder, C., Brelage, C., Haller, S., Herzog, O.,<br />

Wichert, R. (2009): Wesentliche technologische Eigenschaften und Trends,<br />

in: Herzog, O., Schildhauer, T. (Hrsg.): Intelligente Objekte: Technische<br />

Gestaltung – Wirtschaftliche Verwertung – Gesellschaftliche Wirkung.<br />

Berlin, Heidelberg.<br />

ACTA – Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (2012): Der Smartphone-Boom<br />

verändert die Internetnutzung, Präsentation von Steffen de<br />

Sombre am 18.10.2012 in München, hrsg. vom IfD – Institut für Demoskopie<br />

Allensbach.<br />

Beckers, T., Zwick, D., Walf, F., Dressler, F., Pape, H., von Hirschhausen, C.<br />

(2001): Potenziale, Wirkungen und ökonomische Bewertung von hochwertigen<br />

Verkehrsinformationsdiensten, Diskussionspapier 2001/14 der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Dokumentation der Technischen Universität Berlin.<br />

Berlin.<br />

Berger, M., Seebauer, S. (2012): Zielgruppen für multimodale Verkehrsinformationssysteme,<br />

in: Internationales Verkehrswesen, Heft 4, Juli/<br />

August 2012, S. 51-53.<br />

Beutler, F. (2004): Intermodalität, Multimodalität und Urbanibility – Vision<br />

für einen nachhaltigen Stadtverkehr, Discussion Paper SP III 2004-107,<br />

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin.<br />

BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation<br />

und neue Medien e.V. (2012): Smartphone-Absatz steigt rasant, Presseinformation<br />

vom 09.01.2012. (http://www.bitkom.org/files/documents/<br />

BITKOM-Presseinfo_Smartphone-Absatz_09_01_2012.pdf), [10.01.2013].<br />

BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(2012): Jeder vierte Verbraucher surft mobil im Internet<br />

– und sorgt sich um die Sicherheit seines Smartphones, Pressemitteilung<br />

Nr. 35 vom 07.02.12. (http://www.bmelv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/<br />

2012/35-Umfrage-Mobiles-Internet.html), [24.08.2012].<br />

Canzler, W., Hunsicker, F., Karl, A., Knie, A., König, U., Lange, G., Maertins,<br />

C., Ruhrort, L. (2007): DB Mobility: Beschreibung und Positionierung eines<br />

multimodalen Verkehrsdienstleisters. <strong>InnoZ</strong>-Baustein Nr. 1. Berlin.<br />

Destatis – Statistisches Bundesamt (2011): Preise für Telekommunikation<br />

im Jahresdurchschnitt 2010: - 2,0% gegenüber 2009, Pressemitteilung<br />

Nr. 024 vom 20.01.2011. Wiesbaden.<br />

EPOMM – European Platform of Mobility Management (2012): Intermodalität,<br />

EPMM-News Juli 2012. (http://www.epomm.eu/newsletter/electronic/0711_EPOMM_enews_DE.pdf),<br />

[23.08.2012].<br />

Golob, T. F. (2000): TravelBehavior.com: Activity Approaches to Modeling<br />

the Effects of Information Technology on Personal Travel. Berkeley.<br />

(http://www.uctc.net/research/papers/573.pdf), [24.08.2012].<br />

Gorr, H. (1997): Die Logik der individuellen Verkehrsmittelwahl: Theorie<br />

und Realität des Entscheidungsverhaltens im Personenverkehr. Gießen.<br />

Heinzel, G. (1996): Individueller ÖPNV mit dem AnrufBus − ein Angebot<br />

zur rechten Zeit?, in: Internationales Verkehrswesen 6, S. 43-49.<br />

Hoffmann, C., Stolberg, A. (2005): INTERMODI − Wirkungsbilanz Call a<br />

Bike: Kundensegmentierung auf der Basis von Mobilitätsorientierungen<br />

und soziodemografischen Merkmalen. Marburg, Berlin.<br />

Hunecke, M., Haustein, S. (2007): Einstellungsbasierte Mobilitätstypen:<br />

Eine integrierte Anwendung von multivariaten und inhaltsanalytischen Methoden<br />

der empirischen Sozialforschung zur Identifikation von Zielgruppen für<br />

eine nachhaltige Mobilität, Umweltpsychologie, 11. Jg., Heft 2/2007, S. 38-68.<br />

Ifmo – Institut für Mobilitätsforschung (2004): Auswirkungen der virtuellen<br />

