11.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3. COOK & TORRANCE MODELL 11<br />

des Mediums ab. Damit ist dieser Term veranwortlich für das im Brechungswinkel geschluckte Licht<br />

an einer spiegelnden Oberfläche.<br />

F (θ i , θ t ) = 1 2<br />

Durch Umformung des tan α = sin α/cos α ergibt sich<br />

F (θ i , θ t ) = 1 ( sin 2 (θ i − θ t )<br />

2 sin 2 (θ i + θ t )<br />

( sin 2 )<br />

(θ i − θ t )<br />

sin 2 (θ i + θ t ) + tan2 (θ i − θ t )<br />

tan 2 (θ i + θ t )<br />

(<br />

1 + cos2 (θ i + θ t )<br />

cos 2 (θ i − θ t )<br />

))<br />

,<br />

so dass dieser Ausdruck jetzt in üblicher Weise umgeschrieben werden kann. Fasst man nämlich F<br />

jetzt mit c = cos θ i und g = sin θ i cos θ t<br />

sin<br />

als<br />

θ t<br />

F = 1 2<br />

( (<br />

))<br />

(g − c)<br />

2<br />

(c(g + c) − 1)2<br />

1 +<br />

(g + c) 2 (c(g − c) + 1) 2<br />

auf, so ergibt sich g 2 = η 2 + cos 2 θ i − 1. Hierbei ist der Brechungsindex η zu bestimmen aus<br />

(1.2)<br />

η t<br />

η i<br />

sin θ t = η sin θ t = sin θ i .<br />

Das Medium Luft hat einen Wert η i ≈ 1, so dass der Wert von ηt<br />

η i<br />

= η ≈ η t ist.<br />

Bemerkung 1.1 Für die Anwendung hier in der <strong>Computergraphik</strong> stellt sich der Winkel c = cos θ i =<br />

(L·H) dar, denn wir betrachten ideale Mikrofacetten, deren Spiegellicht ausschließlich in Betrachterrichtung<br />

reflektiert wird. Die Normale des Fresnelterms wird also durch die hypothetische Normale<br />

H ersetzt.<br />

Bemerkung 1.2 Der Fresnelterm bestimmt auch die Farbveränderung des Highlights als Funktion<br />

dieser beiden Winkel, Einfallswinkel und Transmissionswinkel, und zwar über die Wellenlängenabhängigkeit<br />

des Brechungsindex η = η λ .<br />

Insgesamt erleichtert sich die Berechnung für extreme Einfallswinkel θ i = 0 bzw. θ i = π/2. Schreibt<br />

man nämlich den Fresnelterm F = F (θ i , η λ ) wie in Gleichung (1.2) um, gilt für den normalen<br />

Einfallswinkel θ i = 0 (entlang der Normalen N, also für ein Headlight oder Kameralicht), dass<br />

F = F (0, η λ ) gerade<br />

F (0, η λ ) = 1 ( ) (ηλ − 1) 2<br />

· 2 =<br />

2 (η λ + 1) 2<br />

( ) 2 ηλ − 1<br />

η λ + 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!