08.03.2014 Aufrufe

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2. INFORMATIK UND SCHULE 11<br />

Schwerpunkte des <strong>Informatik</strong>unterrichts klar sein und diese deutlich definieren.<br />

Für Steffen Friedrich stehen drei Bereiche <strong>im</strong> Mittelpunkt des <strong>Informatik</strong>unterrichts (vgl.<br />

Ste, Seite 17):<br />

• Vermittlung von wissenschaftlich begründeter Sach-, Handlungs- und Beurteilungskompetenz<br />

<strong>im</strong> Umgang mit <strong>Informatik</strong>systemen auf wissenschaftlicher Grundlage<br />

• Informatische Modellierung von Problemen, Prozessen und Abläufen, insbesondere<br />

ihre angemessene sprachliche Beschreibung, Abstraktion und Strukturierung, ihre<br />

algorithmische Durchdringung und eine Lösung und Steuerung mit entsprechendem<br />

Werkzeug<br />

• Reflexion der prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung geistiger<br />

Tätigkeiten<br />

2.2 Informatische <strong>Bildung</strong><br />

Die Synthese der oben genannten drei verschiedenen Schwerpunktsetzungen (siehe Seite<br />

9f) ergibt die informatische <strong>Bildung</strong> (vgl. Hub00, Seite 48). Jeder der drei Bereiche nützt<br />

Fähigkeiten und Kenntnisse aus den anderen beiden Bereichen:<br />

• Um <strong>Informatik</strong>systeme als Lernhilfen einsetzen zu können, sind best<strong>im</strong>mte Bedienerfertigkeiten<br />

ebenso Voraussetzung wie das Wissen um grundlegende Konzepte zur<br />

Beurteilung der <strong>Informatik</strong>systeme.<br />

• Die Schulung von BedienerInnenfertigkeiten ohne Hintergrundwissen bezüglich der<br />

grundlegenden Konzepte führt zu reinen Produktkursen. <strong>Das</strong> Anwenden der BedienerInnenfertigkeiten<br />

<strong>im</strong> Unterricht dient den SchülerInnen als Beispiel für den Einsatz<br />

von <strong>Informatik</strong>systemen. Durch diesen Einsatz erfahren sie das <strong>Informatik</strong>system als<br />

Lernhilfe.<br />

– Beispiel: Die SchülerInnen lernen mit Hilfe eine Tabellenkalkulationsprogamms<br />

die Unterschiede zwischen einer Liste und einer Tabelle kennen.<br />

• Die Vermittlung grundlegender <strong>informatischer</strong> Konzepte ist ein abstraktes Lehren<br />

und Lernen. Die Veranschaulichung der Konzepte am Rechner setzt best<strong>im</strong>mte BedienerInnenfertigkeiten<br />

vorraus und ist unerlässlich für die Motivation der Lernenden.<br />

Der Einsatz des <strong>Informatik</strong>systems führt dem/der Lernenden die Relevanz der grundlegenden<br />

Konzepte vor Augen.<br />

Die Abbildung 2.1 zeigt die Verflechtung der drei Schwerpunktsetzungen.<br />

Im Laufe weniger Jahrzehnte hat die <strong>Informatik</strong> die Gesellschaft maßgeblich verändert. Die<br />

informatische <strong>Bildung</strong> berührt verschiedene Aspekte: <strong>Informatik</strong> als <strong>Unterrichtsfach</strong>, Computernutzung<br />

in anderen Unterrichtsfächern, fächerübergreifenden Unterricht und Projektunterricht.<br />

Augenscheinlich ist informatische <strong>Bildung</strong> nur in einem Gesamtkonzept, welches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!