02.03.2014 Aufrufe

Download - InnoZ

Download - InnoZ

Download - InnoZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anforderungen an die Technik: Einfach vs. komplex<br />

Wie bewerten Sie die Wichtigkeit folgender Eigenschaften/Funktionen von smartphonebasierten Mobilitätsdiensten?<br />

Verbindungssuche<br />

Menüdarstellung<br />

Kartendarstellung<br />

ortsbasierte Dienste<br />

Datenschutz<br />

-11<br />

-6<br />

-2<br />

-1<br />

-2<br />

-2<br />

-1<br />

-1<br />

-5<br />

-2<br />

-2<br />

-8<br />

-3<br />

-1<br />

2 11 84<br />

12 31 53<br />

19 35 38<br />

20 30 38<br />

16 17 49<br />

Carsharing-Funktion<br />

-6 -5 -5<br />

15<br />

28 41<br />

Call-a-Bike-Funktion<br />

-10<br />

-7<br />

-5<br />

20 24 34<br />

individuelle<br />

Einstellungen<br />

-14<br />

-5<br />

28 29 24<br />

Favoriten<br />

-10<br />

-7 -3<br />

25 30 26<br />

Push-Dienste<br />

-24 -13 -6 25 21 13<br />

Einbindung von<br />

sozialen Netzwerken<br />

-19 -28 -40 7<br />

-100 % -80 % -60 % -40 % -20 % 0 %<br />

20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

3<br />

2<br />

eher unwichtig überwiegend unwichtig sehr unwichtig eher wichtig überwiegend wichtig sehr wichtig<br />

N = 301<br />

Quelle: cairo 2012 T0<br />

Abb. 11: Bewertung der Funktionen der App<br />

als Beitrag zur stärkeren Personalisierung einer Applikation<br />

betrachtet werden und trägt wenig zu einer besseren Informationsbereitstellung<br />

bei.<br />

Trotzdem wird davon ausgegangen, dass diesen Funktionen in<br />

Zukunft mehr Bedeutung beigemessen werden wird. Besonders<br />

Push-Dienste können auf Routinewegen eine große Hilfe und<br />

Entlastung bieten, wenn sie zielgerichtet aktiv notwendige Informationen<br />

bereitstellen. Wichtig erscheint jedoch, dass dieser<br />

Dienst sparsam eingesetzt wird, um den Nutzer nicht mit Push-<br />

Nachrichten zu überfrachten. Ebenso sollte ein Push-Dienst<br />

sehr einfach abgeschaltet werden können. Das Fazit lautet also:<br />

Push-Dienste sollten sparsam und zielgerichtet eingesetzt<br />

werden, da sie nur dann von den Nutzern als Mehrwert empfunden<br />

und akzeptiert werden.<br />

In welchen Situationen wünschen sich intermodale Verkehrsteilnehmer<br />

bessere Informationen?<br />

Bei der Konzeption von Informationsdiensten ist eine genaue<br />

Kenntnis von Informationsbedürfnissen Voraussetzung für deren<br />

nutzergerechte Erweiterung. Eine solche Analyse kann wichtige<br />

Hinweise für den Einsatz von Push-Nachrichten, Indoor-Navigationsdiensten<br />

oder anderen neuen technischen Lösungen<br />

geben. Dazu wurden die Testnutzer gefragt, bei welchen Verkehrsmitteln,<br />

an welchen Orten und auf welchen Wegen sie<br />

sich bessere Informationen wünschen (vgl. Abbildungen 12 – 14).<br />

Auch wenn die Zufriedenheit mit cairo insgesamt sehr hoch ist<br />

und zwei Drittel der Befragten angeben, sie würden cairo auch<br />

in Zukunft weiterhin nutzen, äußern sie dennoch einen klaren<br />

Bedarf an besseren Informationen im ÖV sowohl im Fern- und<br />

Regionalverkehr als auch im ÖPNV, also bei U-, S-Bahn-,<br />

Tram- und Busfahrten (vgl. Abbildung 12). Geringer Informationsbedarf<br />

besteht bei den intermodalen Angeboten sowie Sonderformen<br />

des ÖV wie Rufbussen, Sammeltaxis etc. Dieses Ergebnis<br />

ist zunächst überraschend, erscheinen doch die<br />

bedarfsgesteuerten Verkehre in ihren vielfältigen Betriebsformen<br />

(vgl. u.a. Heinzel 1996, Sieber 2002) als deutlich komplizierter<br />

in der Nutzung als die klassischen ÖV-Angebote. Eine<br />

Ursache ist in der geringen Nutzung und Ausprägung dieser<br />

Angebote im Erprobungsraum zu suchen. Im Stadtverkehr von<br />

Berlin besteht wenig Bedarf, mehr oder bessere Informationen<br />

über Rufbusse zu erhalten, da diese nur in den peripheren<br />

Lagen des VBB-Bediengebiets zu finden sind. Die Angaben<br />

zum Informationsbedarf nach Verkehrsmitteln korrespondieren<br />

also deutlich mit deren Nutzungsintensität und bieten somit<br />

eher einen Hinweis auf die Nutzungsfrequenz.<br />

Etwa ein Fünftel der Befragten wünscht sich bessere Informationen<br />

zu Bike- und Carsharing-Angeboten. Die Aussagen in<br />

den offen gestellten Fragen konkretisieren dieses Bedürfnis.<br />

Erwartet wird eine zentrale intermodale Informationsplattform,<br />

bei der „unbedingt Car2Go und DriveNow als Carsharing-<br />

Unternehmen“ eingebunden werden sollten, damit „systemübergreifende<br />

Auskünfte, z.B. für eine Fahrradtour mit<br />

Anfahrt über DB oder Carsharing, Fahrradmiete, [...] U-Bahn/<br />

18 Einfach und komplex · <strong>InnoZ</strong>-Baustein Nr. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!