08.03.2014 Aufrufe

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

Das Unterrichtsfach Informatik im Kontext informatischer Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Didaktische Modelle<br />

„Didaktik ist eine Sache der Definition.“ So treffend formuliert es Wilhelm H. Peterßen in<br />

seinem Buch „Lehrbuch Allgemeine Didaktik“ (Pet89, Seite 16). <strong>Das</strong> Wort Didaktik ist vom<br />

griechischen didaskein hergeleitet. <strong>Das</strong> Stammwort hat einen sehr weiten Bedeutungsbereich.<br />

Es kann aktiv als „lehren“ oder „unterrichten“, passiv als „lernen“ oder „unterrichtet<br />

werden“ und medial als „aus sich selbst lernen“ oder „sich aneignen“ übersetzt werden.<br />

<strong>Das</strong> vom Verb abgeleitete Substantiv bedeutet „Lehre“, „Unterricht“, „Unterweisung“ (vgl.<br />

JM93, Seite 17), (vgl. Kla72, Seite 18).<br />

<strong>Das</strong> Wort Didaktik bezieht sich also sowohl auf das Lehren als auch auf das Lernen. Didaktik<br />

kann ganz allgemein als die Wissenschaft vom Lehren und Lernen bezeichnet werden.<br />

Im Folgenden wird zwischen allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik unterschieden. Während<br />

die Fachdidaktik <strong>im</strong> Kapitel „Fachdidaktik der <strong>Informatik</strong>“ (siehe Seite 44ff) ausführlich<br />

behandeln wird, liegt der Schwerpunkt dieses Kapitels auf der Vorstellung und Analyse<br />

der wichtigsten allgemeinen didaktischen Modelle.<br />

<strong>Das</strong> Wissen um didaktische Modelle ist für jede/n, der/die LehrerIn ist oder LehrerIn<br />

wird, von großer Relevanz. Denn dieses Wissen dient dazu, sich „verinnerlichte didaktische<br />

Normen und Haltungen bewusst zu machen und sie in Richtung auf eine eigene didaktische<br />

Theorie ’<strong>im</strong> Hinterkopf’ weiterzuentwickeln“(JM93, Seite 130).<br />

4.1 <strong>Bildung</strong>stheoretische Didaktik<br />

<strong>Das</strong> bildungstheoretische Modell ist der älteste didaktische Ansatz. Demnach ist die <strong>Bildung</strong><br />

der Ausgangs- und Bezugspunkt jeder didaktischen Entscheidung. Ein Unterrichtskonzept<br />

wird auf Grundlage der Theorie der Allgemeinbildung entworfen (vgl. Pet89, Seite<br />

83f). Werner Jank und Hilbert Meyer bezeichnen Allgemeinbildung als die Fähigkeit, kritisch,<br />

sachkompetent, selbstbewusst und solidarisch denken und handeln zu können (vgl.<br />

JM93, Seite 139).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!