05.03.2014 Aufrufe

An der B 8 - Teil 2 - Iphofen

An der B 8 - Teil 2 - Iphofen

An der B 8 - Teil 2 - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Iphofen</strong><br />

Bebauungsplan GE „<strong>An</strong> <strong>der</strong> B8 – <strong>Teil</strong> 2“ Seite 13<br />

Gemäß Auskunft <strong>der</strong> unteren Naturschutzbehörde handelt es sich bei <strong>der</strong><br />

Eingriffsfläche nicht um einen Lebensraum für den Feldhamster.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> geschützten Art Zauneidechse ist gemäß den vorliegenden<br />

Unterlagen und Kartierungen kein Vorkommen bekannt. Das Vorkommen <strong>der</strong><br />

Zauneidechse ist im Plangebiet bzw. im Umfeld des Plangebietes z.B. im Bereich<br />

<strong>der</strong> Gärten o<strong>der</strong> an Wegrän<strong>der</strong>n jedoch nicht auszuschließen.<br />

Die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Planflächen ist aber für bestehende o<strong>der</strong> potenzielle<br />

Populationen nicht erheblich, da in <strong>der</strong> Umgebung ausreichend geeignete<br />

Habitate vorhanden sind. Deshalb kann mit hinreichen<strong>der</strong> Sicherheit davon<br />

ausgegangen werden, dass keine Verbotstatbestände ausgelöst werden können.<br />

Bei Durchführung <strong>der</strong> Baumaßnahmen während <strong>der</strong> Aufzuchtzeiten ist <strong>der</strong><br />

Eingriffsbereich vor Baubeginn auf aktuelle Vorkommen zu überprüfen.<br />

Der entsprechende Nachweis ist zu erbringen.<br />

Aufgrund des Fehlens von geeigneten Habitatstrukturen sowie infolge <strong>der</strong> Lage<br />

neben <strong>der</strong> Bundesstraße B8 und Gewerbeflächen mit entsprechenden Vorbelastungen<br />

und Störungen ist das Vorkommen von geschützten Vogelarten sehr<br />

unwahrscheinlich. Bei Durchführung <strong>der</strong> Baumaßnahmen während <strong>der</strong> Brut- und<br />

Aufzuchtzeiten ist <strong>der</strong> Eingriffsbereich vor Baubeginn auf aktuelle Vorkommen zu<br />

überprüfen, damit Beschädigungen o<strong>der</strong> Zerstörungen von Nestern (z.B. von<br />

Bodenbrütern wie z.B. Feldlerche, Schafstelze u.a.) sowie ein Verlust von Individuen<br />

ausgeschlossen werden kann. Der entsprechende Nachweis ist zu erbringen.<br />

Die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Planflächen ist aber für bestehende o<strong>der</strong> potenzielle<br />

Populationen nicht erheblich, da in <strong>der</strong> Umgebung ausreichend geeignete<br />

Habitate vorhanden sind. Deshalb kann mit hinreichen<strong>der</strong> Sicherheit davon<br />

ausgegangen werden, dass keine Verbotstatbestände ausgelöst werden können.<br />

Um den Ausgleichsbedarf für das Plangebiet ermitteln zu können, ist das Gebiet<br />

zunächst - durch gemeinsame Betrachtung <strong>der</strong> wesentlich betroffenen Schutzgüter<br />

- in eine Kategorie gemäß seiner Bedeutung für Natur und Landschaft (s.<br />

Leitfaden Listen 1a bis 1c auf S. 25 und Matrix Abb. 7 auf S. 13) einzustufen.<br />

Die Lebensräume des Plangebietes werden infolge einer gemeinsamen<br />

Betrachtung <strong>der</strong> betroffenen Schutzgüter folgenden Kategorien zugeordnet:<br />

Lebensraum<br />

Acker<br />

Kategorie<br />

I<br />

1825 Begründung zum BPL- Stand 18 11 2013.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!