08.03.2014 Aufrufe

Prospektive Arbeitsplatzbewertung an flexiblen ... - ISF München

Prospektive Arbeitsplatzbewertung an flexiblen ... - ISF München

Prospektive Arbeitsplatzbewertung an flexiblen ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Studien zu Arbeitseinsatz und Qualifikationsentwicklung<br />

3.1 Industriesoziologische Ansätze und Forschungsergebnisse<br />

Die Frage, wie sich im Verlauf technisch-org<strong>an</strong>isatorischer<br />

Innovation die Arbeit und die in der Arbeit benötigten Qualifikationen<br />

verändern, ist mit empirischen Untersuchungen offenbar<br />

nicht einfach zu be<strong>an</strong>tworten. Außenstehende, die von der<br />

Sozialwissenschaft eine Klärung ihrer drängenden Fragen erwarten,<br />

müssen ihr <strong>an</strong>gesichts der Vielfalt von unterschiedlichen<br />

Zust<strong>an</strong>dsbeschreibungen und Prognosen wohl recht verwundert<br />

gegenüberstehen.<br />

Die einzelnen Forschungs<strong>an</strong>sätze und Studien unterscheiden sich<br />

in ihrer Einschätzung des Gestaltunsspielraums und der Qualifikationsentwicklung<br />

im Prozeß der Automatisierung ebenso wie<br />

in deren theoretischer Erklärung, in Begrifflichkeit und Methodik<br />

und nicht zuletzt im empirischen Bezugsfeld, in dem die<br />

Daten erhoben werden. Wir wollen die Bedeutung dieser Dimensionen<br />

für die Forschungsergebnisse <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einiger Studien<br />

umreißen, die charakteristische Tendenzaussagen zur Qualifikationsentwicklung<br />

beinhalten. Dies soll die Einordnung und<br />

Interpretation unserer eigenen Forschungsergebnisse erleichtern.<br />

Im Rahmen unserer Fragestellung können wir uns hingegen - das<br />

sei als M<strong>an</strong>gel der Darstellung vorweggenommen - nicht mit<br />

Ansätzen befassen, die die Widersprüchlichkeit der realen<br />

Rationalisierungsverläufe in den Mittelpunkt des Interesses<br />

stellen. Da sie die Rolle sozialer Ausein<strong>an</strong>dersetzungen in<br />

der soziotechnischen Entwicklung betonen, sind sie nicht einfach<br />

den eher eindimensionalen Entwicklungsthesen zuzuordnen.<br />

Sie sollen daher zumindest ben<strong>an</strong>nt werden.<br />

So werden etwa am Wissenschaftszentrum Berlin/West (WZB)<br />

gleich zwei solcher Ansätze vertreten. Von DÖRR und NASCHOLD<br />

(1982 und 1984) wird im Sinne des "arbeitspolitischen Ansatzes"<br />

Moldaschl/Weber (1986): <strong>Prospektive</strong> <strong>Arbeitsplatzbewertung</strong> <strong>an</strong> <strong>flexiblen</strong> Fertigungssystemen.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100724

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!