08.03.2014 Aufrufe

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2. INFORMATIK UND SCHULE 19<br />

Der Lehrplan schreibt für alle anderen relevanten Unterrichtsfächer einen IT-Bezug fest.<br />

Dieser ist neben dem fächerübergreifendem Aspekt in der Unterrichtsgestaltung besonders<br />

zu beachten. In den höheren kaufmännischen Lehranstalten sind also alle LehrerInnen dazu<br />

angehalten, informatische <strong>Bildung</strong> in ihren Fächern zu lehren. Der IT-Bezug umfasst<br />

den Einsatz von Office-Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme,<br />

Datenbankprogramme) ebenso wie den Einsatz von betriebswirtschaftlicher<br />

Standardsoftware.<br />

In den höheren kaufmännischen Lehranstalten lehrt der <strong>Informatik</strong>unterricht wichtige Grundlagen<br />

und Grundkompetenzen, die in anderen Unterrichtsfächern von entscheidender Wichtigkeit<br />

sind. Es ist nicht Ziel des Unterrichts, <strong>Informatik</strong>erInnen auszubilden. Vielmehr<br />

sollen die SchülerInnen jene Kompetenzen entwickeln, die für einen effizienten und verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien nötig<br />

sind.<br />

Stundentafel<br />

Der Lehrplan der höheren kaufmännischen Lehranstalten (vgl. Bunb, Seite 1) sieht als<br />

Pflichtfächer sechs Wochenstunden Wirtschaftsinformatik und sieben Wochenstunden Informations-<br />

und Officemanagement vor. Diese Wochenstunden sind wie in Tabelle 2.1 dargestellt<br />

aufgeteilt:<br />

Pflichtgegenstand I. II. III. IV V Summe<br />

Wirtschaftsinformatik 2 2 2 - - 6<br />

Informations- und Officemanagement 3 2 2 - - 7<br />

Tabelle 2.1: Stundentafel der österreichischen höheren kaufmännischen Lehranstalten, ausgegeben<br />

2004<br />

Unterrichtsfächer<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Die Inhalte der <strong>Informatik</strong> (siehe Seite 13f) finden sich <strong>im</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

wieder. Die Schwerpunkte liegen in der praktischen <strong>Informatik</strong> und in der angewandten<br />

<strong>Informatik</strong>. Die Teilgebiete technische <strong>Informatik</strong> und <strong>Informatik</strong> und Gesellschaft<br />

werden <strong>im</strong> Lehrplan nur gestreift. Theoretische <strong>Informatik</strong> kommt <strong>im</strong> Lehrplan der kaufmännischen<br />

Lehranstalten nicht vor.<br />

Informations- und Officemanagement<br />

Die Schwerpunkte liegen <strong>im</strong> Erlernen des Zehn-Finger-Tastenschreibens und in Produktschulungen<br />

von Office-Programmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!