30.10.2012 Aufrufe

Wolfgang Scholl und Ulrich G. Wurzel ... - DIW Berlin

Wolfgang Scholl und Ulrich G. Wurzel ... - DIW Berlin

Wolfgang Scholl und Ulrich G. Wurzel ... - DIW Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerke -Ressourcen (R)<br />

R1 Finanzressourcen Bezeichnet den Grad Verfügbarkeit von Finanzmitteln für die aktuellen bzw.<br />

geplanten Aktivitäten des Netzwerks bzw. von Akteuren im Netzwerk<br />

R2 (Adäquates) Sachka- Bezeichnet den Grad Verfügbarkeit von Sachkapital für die aktuellen bzw.<br />

pital<br />

geplanten Aktivitäten des Netzwerks bzw. von Akteuren im Netzwerk<br />

R3 (Adäquates) Human- Bezeichnet den Grad Verfügbarkeit von Humankapital für die aktuellen bzw.<br />

kapital<br />

geplanten Aktivitäten des Netzwerks bzw. von Akteuren im Netzwerk<br />

Markt (M)<br />

M1 Marktpotential /<br />

Marktwachstum<br />

Bezeichnet das aktuelle oder prognostizierte Marktvolumen in Marktsegmenten,<br />

die für die aktuellen <strong>und</strong>/oder geplanten Aktivitäten des Netzwerks oder von<br />

Netzwerkakteuren relevant sind<br />

M2 Marktstruktur Bezeichnet den Grad der Konzentration von Marktmacht bei Anbietern <strong>und</strong><br />

Nachfragern sowie die Position des Netzwerks / von Netzwerkakteuren in<br />

Märkten, die für die aktuellen <strong>und</strong>/oder geplanten Aktivitäten des Netzwerks<br />

M3 Wettbewerbsintensität<br />

<strong>und</strong> Art des Wettbewerbs<br />

oder von Netzwerkakteuren relevant sind<br />

Bezeichnet den Grad der Rivalität der im Markt bereits aktiven Unternehmen in<br />

Märkten, die für die aktuellen <strong>und</strong>/oder geplanten Aktivitäten des Netzwerks<br />

oder von Netzwerkakteuren relevant sind sowie die Art des Wettbewerbs (z.B.<br />

Kosten- vs. Qualitätswettbewerb)<br />

M4 Eintrittsbarrieren Bezeichnet den Aufwand zum Eintritt in Märkte, die für die aktuellen <strong>und</strong>/oder<br />

geplanten Aktivitäten des Netzwerks oder von Netzwerkakteuren relevant sind<br />

M5 Innovationsdynamik Bezeichnet die Rate <strong>und</strong> Geschwindigkeit der Ablösung etablierter Produkte /<br />

im Markt<br />

Leistungen durch innovative Substitute in Märkten, die für die aktuellen<br />

<strong>und</strong>/oder geplanten Aktivitäten des Netzwerks oder von Netzwerkakteuren<br />

relevant sind<br />

Netzwerke - Förderung (F)<br />

F1 InnoRegio-Förderung Bewilligte Fördersumme, Anzahl der bis zum jeweiligen Erhebungspunkt geförderten<br />

Projekte.<br />

F2 Förderqualität Ausmaß der Betreuung, der hilfreichen Hinweise <strong>und</strong> Anregungen, die mit dem<br />

Förderprozess verb<strong>und</strong>en sind (+). Umfang der mit dem Antragswesen verb<strong>und</strong>enen<br />

Arbeit <strong>und</strong> der Verzögerungen durch das Förderverfahren (-). Anzahl der<br />

beantragten Projekte, die aufgr<strong>und</strong> der gekürzten Bewilligungen nicht gefördert<br />

werden können: Förderenttäuschung (-).<br />

F3 Sonstige Förderung Summe der Fördergelder aus anderen Töpfen, ggf. als Anteil / Vielfaches der<br />

InnoRegio-Förderung.<br />

Netzwerke - Kultur (K)<br />

K1 Starke Kultur Die Forschungen zur Organisationskultur werden übertragen auf Netzwerke<br />

bzw. Verb<strong>und</strong>projekte. Eine Kultur ist in diesem Sinne umso stärker, je deutlicher<br />

eine geteilte Vision für die Zusammenarbeit existiert, je stärker sich die<br />

Beteiligten mit dem Verb<strong>und</strong> identifizieren, je deutlicher Regeln, Normen <strong>und</strong><br />

K2 Wandlungsfähige<br />

Kultur<br />

Werte für die Zusammenarbeit existieren.<br />

Da starke Kulturen sich in der Regel weniger leicht verändern, bringt eine<br />

wandlungsfähige, experimentierfreudige Kultur einen wichtigen Zusatzaspekt,<br />

nämlich die Bereitschaft, Neues auszuprobieren; Flexibilität <strong>und</strong> Veränderung<br />

sind Bestandteil der gemeinsamen Visionen <strong>und</strong> Werte. Wandlungsimpulse<br />

gehen von einer Leistungsorientierung aus im Unterschied zu einer eher bürokratischen<br />

„Business as usual“ bzw. „Dienst nach Vorschrift“ Mentalität.<br />

K3 Vertrauenskultur Das Ausmaß des Vertrauens der Beteiligten untereinander, dass sie kooperativ<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!