Mobilität. Berlin, Heidelberg.<br />

Ifmo – Institut für Mobilitätsforschung (2010): Zukunft der Mobilität,<br />

Szenarien für das Jahr 2030, Zweite Fortschreibung. München.<br />

Infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, DLR - Deutsches<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (2010): MiD 2008 – Mobilität<br />

in Deutschland 2008, Ergebnisbericht, Struktur – Aufkommen – Emissionen<br />

– Trends. Bonn, Berlin.<br />

Karl, A., Maertins, C. (2009): Intermodales Angebotsdesign: Die Schließung<br />

der Angebotslücken zwischen öffentlichem Verkehr und privater Mobilität,<br />

<strong>InnoZ</strong>-Baustein Nr. 5. Berlin.<br />

Knie, A. (1997): Die Interpretation des Autos als Rennreiselimousine: Genese,<br />

Bedeutungsprägung, Fixierungen und verkehrspolitische Konsequenzen.<br />

In: Dienel, H.-L./Trischler, H. (Hg.): Geschichte der Zukunft des Verkehrs.<br />

Verkehrskonzepte von der frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert.<br />

Frankfurt am Main, New York, S. 243-259.<br />

Knie, A. (2009): Das NavÖ – oder wie das Handy den öffentlichen Verkehr<br />

privatisiert‘, in: GDI Impuls. Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Handel. Nr. 1, 2009, S. 32-37.<br />

Maertins, C., Schäfer, K. (2008): Digitalisierung und Hybridisierung von Raum<br />

und Infrastruktur: Mobiles Ticketing im öffentlichen Verkehr, Discussion Paper<br />

SP III 2008-105, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin.<br />

Maertins, C. (2006): Wirkungen und Potenziale neuer Verkehrsdienstleistungen,<br />

WZB discussion paper SP III 2006-101, Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung. Berlin.<br />

Mattila, K. (2010): Plusdial Mobile Ticketing, Präsentation auf der Tagung<br />

“M-Payment Services – State of the art and prospects for the Arab Region”,<br />

am 23 & 24 February 2010 in Gammarth/Tunesien. (http://www.aicto.org/<br />

fileadmin/medias/MP_AICTO_Mr_Kimmo_Mattila.pdf), [22.10.2012].<br />

Moore, C.A. (1991): Crossing the Chasm: Marketing and Selling High-Tech<br />

Products to Mainstream Customers. New York.<br />

Rammler, S. (2001): Mobilität und Moderne. Geschichte und Theorie der<br />

Verkehrssoziologie. Berlin.<br />

Rogers, E. M. (1962): Diffusion of Innovations. New York.<br />

RVF - Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (2010): Mobile Regio,<br />

Verbundbericht, Freiburg. (www.rvf.de/PDF/Verbundbericht_2009.pdf),<br />

[16.08.12].<br />

Sicks, K., Holz-Rau, C. (2011): Neubestimmung der Wegedauern und -distanzen<br />

einzelner Wegezwecke auf Basis der Kontiv- und MID-Daten. Dortmund.<br />

Sieber, N. (2002): Systematisierung Alternativer Bedienungsformen im ÖV.<br />

Erarbeitet im Rahmen des Forschungsprojektes „Ausschreibung und Modellierung<br />

von Alternativen Bedienungsformen in Form von Teilnetzen unter<br />

Integration traditioneller Linienverkehre“ (AMABILE). Arbeitspapier 1.<br />

Karlsruhe.<br />

Statista (2012): Absatz von Smartphones auf dem Konsumentenmarkt in<br />

Deutschland 2011. (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/28305/<br />

umfrage/absatzzahlen-fuer-pdas-und-smartphones-seit-2005),<br />

[24.08.2012].<br />

Turkle, S. (2008): ‚Always-on/Always-on-you: The Tethered Self‘,<br />

in: Katz, J. E.: Handbook of Mobile Communication Studies. Cambridge.<br />

VSVI - Bundesvereinigung der Straßenbau-und Verkehrsingenieure e. V.<br />

(1999): Telematik im Verkehr - Trends und Chancen. Hannover. (http://<br />

www.bsvi.de/joomla/index2.php?option=com_docman&task=doc_<br />

view&gid=19&Itemid=58), [24.08.2012].<br />

Wittowsky, D. (2009): Dynamische Informationsdienste im ÖPNV – Nutzerakzeptanz<br />

und Modellierung, Schriftenreihe Heft 68/09 des Instituts<br />

für Verkehrswesen der Universität Karlsruhe. Karlsruhe.<br />

x-sample, verkehrplus (2010): INFO-EFFECT. Zielgruppenspezifische<br />

Wirkungen von multimodalen Verkehrsinformationen auf individuelles<br />

Verkehrsverhalten Studie im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Verkehr, Innovation und Technologie. Graz, Wien.<br />

Zumkeller, D. et al. (2011): Deutsches Mobilitätspanel (MOP). wissenschaftliche<br />

Begleitung und erste Auswertungen. Bericht 2011: Alltagsmobilität<br />

& Tankbuch. (http://daten.clearingstelle-verkehr.de/192/85/<br />

Bericht_MOP_10_11.pdf), [24.08.2012].<br />

26 Einfach und komplex · <strong>InnoZ</strong>-Baustein Nr. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!