08.03.2014 Aufrufe

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. DIDAKTISCHE MODELLE 41<br />

5. Unterrichtliche Zugänglichkeit<br />

Was sind die besonderen Fälle/Beispiele, anhand derer das Thema den SchülerInnen<br />

interessant und begreifbar gemacht werden kann?<br />

Die gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten sind auch für andere Unterrichtsfächer<br />

interessant. Die SchülerInnen können die neuen Fertigkeiten auch privat (z. B.<br />

für die Gestaltung einer Party-Einladung) anwenden.<br />

4.2 Lern- und lehrtheoretische Didaktik<br />

Paul He<strong>im</strong>ann gilt als der Vater der lerntheoretischen Didaktik. Für He<strong>im</strong>ann ist nicht<br />

der <strong>Bildung</strong>sbegriff, sondern der Lernbegriff von zentraler Bedeutung. Die Didaktik wird<br />

als eine Theorie des Unterrichts definiert, die „alle <strong>im</strong> Unterricht auftretenden Erscheinungen<br />

und Bedingungen der wissenschaftlichen Kontrolle unterwirft“ (Bla80, Seite 91).<br />

Um die vollständige Erfassung aller <strong>im</strong> Unterricht auftretenden Faktoren zu gewährleisten,<br />

haben Paul He<strong>im</strong>ann und Wolfgang Schulz eine Strukturanalyse des Unterrichts entworfen.<br />

Folgende sechs Grundfragen umschließen laut lern- und lehrtheoretischer Didaktik das<br />

Objekt Unterricht (vgl. JM93, Seite 185), (vgl. Bla80, Seite 101ff), (vgl. Pet89, Seite 121ff):<br />

• Intention<br />

Welche Ziele verfolgt der/die LehrerIn mit seinem/ihrem Unterricht?<br />

• Thematik<br />

Welche Inhalte werden gelehrt?<br />

• Methodik<br />

Wie werden die Inhalte vermittelt?<br />

• Medien<br />

Womit werden die Inhalte vermittelt?<br />

• Anthropologisch-psychologische Voraussetzungen<br />

An wen vermittelt der/die LehrerIn die Inhalte?<br />

• Sozial-kulturelle Voraussetzungen<br />

In welcher Situation werden die Inhalte vermittelt?<br />

Wolfgang Schulz analysiert auch den Bereich der Unterrichtsplanung. Er unterscheidet vier<br />

Schritte der Unterrichtsplanung (vgl. JM93, Seite 219):<br />

• Perspektivenplanung (Gliederung der Unterrichtseinheiten eines Semesters)<br />

• Umrissplanung (Formulierung der Unterrichtsziele)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!